Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Auflagensteigerung bei US-Medien: Qualitätsmedium strikes back
> Während des Wahlkampfes schlug er auf die Medien ein, jetzt steigern
> einige Zeitungen sogar ihre Auflagen. Ist Trump die Rettung?
Bild: Trump und die Medien: eine Hassliebe
Die Häme war kaum zu überlesen: Kurz nach seiner Wahl [1][twitterte Donald
Trump]: „Wow, the @nytimes is losing thousands of subscribers because of
their very poor and highly inaccurate coverage of the ‚Trump phenomena‘.“
Knapp 35.000 Retweets, 120.000-mal favorisiert – aber gelogen. [2][Nö,
antwortete die New York Times], stimmt nicht. „Fakt: Anstieg neuer Leser,
print und digital, viermal mehr als sonst.“
Sie ist nicht die einzige. Auch das konservative, mitunter Trump-kritische
Wall Street Journal verzeichnet einen ähnlichen Anstieg, [3][so die
Huffington Post]. Das Monatsmagazin Atlantic hat seine Printabozahlen seit
der Wahl um 161 Prozent gesteigert und der liberale New Yorker gewann in
den drei Tagen nach der Wahl 10.000 neue AbonnentInnen.
Solche Zahlen hat es schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Sie dürften
VerlagsmanagerInnen dies- und jenseits des Atlantiks in einen verhaltenen
Goldrausch versetzen – und das nach dem Sieg eines Mannes, der im Wahlkampf
wie kein anderer gegen die Presse hetzte.
Jetzt kann man natürlich sagen: Na prima. Wo waren die alle denn vorher?
Verirrt in der eigenen Filterblase? Hätte Trump verhindert werden können,
wenn mehr Leute Qualitätsmedien gelesen hätten statt Falschmeldungen auf
Facebook? Maybe.
Man kann das aber auch anders sehen: Vielleicht ist dieses „postfaktische
Zeitalter“, von dem jetzt alle schlaumeiern, wenn sie mit ihren Erklärungen
für Trump/die AFD/den braunen Großonkel nicht weiterkommen, doch gar nicht
so postfaktisch. Vielleicht ist es eher postverunsichert und damit
re-informationsbedürftig.
Trump jedenfalls [4][stichelt unbeirrt weiter gegen die New York Times].
Doch sollten die US-Medien dann zum nächsten Wahlkampf schreiben können:
„Trumps legacy, sein größter Verdienst war die Rettung der Printmedien“,
dann wäre das doch zumindest ein kleines Happy End.
17 Nov 2016
## LINKS
[1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/797812048805695488
[2] https://twitter.com/NYTimesComm/status/797857819156512768?ref_src=twsrc%5Et…
[3] http://www.huffingtonpost.com/entry/newspaper-subscriptions-free-press-dona…
[4] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/798864532433211392
## AUTOREN
Anne Fromm
## TAGS
Donald Trump
Medien
Medienkrise
New York Times
Wort des Jahres
Schwerpunkt Meta
Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wort des Jahres: What the postfaktisch?
Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt „postfaktisch“ zum Wort des
Jahres 2016. In Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen statt Fakten.
Fake-News auf Facebook: Das mit dem Internet
Amerikanische College-Studenten schaffen in 36 Stunden, woran Facebook sich
angeblich seit Monaten die Zähne ausbeißt.
Kaum ein US-Medium empfiehlt Trump: Fast alle gegen einen
Die Einhelligkeit, mit der sich die Zeitungen in den USA im Wahlkampf pro
Clinton positionieren, ist einmalig. Das gilt auch für konservative
Blätter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.