| # taz.de -- „Cameo Magazin“ kommt nach Hannover: Flüchtlinge zu Brieffreun… | |
| > Das Cameo Kollektiv will Flüchtlingen eine Stimme geben. Zwei Magazine | |
| > sind schon erschienen. Das dritte braucht noch Mitstreiter – Geflüchtete | |
| > und Einheimische. | |
| Bild: Redaktionskonferenz im Hotel: das Cameo Kollektiv | |
| HANNOVER taz | Sie wollen Menschen aus ihrer Komfortzone locken, für | |
| Teilhabe sorgen, den Austausch pushen: Unermüdlich versucht die bundesweit | |
| vernetzte Gruppe „Cameo Kollektiv“, über Ausstellungen, Workshops und ein | |
| Printmagazin Flüchtlinge und Einheimische zusammenzubringen. Begonnen hat | |
| alles vor drei Jahren. Da haben sich sieben Studenten, Fotografen, Grafik- | |
| und Ausstellungsdesigner – Medienmenschen in den Endzwanzigern – | |
| zusammengefunden, um Flüchtlingen ein Forum zu bieten und Brücken zu bauen. | |
| „Wir kennen kein Medium, das dies zulässt, das es sich leisten kann, die | |
| Meinungen aufeinander treffen zu lassen. Da gibt es viel Nachholbedarf“, | |
| sagen Sebastian Cunitz und Julius Matuschik. Beide studieren | |
| Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover und wollen helfen, etwas | |
| Neues auszuprobieren. Flüchtlingen das ungefilterte, direkte Sprechen über | |
| ihre Erfahrungen in Deutschland zu ermöglichen. Ungewöhnliche Porträtfotos | |
| mit handgeschriebenen Briefen, Berichten, Gedichten zu kombinieren. Das | |
| dann zu drucken oder auszustellen. | |
| Und es hat funktioniert: 2015 hat das Cameo Kollektiv in Leipzig die | |
| Ausstellung „Gedanken über Gastfreundschaft“ gezeigt. Porträts von | |
| Flüchtlingen stehen da neben Zitaten wie: „Ich hätte niemals gedacht, je an | |
| diesen Punkt zu kommen, nicht nach draußen zu gehen – nicht einmal für | |
| einen Kaffee.“ | |
| Für Hildesheim wiederum konzipierte das Kollektiv im selben Jahr die Schau | |
| „Grenzenlose Geschichten“ über Einwanderer, ihre Motive und | |
| Deutschland-Erfahrungen. Und das Magazin Spiegel Wissenveröffentlichte die | |
| von Cameo-Mitgliedern erstellte Fotostrecke „Muslimische Gebetsräume und | |
| Moscheen in Deutschland“. Zudem hängen Fotos aus den ersten beiden | |
| Magazinen zurzeit in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin. | |
| Dem Kollektiv ist allerdings nicht nur das Endprodukt wichtig, sondern auch | |
| der Prozess. Ihn dokumentieren sie in ihrem schon zweimal erschienenen | |
| [1][Cameo Magazin]. Hotel Aachen hieß dessen erste Nummer. Thema waren | |
| minderjährige Flüchtlinge, die darauf warteten, dass ihnen eine geeignete | |
| Unterkunft zugewiesen wurde. | |
| Gekommen waren sie mit dem zwischen Paris und Köln pendelnden Thalys-Zug, | |
| den viele Flüchtlinge nutzen. Da die Minderjährigen unter ihnen aber gleich | |
| hinter der Grenze – in Aachen – festgehalten werden, sind die dortigen | |
| Unterkünfte für minderjährige Flüchtlinge inzwischen überfüllt, sodass man | |
| auf Hotels ausweicht. | |
| Um diesem Vorgang nachzuspüren, hat das Cameo Kollektiv einen Monat lang | |
| mit den Flüchtlingen gemeinsam in dem Hotel gelebt. Hier entstand die Idee, | |
| Kommunikationsbarrieren mit Briefen zu überwinden. Die Flüchtlinge | |
| schrieben über Gastfreundschaft und Gast-Sein, und daraus entstand das | |
| erste Cameo Magazin. | |
| Dessen zweite Ausgabe wirkt dagegen zunächst fast beschaulich. Sie widmet | |
| sich dem einstigen bayerischen Benediktinerkloster Weingarten, in dessen | |
| Gästehaus heute erwachsene Flüchtlinge aus Kamerun, Nigeria und Eritrea | |
| leben. Auch sie schreiben Briefe, erzählen von Flucht, Ankunft. Von | |
| widersprüchlichen Gefühlen, von Dankbarkeit und Angst. Auf den Magazinfotos | |
| sind ihre Gesichter verdeckt – durch eine Pflanze, einen Ball, einen | |
| Tischtennisschläger. So fühlten diese Menschen, denn draußen auf der Straße | |
| sah ihnen niemand ins Gesicht. | |
| Doch dabei bleibt es nicht, das nächste Heft ist schon in Arbeit. Es soll | |
| in Hannover, dem Wohnort der meisten Cameo-Mitglieder spielen Ankommen in | |
| Hannover heißen und niedrigschwellige Partizipation erlauben. Deshalb | |
| möchten sich die Mitglieder künftig nicht mehr informell in wechselnden | |
| Cafés treffen, sondern in einem festen, zentral gelegenen Raum, in den | |
| jeder einfach reinkommen kann. Und natürlich werden sie mit Computern | |
| arbeiten. Trotzdem wollen sie mit der quasi öffentlichen Produktion des | |
| neuen Printmagazins bewusst analog bleiben und zum ganz physischen | |
| „Reinstolpern“ zu verleiten. | |
| Bis zu 30 Mitstreiter – egal, ob geflüchtet oder einheimisch – sucht das | |
| Kollektiv ab sofort für die dreimonatige Produktionsphase. Sie wird | |
| beginnen, sobald genug Geld akquiriert ist – wohl noch in diesem Jahr. Und | |
| damit die Neuen nicht ganz unbedarft da herangehen, bekommen sie in | |
| Workshops Grundlagen journalistischen Arbeitens und des Medienrechts | |
| erklärt. | |
| Aus dem Sudan ist diesmal der 42-jährige Mediziner Saeed Maissara dabei. Er | |
| kam 2010 als politischer Flüchtling nach Deutschland und wundert sich über | |
| die Kluft zwischen der abweisenden Bürokratie und der privaten | |
| Hilfsbereitschaft. „Ich kann den politischen Standpunkt verstehen“, sagt | |
| er. „Aber mir geht es um Gefühle.“ Für das Cameo Magazinwill er über sei… | |
| Erfahrungen, über Menschenrechte und seine Heimat schreiben. | |
| Aber nicht nur im Arbeitsstil, sondern auch in der Finanzierung wird sich | |
| das dritte Cameo Magazin von den vorigen unterscheiden: Nicht mehr | |
| Crowdfunding, sondern städtische und institutionelle Fördermittel will das | |
| Kollektiv jetzt einwerben. Ein gemeinnütziger Verein ist bereits gegründet, | |
| und den Aufbau von Netzwerken fördert die Stadt Hannover derzeit durch ein | |
| „Recherche-Stipendium“. Und wenn das neue Heft dann fertig ist, bekommen | |
| alle, die mitgemacht haben, ein Zertifikat. Es könnte beim Bewerben helfen. | |
| Und dabei, wirklich anzukommen. | |
| 21 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.cameo-kollektiv.de/magazin-3 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Barrein | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Magazin | |
| Hannover | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Berlin: Essen verteilen für 1,05 Euro | |
| Rund 4.000 Flüchtlinge haben einen gemeinnützigen 1-Euro-Job. Und es sollen | |
| mehr werden, wünscht sich der Sozialsenator. | |
| Arabisch-deutsche Zeitung „Abwab“: Türen öffnen in der Fremde | |
| Es ist die erste arabisch-deutsche Flüchtlingszeitung. Die 45.000 Exemplare | |
| waren sofort vergriffen. Wer sie liest, so die Macher, der integriert sich. |