Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kurdenpolitik: „Zurück auf Null“
> Hatip Dicle war Teil der Delegation, die die Friedensgespräche zwischen
> der Regierung und PKK ermöglichte. Eine Bilanz.
Bild: Proteste gegen Dicles entzogenes Mandat, 2011.
Seit den 1970er-Jahren schon ist Hatip Dicle aktiv in der Politik. Der 1954
in Diyarbakir geborene Ko-Vorsitzende des kurdischen Dachverbandes DTK saß
in der Türkei mehrmals langjährige Haftstrafen ab und wurde bei den
Parlamentswahlen 2011, bei denen er aus dem Gefängnis für die Provinz
Diyarbakır parteiunabhängig kandidierte, gewählt. Doch entzog ihm das Hohe
Wahlamt das Mandat, worauf massive Proteste in seiner Heimatstadt folgten.
Wir trafen Dicle zum Gespräch in Mainz.
## taz: Herr Dicle, Sie waren als kurdischer Politiker Teil der Delegation,
die Friedensgespräche zwischen der türkischen Regierung und der PKK
ermöglicht hat. Sie kamen damals frisch aus dem Gefängnis, oder?
Hatip Dicle: Ja, ich habe insgesamt 15 Jahre im Gefängnis verbracht. Meine
letzte Haftentlassung war im Juni 2014. Zu dem Zeitpunkt hatten die
Gespräche schon angefangen, ich war in den letzten acht Monaten dabei. Herr
Öcalan (inhaftierter PKK-Führer Abdullah Öcalan, Anm. d. Red.) hatte
gefordert, dass ich entlassen und in die Delegation aufgenommen werde, weil
ich auch an den allerersten Friedensgesprächen beteiligt war.
## Wann waren die ersten Gespräche?
Als die PKK 1993 ihren ersten Waffenstillstand verkündet hat, war ich
Abgeordneter. Staatspräsident Özal hatte uns beauftragt, von Öcalan eine
Verlängerung des Waffenstillstandes zu fordern. Özal glaubte, er habe das
Militär überzeugt, sich auf eine politische Lösung einzulassen. Also sollte
ich auch diesmal wieder dabei sein.
## Wie verliefen aus Ihrer Sicht die letzten Verhandlungen, 2014-2015 mit
der AKP-Regierung?
Öcalan schlug der AKP-Regierung autonome Gebiete nicht nur für Kurdistan
vor, sondern z.B. auch für Thrakien, Istanbul, die Schwarzmeerküste –
ähnlich wie in Spanien. Der Staat reagierte zunächst positiv. Zu den
Verhandlungen von Dolmabahçe sollten neben Öcalan auch Aleviten, Armenier,
Aramäer, Frauenbewegungen, Umweltschützer, Gewerkschaften– also alle
sozialen Gruppen, die Forderungen an eine demokratische Verfassungsreform
formuliert hatten – eingeladen werden. Die Türkei führte zeitgleich
Gespräche mit der YPG in Rojava.
## Und wie kam es zum abrupten Ende der Verhandlungen?
Staatspräsident Erdoğan stieß den Verhandlungstisch im April 2015 um und
setzte die Türkei somit zurück auf Null. Es gab wieder Krieg. Für uns steht
fest: Es gibt in der Türkei Kreise, die an eine Lösung des Konfliktes mit
demokratischen Mitteln glauben und solche, die auf Vernichtung setzen.
Leider hat Erdoğan mit Letzteren eine Allianz geschlossen.
## Als Zeitzeuge dieser Prozesse hat der Staat jetzt wiederholt von Ihnen
einerseits Vermittlungsdienste gefordert und sie andererseits dafür
bestraft und inhaftiert. Haben Sie das nicht langsam satt?
Frieden ist wichtig für uns. Für viele Menschen endet der Konflikt mit dem
Tod. Wenn wir ihn irgendwie politisch lösen können, nehmen wir dafür die
Inhaftierung in Kauf. Öcalan selbst hat gesagt, die Kurden werden die
letzten sein, die den Verhandlungstisch verlassen. Die PKK hat jetzt schon
acht oder neunmal einen Waffenstillstand ausgerufen. Das hat aber nie zu
einem Friedensschluss geführt. Die Staatspolitik lässt sich am besten mit
einem Witz erklären: Ein Kurde und ein Türke werden zum Tode verurteilt…
## .. das ist doch der Witz, den der Journalist Deniz Yücel in einem
Artikel wiedergegeben hat. Dafür werden ihm Volksverhetzung und
Terrorpropaganda vorgeworfen.
Ja, genau. Aber der „Türke“ in dem Witz meint ja den Staat, es ist doch
nichts gegen die Türken an sich! Also, der Kurde will noch einmal seine
Mutter sehen, aber der letzte Wunsch des Türken ist, dass dem Kurden dies
verwehrt bleibt. Die Syrien-Politik der Türkei fußt darauf, dass die Kurden
keinen Status in Syrien erringen. Diese Politik ist aber gescheitert. Der
IS hat einen Genozid an den Jesid*innen im irakischen Schengal versucht,
und die PKK-Guerilla unterhält nach ihrer Intervention dort militärische
Stellungen zum Schutz der Jesiden. Und nun will die Türkei in Schengal
eingreifen, denn: Der Kurde soll seine Mutter nicht mehr sehen!
## Aber der Witz ließe sich auch auf die Innenpolitik übertragen.
Klar, auch unsere Abgeordneten sind verhaftet und unsere
Kommunalverwaltungen unter Zwangsaufsicht gestellt worden. Es gibt keinen
einzigen zivilgesellschaftlichen Verein mehr, der in den kurdischen Städten
aktiv sein darf und rund 250.000 Menschen sitzen in türkischen
Gefängnissen. Vor dem Hintergrund der Verfassungsänderungen, die im
Referendum abgestimmt werden sollen, kann man sagen, dass die Türkei auf
eine Alleinherrschaft vom Schlage Hitlers unter einer neo-osmanischen
Reichsideologie zusteuert.
## Ihr Ansatz wurde vom Staat nicht wertgeschätzt, ja. Wir haben aber auch
gesehen, dass die PKK-Führung im Kandil-Gebirge die beharrliche
Friedenspolitik, die Sie vertreten, als naiv abgetan hat.
Wir sind ja ständig mit dem Einverständnis des türkischen Staats nach
Kandil gefahren. Dort haben sie uns Berichte über die Militärbewegungen in
der Gegend mitgegeben, in denen es hieß: Die türkische Armee bereitet sich
nicht auf Frieden, sondern auf einen Krieg vor. Öcalan hat das zur Kenntnis
genommen.
Er war darauf gefasst, dass es zu furchtbarem Blutvergießen kommen könnte,
aber sagte, die kurdische Bewegung werde das überstehen, eine Partei namens
AKP hingegen nicht. Er hat uns auch gesagt: Wenn der Friedensprozess
scheitert, wird einem Militärputsch nichts mehr im Weg stehen. Und so kam
es ja auch. Er sagte, wenn die AKP so naiv sei, sich von der NATO
abzuwenden und eine eurasische Großmachtspolitik zu verfolgen, werde sie
gegen die Wand fahren. Ich glaube, er hat Recht behalten.
## Welche Folgen werden nun die Verfassungsänderungen haben, die Sie
unbedingt verhindern möchten, und in die sich die AKP etwas blindwütig
stürzt?
Erdoğan möchte die Gewaltenteilung aufheben. Er hat die
Kommunalverwaltungen schon ausgeschaltet. Die meisten Befugnisse des
Parlaments sollen aufgehoben werden. Etwa die Möglichkeit, ein
Mißtrauensvotum zu stellen, über das Regierungsprogramm abzustimmen oder um
mündliche Anfragen an die Regierung zu stellen. Nicht einmal mehr den
Haushalt soll das Parlament beschließen können. Die Minister sollen nicht
mehr vom Parlament gewählt, sondern vom Präsidenten ernannt werden.
## Was bedeutet das für die Justiz?
Der Präsident soll die rechtssprechenden Organe selbst besetzen dürfen,
also den Verfassungsrichter ernennen oder den Justizminister, der für die
Ernennung sämtlicher Staatsanwälte und Richter zuständig sein soll. Er soll
nicht nur die Befugnis bekommen, den Ausnahmezustand zu verhängen, sondern
auch Krieg zu erklären.
Erdoğan hat offen gesagt, dass er einen unitären Zentralstaat plus
Präsidialsystem will und als historische Referenz für dieses System
unverblümt Hitler angeführt. Er möchte 100 Jahre nach Enver Pascha dessen
Projekt wieder aufleben lassen, anstelle des osmanischen Reiches ein neues
türkisches Großreich zu setzen.
## Enver Pascha gilt als einer der Hauptverantwortlichen für den Völkermord
an den Armeniern.
Genau. So wie Enver Pascha den Genozid an den Armeniern und Aramäern
durchgeführt hat, würde Erdoğan, sobald die Bedingungen es zulassen, einen
Genozid an den Kurden durchführen. Die Verbindungen zwischen dem Regime und
islamistischen Terrorgruppen wie dem IS, al-Nusra oder Ahrar al-Sham sind
ja auch von ausländischen Geheimdiensten dokumentiert worden. Und nun soll
auch die Todesstrafe wieder eingeführt werden. Dadurch werden die
Beziehungen zwischen der Türkei und Europa abreißen und die Türkei zu einer
mittelöstlichen Diktatur mit einer expansionistischen Kriegspolitik.
## Das Hohe Wahlamt (YSK) steht derzeit in der Kritik, weil es am Tag des
Referendums kurz nach Schließung der Wahllokale nicht behördlich
gestempelte Stimmzettel für gültig erklärt hatte. Dasselbe Wahlamt hatte
Ihnen 2011 das Mandat entzogen. Was sagen Sie zur Rolle des YSK?
Bereits vor dem Referendum herrschte eine äußerst antidemokratische
Stimmung im Land. Doch die Entscheidung des YSK nach Schließung der
Wahllokale ist ein Skandal. Das Amt hat die Ergebnisse manipuliert und
damit die Entscheidung des Volkes. Erdoğans Regime hat seine Legitimität
verloren und kann nur noch als Diktatur gelten. Wir sind sehr besorgt um
das Land.
19 Apr 2017
## AUTOREN
Oliver Kontny
## TAGS
taz.gazete
taz.gazete
Politik
YPG
Türkei
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prokurdische Aktivisten-WG gestürmt: Durchsuchung wegen eines Posts
Wegen des Facebook-Posts einer kurdischen Flagge stürmt die Polizei in
Bayern eine Wohnung. Gegen einen linken Aktivisten wird ermittelt.
Wahlkommission nach Referendum: Antrag auf Annullierung abgelehnt
Die empörte türkische Opposition forderte eine Annullierung des
Referendums, bei dem Staatschef Erdogan einen Sieg für sich reklamierte.
Erfolglos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.