Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Entlassung von HSV-Trainer Labbadia: Raus mit Applaus
> Trotz starker Leistung gegen den FC Bayern entlässt der HSV seinen
> Trainer. Ausschlaggebend war die mittelfristige Entwicklung. Kommt
> Gisdol?
Bild: Auch ein feiner Zwirn bei der 0:1-Niederlage gegen Bayern rettete Labbadi…
Der FC Bayern ist in der Bundesliga kein Gradmesser, im Guten wie im
Schlechten. Das musste HSV-Trainer Bruno Labbadia am Sonntag erfahren. Um
11.02 Uhr gab der Klub die Beurlaubung seines Trainerteams bekannt – 18
Stunden nachdem der HSV gegen den Bundesliga-Rekordstarter um ein Haar die
Sensation geschafft hätte und der Trainer von den Fans lautstark gefeiert
wurde.
Am Ende musste HSV-Boss Dietmar Beiersdorfer fast froh sein, dass Thiago
nach 88 Minuten einen Geistesblitz hatte und doch noch den Siegtreffer für
die Münchner durch Joshua Kimmich einleitete. Sonst wäre er in noch größere
Erklärungsnöte geraten. Denn der HSV hatte den Bayern länger standgehalten
als alle bisherigen Gegner.
Doch nach einer guten Stunde hatten die Gäste „Rhythmus und Intensität
erhöht“ und dann logischerweise auch „die richtige Torgelegenheit
gefunden“, wie deren Trainer Carlo Ancelotti trocken sagte. Der glimpfliche
Ausgang könnte also auch etwas damit zu tun haben, wie fein die Bayern den
nötigen Aufwand mittlerweile dosieren.
Aber ob der HSV mit Disziplin und Einsatz die Entfaltung des Bayern-Spiels
verhindert hatte, oder ob der Rekordmeister schlicht die Handbremse spät
gelöst hatte – das war am Ende völlig egal. Labbadias Ende war schon nach
dem 0:1 am vergangenen Dienstag in Freiburg beschlossene Sache. Nachdem
sich die Mannschaft einmal mehr leblos der Niederlage ergeben hatte, war
Beiersdorfer erstmals auf Distanz zum Trainer gegangen.
## Früher Erfolg, dann stagnierte das Team
Beiersdorfer ist kein Mann, der zu Schnellschüssen neigt. Er selbst hatte
Labbadia vor 17 Monaten zum zweiten Mal zum HSV geholt. Der Erfolg, der
Klassenerhalt dank des gewonnenen Relegationsduells, gab ihm Recht. Aber
seitdem stagnierte die Mannschaft trotz großer Investitionen.
Die starke Leistung gegen die Bayern schien dem Vorstandsvorsitzenden der
HSV AG nicht als Indiz für eine Verbesserung zu taugen: „Unser Problem ist,
dass wir zu wenig Tormöglichkeiten kreieren“, sagte er nach dem Spiel.
Gegen die Bayern waren es anderthalb. Das kann man ganz ordentlich finden.
Aber es lässt eben keinen Rückschluss darauf zu, ob es gegen Darmstadt mehr
wären. Und nach dem späten 0:1 gegen die Bayern konnte Beiersdorfer
immerhin konstatieren: „Ein Punkt aus fünf Spielen ist zu wenig.“
In der Kritik steht der HSV-Chef, weil man das Gefühl nicht los wird, er
sei der Erfüllungsgehilfe von HSV-Investor Klaus-Michael Kühne. Während
Labbadia in der Pressekonferenz am Donnerstag Sympathiepunkte damit
sammelte, wie er versuchte, den Fokus weg von seiner Person und hin zum
anstehenden Spiel zu verschieben, soll Beiersdorfer mit dem sprunghaften
Milliardär zusammen gesessen haben. Der hatte Labbadia schon nach dem 1:1
gegen Ingolstadt am ersten Spieltag mit den Worten unter Druck gesetzt:
„Abwarten, ob Labbadia das Team in Form bringen kann.“
## Wie bei Labbadia war es zuletzt oft beim HSV
Das erinnerte stark an die letzten vier Abgänge von Führungskräften beim
HSV. Öffentlich angezählt hatte Kühne die Trainer Mirko Slomka („Ich glaube
nicht an diesen Trainer.“) und Joe Zinnbauer („Hat bisher keine Mannschaft
formen können.“) sowie Sportchef Oliver Kreuzer („Drittliga-Manager“). U…
„Veränderungen in der Management-Ebene“ – auf Deutsch: den Rauswurf von
Kreuzer-Nachfolger Peter Knäbel – soll Kühne zur Bedingung dafür gemacht
haben, dass er vor dieser Saison erneut frisches Geld in neue Spieler
steckte, die er mit aussucht.
Fast trotzig wirkte da Labbadias Umgang mit einer dieser Neuerwerbungen,
dem vom FC Barcelona gekommenen Alen Halilović. Der Trainer bemängelte
Trainingsleistungen und Abwehrverhalten – und strich das Offensiv-Talent
gegen die Bayern aus dem Kader. Eine Beschädigung seines Investments, die
sich Kühne kaum bieten lassen kann.
Diese Struktur wird abwägen müssen, wer nun der 15. HSV-Chefcoach in acht
Jahren werden möchte. Der heißeste Kandidat Markus Gisdol ist zwar aus
Hoffenheim den Umgang mit wohlhabenden, fußballbegeisterten Laien gewohnt.
Aber er ist unabhängiger Kopf genug, sich nicht ins Handwerk pfuschen zu
lassen. Und offenbar in komfortabler Lage: Auch Werder Bremen soll an
Gisdols Diensten interessiert sein.
25 Sep 2016
## AUTOREN
Jan Kahlcke
## TAGS
Fußball
Fußball-Bundesliga
HSV
Bruno Labbadia
Trainerentlassung
Fußball
Fußball
Hedonismus
Fußball
Deutscher Meister
Fußball
Fußball
Relegation
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krise beim Hamburger SV: Hanseatisches Lavieren
Wofür ein 2:2 gegen Werder Bremen gut ist? Es gibt den HSV-Aufsichtsräten
etwas mehr Zeit, über die Personalie Dietmar Beiersdorfer nachzudenken.
Sportdirektor-Suche beim HSV: Der Job ist deutlich zu heiß
Der Vorstandschef des HSV, Dietmar Beiersdorfer, hat so einige
Wunschkandidaten für den Posten des Sportdirektors. Es sagen nur leider
alle ab.
Kolumne Press-Schlag: Nehm’n Sie ’n Alten!
Junge Trainer wollen die Klubs aufmischen wie Start-ups. Doch deutlich
gesetzte Herren liegen im Trend des Weltfußballs.
Erster Sieg in der Bundesliga-Saison: Werder trifft
Werder Bremen hat ein Fußball-Spiel gewonnen. Mit einem knappen 2:1 gegen
VfL Wolfsburg holte sich der Verein den ersten Sieg der Saison in letzter
Minute.
Saisonstart in der Fußball-Bundesliga: Der FC Bayern grüßt die Liga
Pinke Leiberl, Rochade auf den Trainerbänken, Herbst im Januar, Brause aus
Ostdeutschland, ein Refugee als Rechtsaußen. Doch der Meister kommt eh aus
München.
Der HSV vor dem Bundesliga-Start: Never mind the Stadionuhr
Der Hamburger SV hat gute Hoffnungen auf eine Saison ohne Abstiegssorgen.
Ein Grund dafür ist der teuerste Transfer der Vereinsgeschichte.
Ende der Vereinsmeierei: Resignation in Kühnes Verein
HSV-Mitgliederversammlungen waren mal Mega-Events mit Debatten bis in die
Nacht. Seit Klaus-Michael Kühne die Macht hat, kommt kaum noch jemand.
HSV weiter erstklassig: Strapaziertes Glück
Der Aufstieg wäre für Karlsruhe nicht zu früh gekommen. Nun muss der KSC
einen schweren, neuen Anlauf nehmen. Und der HSV? Hat auch zu tun.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.