Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Libysches Flugzeug entführt: Täter forderten Asyl
> Die Entführung eines libyschen Flugzeuges nach Malta ist offenbar
> beendet. Inzwischen haben alle Passagiere, die Crew und auch die
> Entführer den Flieger verlassen.
Bild: Die Route des entführten Flugzeugs
Valletta dpa | Die Flugzeugentführung in Malta in unblutig beendet. Die
beiden Entführer und die letzten Crewmitglieder verließen das Flugzeug,
teilte der maltesische Regierungschef Joseph Muscat auf Twitter mit. Die
Entführer hätten sich ergeben, seien durchsucht und festgenommen worden.
Zuvor hatten sie bereits alle 109 Passagiere und mehrere Crewmitglieder
freigelassen.
Im maltesischen Staatsfernsehen war auch zu sehen, wie ein Entführer
festgenommen wurde. Über Forderungen und die Identität der Männer war
zunächst nichts bekannt. Einer von ihnen hatte in der Flugzeugtür die alte
libysche Staatsflagge geschwenkt, die nach dem Sturz und Tod des ehemaligen
libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 abgeschafft wurde.
Der Airbus der staatlichen libyschen Fluglinie Afriqiyah Airways war am
Freitag auf einem Inlandsflug von Sabha nach Tripolis vom Kurs abgewichen
und in der maltesischen Hauptstadt Valletta gelandet. An Bord waren 111
Passagiere, darunter 82 Männer, 28 Frauen und ein Kind. Auch ein
Angehöriger des libyschen Parlaments hatte sich an Bord befunden, meldete
der Nachrichtensender Al-Arabija.
Auch die international anerkannte libysche Regierung hatte bestätigt, dass
es sich um eine Flugzeugentführung handele. Medienberichten zufolge drohten
die Entführer zwischenzeitlich mit der Sprengung der Maschine. Sie sollen
zudem Asyl in Malta gefordert haben.
Der anfangs völlig unterbrochene Flugverkehr wurde bereits am
Freitagnachmittag teilweise wieder aufgenommen.
23 Dec 2016
## TAGS
Libyen
Malta
Malta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Malta übernimmt den EU-Ratsvorsitz: Hauptziel Konfliktentschärfung
Der Inselstaat will in den nächsten sechs Monaten an einem gemeinsamen
europäischen Asylsystem arbeiten. Vor allem die Osteuropäer mauern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.