| # taz.de -- Stadt-Theater in Schwerin: Wirre Wanderungen | |
| > Das freie Theaterprojekt Gonzo macht in Schwerin aus dem spannenden Thema | |
| > Zuwanderung und Entvölkerung nur unausgegorenes Mitmach-Theater. | |
| Bild: Ziellos durch die Zeitblasen: Wohin Projekt Gonzos „Umsiedeln“ möcht… | |
| Stadtgeschichte hineingekuschelt in große historische Kontexte – daraus | |
| lassen sich Wissenschaftswerke, Romane, Kostümfilme, mit Fundstücken | |
| garnierte Ausstellungen kreieren. Aber die Rezeptionssituation ändert sich | |
| nicht. Auf der einen Seite ist das Wissen, auf der anderen der wissen | |
| Wollende. Dazwischen: nichts außer flirrendes Begehren des Konsumenten. | |
| Ihn damit selbst zum Spielen zu bringen, mit der Geschichtsvermittlung | |
| interagieren zu lassen, versucht das fünfköpfige Regiekollektiv Prinzip | |
| Gonzo. Eingeladen hat es nach Schwerin und dort einen Ort besetzt, der mit | |
| Historie getränkt, von Gerüchten umrankt und Projektionsmonument für Ängste | |
| und Visionen ist: die seit 2008 leerstehende Alte Polizeiwache an der | |
| Amtstraße, 1876 als Kaserne der großherzoglichen Landesgendarmerie erbaut. | |
| Heute sind die Keller überflutet, Schaltkästen ausgeweidet, von den Wänden | |
| bröckelt Putz, von den Decken hängen elektronische Applikationen. Bald, | |
| heißt es, soll die denkmalgeschützte Ruine entkernt und Tagungshotel | |
| werden. Sodass die Theatermacher nun die letzte Chance nutzen, den | |
| labyrinthischen Komplex den Schwerinern noch einmal zugänglich zu machen. | |
| Super Idee. | |
| Noch eine solche haben sie: „Umsiedeln“ ist ihre aufwändige Performance | |
| betitelt. Während gegen Flüchtlingszuwanderung polemisiert werde und | |
| sicherlich auch hier und dort noch Flüchtlingsunterkünfte überfüllt seien, | |
| sei der Nordosten Deutschlands einladend leer, erklärt Dramaturgin Julia | |
| Korrek. Viel Platz auf dem Land, in den Städten – Räume, die verwahrlosen. | |
| Kein anderes Bundesland ist so dünn besiedelt wie Mecklenburg-Vorpommern. | |
| So offen für vieles. Und viele, die den Verlust ihrer Heimat erlebt haben. | |
| Ein Jahr lang haben die Gonzos mit Korrek reale Geschichten von Flucht, | |
| Neuanfang und Heimweh in Mecklenburg recherchiert und ihn als Ort des | |
| Kommens und Gehens entdeckt. Beginnend auf hochherrschaftlicher Ebene, mit | |
| dem Aufbruch in die Kolonien, aber auch auf bürgerlicher Ebene, mit der | |
| Deportation der Juden im Nationalsozialismus, und auf bäuerlicher Ebene mit | |
| dem Einzug der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs. Gefolgt von den | |
| Republikflüchtlingen der 1960er-DDR-Jahre bis hin zu den | |
| Ost-West-Wanderungen der Nach-Wende-Zeit. Für all diese Zeiten historischer | |
| Brüche wurden Zeitblasen-Räume in ehemaligen Polizeibüros inszeniert, die | |
| mit entsprechend kostümierten Darstellern 1913, 1934, 1947, 1963 und 1994 | |
| heraufbeschwören sollen. | |
| Das Publikum ist aufgefordert, sich selbst ein Theaterabenteuer zu | |
| gestalten. Eingecheckt wird im Erdgeschoss bei der Zeitarbeitsfirma | |
| „Settle“. Zur Registrierung reicht ein Wattestäbchenabstrich aus der | |
| Mundhöhle. Der Datenschleim werde an die Personalabteilung weitergereicht, | |
| heißt es. In 16 Vierergruppen aufgeteilt bekommen die Besucher | |
| Arbeitsaufträge, sollen wie in kriminalistischen Rollenspielen in der | |
| Vergangenheit ermitteln. | |
| Mein Detektivquartett soll den Besitzerwechsel eines Amuletts | |
| nachverfolgen. Andere versuchen, den Ahnen-Darstellern Rezepte oder den | |
| Aufenthaltsort einer Statue zu entlocken. In Raum 1913 sitzt ein | |
| Schauspieler im Weltkriegssoldatenornat am Lagerfeuer vor Zelt. Neben ihm | |
| drapiert: eine Installation „Degen in ausgestopftem Hirsch“. Direkt | |
| angesprochen, gibt er kund, dass das irgendwie von afrikanischen Legenden | |
| umraunte Objekt dem Herzog Johann Albrecht geschenkt wurde von Kaiser | |
| Wilhelm II. | |
| Mit weiteren Indizien aus anderen Räumen fabulieren wir zusammen, dass das | |
| Amulett später von einem jüdischen Juwelier an eine Schweizer | |
| Kunstsammlerin ging und von einem DDR-Vopo am antiimperialistischen | |
| Schutzwall gefunden wurde. Was soll uns das sagen? Keine Ahnung. Kommt denn | |
| Freude auf? Nicht so richtig. Da keine Route vorgegeben ist, stellt sich | |
| jeder sein Bouquet an Erlebnissen zusammen. Das erzeugt ein Tohuwabohu, da | |
| keiner was verpassen möchte. Aber nach Herzenslust in die Szenen eindringen | |
| und mit den Situationen spielen, ist nicht möglich: Jede Interaktion wird | |
| von Wärter-Darstellern nach zwei Minuten abgebrochen. | |
| Auch gelingt es den Gonzos nicht, mit lückenloser Spielintensität eine | |
| eigene Realität zu simulieren – wie es etwa das Kollektiv Signa bei ihren | |
| Hausbesetzungen zelebriert. Und mit welchen Strategien welche Informationen | |
| zu bekommen, wie die Requisiten dafür einzusetzen sind, bleibt auch | |
| unübersichtlich. | |
| Überforderte Aufseher-Statisten müssen ratlosen Gästen verwirrende | |
| Regularien erklären, schicken sie dann auch mal irgendwo hin, wo sie gerade | |
| nicht erwartet werden, sodass zum Zeittotschlagen Kindergeburtstags-Jokus | |
| als gruppendynamische Teambildungsmaßnahme absolviert werden muss: Vier | |
| Leute quetschen sich, einbeinig schwankend, auf ein miniaturisiertes | |
| Bodenquadrat. So kommt man sich körperlich näher, als es an einem | |
| Guckkastentheaterabend möglich gewesen wäre – ob man will oder nicht. | |
| Aber die behauptete Auseinandersetzung mit Mecklenburg als Region der | |
| Umsiedler findet nicht statt. Ebenso ärgerlich: Auch der einmalige Spielort | |
| ist letztlich egal. Und die zu lösenden Rätsel-Geschichten sind komplett | |
| wurscht. Es gibt sie nicht mal. Nur einige Figuren seien historisch belegt, | |
| sagt Korrek, alles narrativ Verbindende frei erfunden und allabendlich | |
| frisch improvisiert. | |
| Sodass die Schnitzeljagd auf der Suche nach historischen Wahrheiten auch | |
| willkürlich beendet werden kann. Mit Sirenengeheul werden die Besucher nach | |
| anderthalb Stunden rigoros in die Kälte gescheucht, alle Arbeitszettel und | |
| Notizen zum Theaterabend entwendet. Nichts ist aufgelöst oder | |
| zusammengeführt worden. Verlierer dieser unausgegorenen Abendunterhaltung | |
| sind alle, die vom Theater mehr erwarten als harmlosen Spielespaß. | |
| Prinzip Gonzo: „Umsiedeln“. Nächste Aufführungen: Do, 23.3. und Fr, 24.3., | |
| 19.30 Uhr, Alte Polizeiwache, Amtstraße Schwerin | |
| 19 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück über das Exil von Wilhelm II.: Des Kaisers kalte Füße | |
| „Das letzte Kleinod“ begibt sich im Theater-Zug auf die Spuren Wilhelms II. | |
| Der flüchtete 1918 vor der Novemberrevolution. |