| # taz.de -- Kurz vor dem Brexit-Referendum: „Tag des jüngsten Gerichts“ | |
| > Die EU-Befürworter liegen laut einer Umfrage bei 52 Prozent, das | |
| > Brexit-Lager kommt auf 48 Prozent. Das Pfund stieg auf ein Jahreshoch | |
| > gegenüber dem Dollar. | |
| Bild: Ein Wahllokal in Abbey Wood im Südosten Londons | |
| Durch die Brexit-Nacht führt am Donnerstag ab 23 Uhr unser musikalischer | |
| Liveticker unter [1][taz.de/brexit]. | |
| London afp | Europa hält den Atem an: Der Ausgang der Volksabstimmung in | |
| Großbritannien über einen Verbleib in der EU am Donnerstag war völlig offen | |
| – und damit auch die Zukunft des Königreichs. Die 46,5 Millionen | |
| Stimmberechtigten hatten noch bis zum späten Abend Zeit, ihre Entscheidung | |
| zu treffen. Derweil stieg das Pfund auf ein Jahreshoch gegenüber dem | |
| Dollar. | |
| Der historische Charakter der Abstimmung war allen Beteiligten klar: „Tag | |
| der Unabhängigkeit“, titelte die europakritische Boulevardzeitung The Sun, | |
| während die proeuropäische Zeitung The Times vom „Tag des jüngsten | |
| Gerichts“ sprach. Ebenso gespalten wie die Zeitungen zeigte sich auch die | |
| Bevölkerung: Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage lagen die | |
| EU-Befürworter mit 52 Prozent nur wenige Prozentpunkte vor dem | |
| Brexit-Lager, das auf 48 Prozent kam. | |
| Die Wahllokale öffneten landesweit um 07.00 Uhr Ortszeit (08.00 Uhr MESZ). | |
| Bis 22.00 Uhr (23.00 Uhr MESZ) konnten Wähler ihre Stimme abgeben. Wegen | |
| des erwarteten großen Andrangs wurden außer in Schulen und Pubs auch in | |
| Kirchen, Garagen, einem Waschsalon und in einer Windmühle Wahlkabinen | |
| aufgestellt. Mit belastbaren Ergebnissen wurde nicht vor 05.00 Uhr am | |
| Freitagmorgen gerechnet. | |
| Gegner und Befürworter des Austritts hatten bis zuletzt eindringlich um | |
| Stimmen geworben. Der Wortführer der Austrittsbefürworter, Londons früherer | |
| Bürgermeister Boris Johnson, sah am Mittwochabend einen Sieg in Reichweite. | |
| Premierminister David Cameron, der die Abstimmung im Januar 2013 unter dem | |
| Druck seiner konservativen Partei angesetzt hatte, appellierte nach der | |
| Stimmabgabe am Donnerstag im Internetdienst Twitter hingegen dafür, für den | |
| Verbleib zu stimmen, um eine „bessere Zukunft“ zu sichern. | |
| ## Warteschlangen vor den Wahllokalen | |
| Der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn antwortete auf die Frage nach dem | |
| Ausgang des Referendums: „Sie können immer die Wettbüros fragen.“ Diese | |
| erwarteten einen Sieg des „Remain“-Lagers. Der Vorsitzende der | |
| europafeindlichen Ukip-Partei, Nigel Farage, sagte dagegen bei seiner | |
| Stimmabgabe in London, das Austritts-Lager habe gute Chancen auf einen | |
| Sieg. | |
| Am Tag des Referendums veröffentlichte viele Briten ein Foto ihres | |
| ausgefüllten Stimmzettels mit dem Hashtag [2][#ivoted (ich habe gewählt) | |
| auf Twitter]. In Cumbria im Nordwesten Englands bildete sich vor einem | |
| Wahllokal schon vor der Öffnung eine Warteschlange, wie Wähler Nick Turner | |
| auf Twitter berichtete. „So etwas habe ich an einem Wahltag noch nie | |
| gesehen“, schrieb er. | |
| Die europäischen Partner Großbritanniens hatten am Mittwoch noch einmal | |
| klar gemacht, dass ein Austritt unumkehrbar wäre. „Out is out“ – beim No | |
| sei keine Rückkehr möglich, sagte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. | |
| Frankreichs Präsident François Hollande sagte, ein Austritt wäre | |
| „irreversibel“. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekräftigte am | |
| Donnerstag ihren Wunsch, dass Großbritannien Teil der EU bleibt. | |
| In der hart und emotional ausgefochtenen Kampagne hatten die | |
| Brexit-Befürworter das Thema Einwanderung in den Mittelpunkt gerückt und | |
| argumentiert, bei einem EU-Austritt könne sich Großbritannien besser gegen | |
| Immigranten aus den ärmeren EU-Staaten abschotten. Sie kritisierten eine | |
| Gängelung des Königreichs durch Brüssel und appellierten an den | |
| Nationalstolz der Briten. | |
| ## Pfund auf Jahreshoch | |
| Die Pro-EU-Kräfte warnten vor einem internationalen Bedeutungsverlust des | |
| Landes und vor unabsehbaren wirtschaftlichen Folgen, wenn Großbritannien | |
| den Zugang zum europäischen Binnenmarkt verlöre. | |
| Das Pfund stieg am Donnerstag auf ein Jahreshoch gegenüber dem Dollar: In | |
| Tokio entsprach ein Pfund wenige Stunden vor Öffnung der britischen | |
| Wahllokale kurzzeitig 1,4844 Dollar. So stark war die Währung das ganze | |
| Jahr über noch nicht. Auch gegenüber dem Euro legte das Pfund zu. | |
| In Erwartung der Ergebnisse verstärkten Finanzinstitutionen ihre Teams, an | |
| den Börsen herrschte erhöhte Wachsamkeit. Nach Ansicht von Analysten setzen | |
| die Händler mehrheitlich darauf, dass die Briten für einen Verbleib ihres | |
| Landes in der EU stimmen | |
| 23 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brexit/!5314662/ | |
| [2] https://twitter.com/search?q=%23iVoted&src=tyah | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| EU-Referendum | |
| Jo Cox | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| David Cameron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mord an Labour-Politikerin Cox: Im November beginnt der Prozess | |
| Im November wird der mutmaßliche Mörder der britischen Labour-Politikerin | |
| Jo Cox vor Gericht gestellt. Die Polizei prüft seine Kontakte zu | |
| Nazigruppen. | |
| Brüssel und der mögliche Brexit: Plan A und Plan B | |
| Die EU-Politiker müssen auf zwei mögliche Szenarios vorbereitet sein. Auch | |
| ein Verbleib Großbritanniens birgt Risiken. | |
| Vor dem Brexit-Referendum: Endspurt in einem gespaltenen Land | |
| Die Argumente sind ausgetauscht. Aber was überzeugt am Ende – die | |
| Wirtschaftspros der EU-Befürworter oder die Zuwanderungsängste der Gegner? |