| # taz.de -- Netzwerk gegen Falschmeldungen: Fragliche Nachrichten melden | |
| > Ein Bündnis aus 30 Medienunternehmen will gegen falsche Nachrichten | |
| > vorgehen. Auch Facebook und Twitter sind dabei. | |
| Bild: Rasend verbreiten sich Fotos und Meldungen in den Sozialen Netzwerken. Ni… | |
| New York rtr | Facebook und Twitter wollen verstärkt gegen gefälschte | |
| Nachrichten in sozialen Medien vorgehen. Dazu seien beide Konzerne einem | |
| Netzwerk von mehr als 30 Medien- und Technologieunternehmen beigetreten, | |
| teilte die Gruppe am Dienstag mit. | |
| Das vor einem Jahr mit der Unterstützung der Google-Mutter Alphabet | |
| gegründete Bündnis will einen Verhaltenskodex entwerfen und eine Plattform | |
| schaffen, auf der Mitglieder fragliche Nachrichten überprüfen können. Die | |
| Plattform solle Ende Oktober an den Start gehen, teilte die Direktorin des | |
| Bündnisses Jenni Sargent mit. | |
| Zu dem Netzwerk gehören auch die Zeitungen New York Times und Washington | |
| Post, BuzzFeed News, die Nachrichtenagentur AFP und der Sender CNN. Als | |
| weltgrößtes Online-Netzwerk mit etwa 1,7 Milliarden Nutzern im Monat stand | |
| Facebook in der Kritik, unwahre Geschichten und Fehlinformationen zu | |
| verbreiten. | |
| Der Kurznachrichtendienst Twitter mit etwa 140 Millionen täglichen Nutzern | |
| spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Augenzeugenberichten und | |
| Neuigkeiten. | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Twitter / X | |
| Buzzfeed | |
| New York Times | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ARD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fake-News auf Facebook: Das mit dem Internet | |
| Amerikanische College-Studenten schaffen in 36 Stunden, woran Facebook sich | |
| angeblich seit Monaten die Zähne ausbeißt. | |
| Umgang mit Breaking News: „Mut zur Langsamkeit“ | |
| Terror, Amok – wie geht man in Zeiten von Social Media mit Nachrichten um? | |
| Drei PlanerInnen von der „Tagesschau“ erzählen. | |
| Diffamierungsversuch gegen mimikama.at: Rechte mobben Gerüchtejäger | |
| Die Adresse des Vereins gegen Falschmeldungen im Netz steht im Impressum | |
| der Website Migrantenschreck.ru. Jetzt erhält mimikama.at Drohungen. | |
| Medienethiker über Anschlagsmeldungen: „Die postredaktionelle Gesellschaft“ | |
| Rasend verbreiten sich Fotos von Leichen und Falschmeldungen im Netz. | |
| Alexander Filipović über Öffentlichkeit, Tempo und Verantwortung. |