Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Undercover in Behinderten-Einrichtungen: Ziemlich furchtbarste Betr…
> Die RTL-Sendung „Team Wallraff“ zeigt Misshandlungen von Behinderten
> durch ihre Betreuer. Die Einrichtungen entschuldigen sich.
Bild: Selbst der Screenshot verstört: Eine Betreuerin setzt sich auf den Scho�…
Berlin taz | Die Betreuerin ist doppelt so breit wie ihre zierliche
Schutzbefohlene. Trotzdem setzt sie sich der mehrfach behinderten Frau auf
den Schoß und drückt sie mit vollem Gewicht zurück in den Sessel. Ihr Opfer
kann nicht sprechen und trommelt verzweifelt mit den Fäusten auf den Rücken
derjenigen, die ihr eigentlich helfen sollte. Ein weiterer Betreuer steht
daneben und schaut zu.
Die TV-Szene schockiert, obwohl die Aufnahmequalität nicht gut ist und alle
Gesichter unkenntlich gemacht sind. Die RTL-Reporterin Caro Lobig hat sie
heimlich gefilmt. [1][Für die Sendung „Team Wallraff“] absolvierte Lobig
undercover drei kurze Praktika bei Einrichtungen für Menschen mit
Behinderung. Die Ergebnisse der Recherchen strahlte das RTL vor wenigen
Tagen aus.
Der Verein Lebenshilfe betreibt zwei der drei Einrichtungen und gibt an,
von den Problemen nichts gewusst zu haben. „Die Enthüllungen kamen für die
Lebenshilfen überraschend“, versicherte Bundesgeschäftsführerin Jeanne
Nicklas-Faust der taz. Erst als RTL sich im Januar meldete, habe sie von
Problemen erfahren.
Die Bundesvereinigung und die beiden Einrichtungen selbst haben die
Vorkommnisse öffentlich bedauert. „Wir entschuldigen uns, dass es dies bei
uns gab: bei unseren behinderten Mitmenschen, bei ihren Eltern und
Angehörigen“, so schreibt die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt.
## Sie rufen die Beschäftigte, als wäre sie ein Hund
Sowohl betroffene Behinderte als auch Betreuer*innen sollen sich direkt ans
Fernsehen gewandt haben, statt sich intern zu beschweren. „Mich erreichen
regelmäßig Zuschriften mit teils drastischen Schilderungen von Missständen
in Werkstätten und Wohnheimen“, leitet Günter Wallraff die Sendung ein. Die
Schilderungen sind keineswegs übertrieben, das zeigt der Rest der Sendung.
In den Rurtalwerkstätten Düren müssen die Beschäftigten eintönige
Industrieaufträge abarbeiten. Caro Lobig saß als Undercover-Praktikantin in
der Abteilung, die die Arbeitsagentur finanziert, mit psychisch Kranken
zusammen. Offiziell werden sie hier geschult. Tatsächlich müssen sie für
eine Firma Bördel-Scheiben zusammenbauen. „Das bedeutet: Gummischeiben in
Deckel drücken“, erklärt Lobig trocken.
Eine weitere Filmsequenz zeigt, wie in einer Lebenshilfe-Werkstatt in
Leverkusen Mitarbeiter*innen eine Beschäftigte schikanieren. Sie setzen
sich ihr nicht nur auf den Schoß, sondern verbinden ihr die Augen und rufen
sie, als wäre sie ein Hund. Beim Frühstück hat die junge Frau Joghurt um
den Mund. Wie Sperma sehe das aus, insinuiert eine Betreuerin. Die
Konsistenz passe auch, meint ihr Kollege, ebenso die Farbe: „Es ist kein
ganz durchgängiges Weiß, ne.“
## Hätte das Team Wallraff früher handeln sollen?
In einem Speyrer Wohnheim, das ebenfalls der Verein Lebenshilfe betreibt,
sitzen die Pfleger*innen beim Rauchen auf der Terrasse, während drinnen ein
geistiger behinderter Mann minutenlang schreit, weil er dringend muss.
Lebenshilfe-Chefin Nicklas-Faust gab der taz gegenüber an, dass die
Betreuer*innen freigestellt sind und arbeitsrechtliche Schritte erwarten.
In Speyer arbeitet eine Prüfbehörde mit dem Verein zusammen, in Leverkusen
ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Die ersten Aufnahmen, in denen Werkstatt-Betreuer*innen eine junge Frau
schikanieren, hat Lobig vor über einem Jahr gemacht. Hätte das Team
Wallraff früher die Lebenshilfe informieren oder Anzeige erstatten sollen?
„Natürlich wünschen wir uns, dass bei solchen Vorfällen schnellstmöglich
informiert wird, um für die Menschen mit Behinderung schnellstmöglich
Abhilfe zu schaffen“, antwortet Nicklas-Faust.
Die Recherchen hätten nicht weitergehen können, wenn man aufgeflogen wäre,
begründet Günter Wallraff sein Vorgehen in der Sendung.
21 Feb 2017
## LINKS
[1] http://www.tvnow.de/rtl/team-wallraff-reporter-undercover/list/aktuell
## AUTOREN
Jana Anzlinger
## TAGS
Günter Wallraff
Undercover
Pflege
Privatsender
Black Lives Matter
Alten- und Pflegeheime
Arbeitsmarkt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Investigative TV-Formate: Zur besten Sendezeit
RTL versteckt Investigation nicht mehr im Spätprogramm. Günter Wallraff
hofft, bei dem Privatsender ein jüngeres Publikum zu erreichen.
Hate Crime in den USA: Behinderter stundenlang misshandelt
Brutal haben vier junge Menschen einen 18-Jährigen gefoltert – und das
Video auf Facebook geteilt. Jetzt mischt sich Obama ein und nennt die Tat
„abscheulich“.
Neues Gesetz für Pflegebedürftige: Verwirrung in der Pflege
Im neuen Jahr tritt das neue Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Am
schlechtesten über die Neuerungen informiert sind offenbar die
Pflegebetroffenen selbst.
Sprung in den Ersten Arbeitsmarkt: Raus aus der Werkstatt
Der erste Durchgang einer neuen Qualifizierung für behinderte Menschen
eröffnet sechs BremerInnen den Weg in den regulären Arbeitsmarkt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.