Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ex-68er Tom Hayden gestorben: Ein Radikaler und Realist
> Tom Hayden war einer der bekanntesten 68er in den USA. Nun ist der
> Bürgerrechtler und Politiker im Alter von 76 Jahren verstorben.
Bild: Umstritten: Hayden reiste mit seiner damaligen Frau Jane Fonda nach Nordv…
Als junger Mann ging Tom Hayden an Orte, die für weiße
Mittelschichtsamerikaner tabu waren: Der 1939 Geborene protestierte mit
schwarzen BürgerrechtlerInnen in den Südstaaten als „Freedom-Rider“ gegen
die Rassentrennung.
Später schrieb Hayden das Manifest der US-Studentenbewegung und war
Mitorganisator der Demonstrationen gegen den Parteitag der Demokraten in
Chicago 1968, bei dem die Polizei brutal in die Menge knüppelte. Im
anschließenden Verfahren gegen die „Chicago Eight“ wurde auch er angeklagt.
Von einer Reise nach Nordvietnam, die er mit seiner damaligen Frau, der
Schauspielerin Jane Fonda, unternahm, kam Hayden mit drei Kriegsgefangenen
zurück, die der Vietcong als Geste an die US-Antikriegsbewegung
freigelassen hatte. US-Militärs in Saigon nannten sie „Opfer von
Gehirnwäsche“. Für konservative Vietnam-Veteranen blieb Hayden ein
Verräter.
Später verbrachte der Ex-68er Jahrzehnte als demokratischer Politiker in
Kalifornien. Den Sprung nach Washington schaffte er nie, stattdessen
konzentrierte er sich in der Hauptstadt Sacramento auf die
gesetzgeberischen Aspekte der großen Themen seines Lebens: die Umwelt, die
Bildung, die „partizipatorische Demokratie“ und den Kampf gegen den
Rassismus und den Krieg.
Seinen letzten großen und kontroversen Auftritt hatte Hayden am Anfang
dieser Präsidentschaftswahlen. Nachdem er ursprünglich den demokratischen
Sozialisten Bernie Sanders unterstützt hatte, schwenkte er kurz vor den
Vorwahlen in Kalifornien zu Hillary Clinton um. Erstmals war er ihr in den
frühen 70er Jahren auf dem Campus der Universität Yale bei
Black-Panther-Protesten begegnet. Damals trat sie für Lösungen im Inneren
des Systems ein, er für eine Revolution. Im Frühling 2015 schrieb Hayden,
dass die USA mit Clinton eine „weitere Kriegspräsidenz“ bekommen werden,
doch Sanders’ Forderungen nannte er „unrealistisch“. Mit seinem Aufruf in
The Nation handelte der alte Mann sich eine Flut von bitteren Protesten von
linken DemokratInnen ein.
Tom Hayden starb vergangenen Sonntag im Alter von 76 Jahren an den Folgen
eines Schlaganfalls.
24 Oct 2016
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Bürgerrechtler
USA
Bernie Sanders
Hillary Clinton
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus „Le Monde diplomatique“: Manifest einer Revolte
Vor 50 Jahren verfasste eine Gruppe von Studenten in den USA die Port Huron
Erklärung, das Gründungsmanifest der Students for a Democratic Sodiety
(SDS).
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.