Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Leipziger Vielerlei: Rechte Schmierereien und ein Monitor
> Durch die Woche mit einem Lügenpolitiker, einer verlorengegangenen
> Maschinenpistole und dem süffisanten Weihnachtsmarkt.
Bild: Jürgen Kasek beim „Lügen“ auf einem Landesparteitag
Jürgen Kasek, der Chef der Bündnisgrünen in Sachsen, hat schon lange etwas
mit Journalisten gemeinsam. Beinahe so lange, wie es Legida gibt, darf er
sich mit dem wenig schmeichelhaften Attribut „Lügen-“ schmücken. Schon se…
Juli des vergangenen Jahres finden sich Tweets von Legida-Anhängern unter
dem Hashtag #lügenkasek. Jetzt hat er es auch analog: Am vergangenen
Wochenende wurde an seine Leipziger Anwaltskanzlei mit roter Farbe
„Lügen-Kasek“ geschmiert. Vor dem Haus fand sich ein Stein mit einer
aufgemalten SS-Rune.
In other news: Diese Woche hat die sächsische Regierung den Sachsen-Monitor
vorgestellt. Eine Studie, bei der 1.000 Sachsen zu ihren politischen
Einstellungen befragt wurden. Dabei finden fast 60 Prozent, die
Bundesrepublik sei durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß
überfremdet. Im bundesdeutschen Durchschnitt sehen das nur fast 20 Prozent
so. Noch ein Schmankerl aus der Befragung: 18 Prozent sagen, „eigentlich
sind die Deutschen anderen Völkern überlegen“.
60 Prozent der Befragten haben außerdem großes oder sogar sehr großes
Vertrauen in die örtliche Polizei – haben die alle die Maschinenpistole
vergessen? Zur Erinnerung: Im August hatte ein Polizist seine
Maschinenpistole an einer Grünauer Tankstelle einfach liegen gelassen. Sie
tauchte bis jetzt nicht wieder auf, trotz eines durchaus verführerischen
Finderlohns von 1.000 Euro. Jetzt wurde ein Disziplinarverfahren gegen den
Mann eingeleitet.
Na ja. Dafür ist jetzt Weihnachten! Also quasi. Jetzt, wo Totensonntag
vorbei ist, darf zumindest endlich geschmückt und Glühwein gesoffen werden.
Deshalb wurde am Dienstag auch der Leipziger Weihnachtsmarkt feierlich
eröffnet. Wer was loszuwerden hat: Die Stadt Leipzig weist darauf hin, dass
morgen dann auch der Weihnachtsmann in der Stadt ankommt. Von Mittwoch bis
Sonntag hat er Sprechstunde – immer ab 16 Uhr.
27 Nov 2016
## AUTOREN
Sarah Emminghaus
## TAGS
Polizei Sachsen
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt „Lügenpresse“
Weihnachten
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Derby
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Leipziger Vielerlei: Knastzustände und rubbelnde Sachsen
Über Suizide in einer Justizvollzugsanstalt, eine langsame
Untersuchungskommission und spielfreudige Leipziger.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Fuck you, 2017!
Durch die erste Woche im neuen Jahr mit zahlreichen Verlusten: abgetrennte
Finger, weniger Asylbewerber und noch weniger Anstand.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Weisheiten über das Scheitern
Durch die Woche mit Niederlagen, klugen Sprüchen und vollen Straßenbahnen.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Geschuppter Nachwuchs gewünscht
Durch die Woche in Leipzig mit Schwalben (fliegen), Ohrenschuppentieren
(ficken) und aussterbenden Legidisten (fluchen).
Leipziger Vielerlei: Kitsch und Sprachmüll
Durch die Woche in Leipzig mit dem Weihnachtsmann, einer Herbergssuche für
junge Musiker und randalierenden Gangsterkindern.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Trotz Ente zum Erfolg
Durch die Woche in Leipzig mit Kommissaren in Lebensgefahr, totem Geflügel
und einem untoten Stadtviertel.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Strohpuppen zur Warnung
Durch die Woche in Leipzig mit Fußballfans, amputierten Gehirnen jenseits
der USA und den treuesten Männern der Republik.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Bäume in der Stadt ohne Diebe
Durch die Woche ohne Crime auf der Eisenbahnstraße und mit jeder Menge
Vorfreude auf das weihnachtliche Gedränge in der Innenstadt.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Helene, Carolin und ein Geflügeltier
Durch die Woche mit den üblichen Verdächtigen: einer hochverehrten
Friedenspreisträgerin und einer Schlagersängerin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.