Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Gefühlte Maße
> Passend: Die faszinierende Welt der Tacken, Prisen und Mützen bietet viel
> Raum für eine subjektive wie exakte Kartierung des Alltags.
Bild: Wie lang ist die Landmeile im Verhältnis zur Seemeile – und wie lang i…
Es gibt Maßeinheiten, die in keinem Lehrbuch oder Tafelwerk auftauchen,
sondern allein im Umgangssprachlichen existieren. Eine davon ist der
Tacken. Er bezeichnet gemeinhin eine Menge oder Länge von geringem Ausmaß.
Auf die Frage: „Hängt das Bild gerade an der Wand?“ gibt es ein: „Mach m…
links einen Tacken höher!“ zur Antwort. Obwohl niemand zu sagen wüsste,
wieviel das in Millimetern oder Zentimetern ist, überzeugt das Ergebnis: Am
Ende hängt das Bild in aller Regel gerade. Beziehungsweise links einen
Tacken zu hoch, aber viel genauer bekommt man das auch mit einer geeichten
Wasserwaage nur in glücklichen Momenten hin.
Eine gleichermaßen unwissenschaftliche Einheit ist die „Prise“. Sie wird im
Zusammenhang mit körnigen oder kristallinen Substanzen wie Salz und Zucker
verwendet. Wer laut Rezept eine Prise Salz in die Suppe geben soll, der
weiß, dass es sich weder um lediglich zwei Krümel handelt noch um eine
komplette Lkw-Ladung. Sondern um eine Menge irgendwo dazwischen, allerdings
deutlich näher an den zwei Krümeln dran.
Daran erkennt man, dass Gefühlseinheiten nicht beliebig sind. Zwar weiß
niemand, wieviel ein Tacken oder eine Prise exakt ist, aber dass ein Tacken
niemals eine Strecke von mehreren Kilometern umfasst oder dass eine Prise
keine drei Tonnen wiegt, das ist jedem klar. Nur so ist es auch erklärbar,
dass Tacken und Prise verdoppelt werden können: zwei Tacken und zwei Prisen
sind logischerweise mehr als ein Tacken und eine Prise, auch wenn allein
die Möglichkeit der Verdopplung diesen Einheiten nicht das Ungefähre nimmt.
Eine Verdrei- oder Vervierfachung ist hingegen unüblich; wohl deshalb, weil
die Abgrenzung zwischen zwei Prisen und drei Prisen kaum möglich ist: zwei
Prisen sind möglicherweise mehr als drei, wenn die einen eher groß und die
anderen eher klein ausfallen.
An der auf dem Dezimalsystem beruhenden Umwandlung in nächstgrößere oder
nächstkleinere Einheiten nehmen Gefühlseinheiten nicht teil. Sie verweigern
sich dem metrischen System, es gibt keinen Milli-Tacken und keine
Kubik-Prise. Diese Einmaligkeit teilen Tacken und Prise mit bestimmten
alten Maßeinheiten wie Fuder oder Klafter, die der moderne Mensch nur aus
Märchen kennt. Oft waren diese Einheiten regional geprägt und haben ihre
Bedeutung im Lauf der Geschichte verändert. Nie jedoch gab es Hekto-Fuder
und Dezi-Klafter. Genau wie Tacken und Prise stehen Klafter und Fuder für
sich. Ein wenig einsam und verloren vielleicht, aber auch stolz und
unverwechselbar. Als knorrige Denkmale einer vergangenen Zeit blicken sie
leicht amüsiert auf all die modischen Mikrogramms und Kilowattstunden, die
nur Ableitungen sind und keine Originale, so wie sie.
## Als Zeiteinheit nicht näher bestimmt
Eine der faszinierendsten Gefühlseinheiten ist die „Mütze“. „Und jetzt
nehme ich erst mal eine Mütze Schlaf!“, verabschiedete sich der Großvater
aus der Familienrunde, wenn mittags die Teller und Gläser geleert waren.
Dann verschwand er in seinem Zimmer und kehrte irgendwann erfrischt zurück.
Die Mütze Schlaf hatte ihm gut getan.
Auch die Mütze war als Zeiteinheit nicht näher bestimmt. Sie bedeutete:
nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang. Ein Fauxpas wäre es gewesen, den
Großvater bereits nach zehn Minuten Schlaf zur Rückkehr in die familiäre
Runde nötigen zu wollen; ebenso falsch wäre es gewesen, damit bis zum
nächsten Frühlingsanfang zu warten.
Das scheint sich hinter den Gefühlseinheiten zu verbergen: je nach
konkreter Situation, nach persönlicher Neigung oder Stimmung stehen sie für
ein anderes Maß. Gefühlseinheiten sind individuell und menschenfreundlich;
der Optimierer hingegen, der Statistiker, der Unternehmensberater schlägt
die Hände über dem Kopf zusammen: Was soll er rechnen, wenn ein Haufen
Mitarbeiter für eine Handvoll Geld ein Weilchen arbeiten muss? Wieviel ist
ein Haufen, eine Handvoll, ein Weilchen?
## Ein exakter Vorsatz für Maßeinheiten
Rationalisten brauchen es hart und verifizierbar; sie haben die
Bruttoregistertonne erdacht und den Newtonmeter, die Personenstunde und das
Bequerel: Damit sie Sedimentationskoeffizienten und magnetische
Flussdichten ermitteln und in bunten Diagrammtorten die Zusammensetzung der
Lohnstückkosten in den Ländern der Europäischen Union darstellen können.
Entgegen der umgangssprachlichen Praxis ist das Mü (oder My) keine gefühlte
Größe, sondern ein exakter Vorsatz für Maßeinheiten. Es leitet sich vom
griechischen Buchstaben µ ab und steht für „mikro“, mithin für ein
Millionstel. In der Physik bedeutet ein µ unter anderem auch ein
Millionstel Meter. Exakter geht es kaum. Man braucht schon einen sehr guten
Zollstock, um den genau nachmessen zu können.
Eine ganz besondere Einheit ist die Seemeile. Die Vorsilbe erweckt den
Eindruck, draußen auf den Ozeanen sei – aufgrund der harten Bedingungen und
weil Matrosen eben ganze Kerle sind – eine Meile etwas ganz anderes als
eine Meile an Land. Und in der Tat: Eine Seemeile misst nach heute gültiger
Festlegung 1.852 Meter, während eine (Land-)Meile zwischen 500 (chinesische
Meile) und über 11.000 Metern (norwegische Meile) betragen kann. Man sollte
das bei der Bemessung des mitgeführten Proviants bedenken: Sind es tausend
Chinameilen bis Amerika oder tausend Seemeilen?
## Wieviel ist ein Seetacken?
Interessante Effekte lassen sich erzielen, wenn man zu anderen Einheiten
See-Einheiten bildet. Wie lange wünscht der Großvater ungestört zu bleiben,
wenn er sich nicht für eine Mütze, sondern für eine Seemütze Schlaf
zurückzieht? Wie viele Gurken bekäme man, wenn man auf einem Schiff drei
Seekilo davon zu kaufen wünschte? Gäbe es überhaupt Gurken, oder haben sie
dort nur Seegurken? Wieviel ist ein Seetacken?
Die Nähe zum Wasser prägt auch die von Anglern verwendeten Maßeinheiten:
den Anglermeter und das Anglerpfund. Sie dienen in Erzählungen der
Ausschmückung von Größe und Gewicht des gefangenen Fisches. Der Zuhörer
wird, sofern er nicht bis in den Feierabend hinein eine erbsenzählende
Buchhalterseele ist, verständnisvoll nicken. Was ist jetzt wichtiger: dass
der Ein-Meter-Hecht in Wirklichkeit nur 60 Zentimeter lang war – oder die
Freundschaft? Na bitte!
## Ein bisschen weniger, meistens aber ein bisschen mehr
Im Rheingau existiert eine besondere Gefühlseinheit: das „Piffchen“, eine
kleine Menge Wein, die an jedem Stand, in jeder Straußenwirtschaft und in
jedem Restaurant ausgeschenkt wird. Es leitet sich wohl von Pfiff ab, weil
das Piffchen so klein ist wie dieser kurz: Kaum hat man damit angefangen,
ist es auch schon wieder vorbei. Ein Piffchen ist mehr als ein
Probierschlückchen, aber weniger als ein mit 200 Millilitern gefülltes
Normalglas. Ein Piffchen ist die Hälfte davon. Aber nur ungefähr; jeder,
der mir ein Piffchen einschenkte, schien Wert darauf zu legen, dass es
nicht exakt 0,1 Liter sind. Sondern ein bisschen weniger, meistens aber ein
bisschen mehr. Sonst wäre es ja kein Piffchen, sondern „Nulleins“. Das
Piffchen entspricht der Mentalität der Einheimischen: freundlich, ein
bisschen oberflächlich, genussorientiert, penibel nur dort, wo es drauf
ankommt.
Wenn man als ein mit dem dortigen Brauchtum nicht vertrauter Auswärtiger an
einem Ausschank nicht um ein Piffchen, sondern versehentlich um ein
„Schnippchen“ bittet, dann bekommt man ohne Federlesen, überhebliches
Grinsen oder unwillkommene Belehrungen ein Piffchen des gewünschten
Rieslings eingeschenkt. So sieht interkulturelle Kompetenz aus.
12 Dec 2016
## AUTOREN
Robert Niemann
## TAGS
Schwimmen lernen
Geografie
Großbritannien
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der Untergang des Badelandes
Blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub: Die Jugend taucht ab,
niemand kann heutzutage mehr schwimmen – ja und?
Die Wahrheit: Abzweig ins Nirgendwo
Woher Straßennamen kommen, wohin sie führen und wie abseitig sich die
Wegführung in Gesamtdeutschland gestaltet. Eine Verortung.
Die Wahrheit: Last Exit Brexit
Inselkunde für Nichtkenner: So ernst ist es den Briten mit ihrem Abgang aus
der Europäischen Union.
Die Wahrheit: Brücke zum Käse
Die neuen Schnürsenkel für die EURO 2016 sind da! Die
Fußballnationalmannschaft hat jetzt das hippe Accessoire für jeden Fan
vorgestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.