# taz.de -- Kommentar Wahlpanne in Freiburg: Gefährlicher (M)Ausrutscher | |
> In Freiburg wurden aus Versehen fiktive Wahlergebnisse veröffentlicht. | |
> Die Panne erschüttert sicher nicht den Rechtsstaat, aber sie mahnt zur | |
> Vorsicht. | |
Bild: Verschwörungstheoretiker munkeln: In Freiburg steht das Wahlergebnis sch… | |
Wahlen und moderne Elektronik: eine störanfällige Kombination. Das musste | |
schon die SPD erfahren, die auf ihrem Parteitag extra schicke Wahlgeräte | |
verteilt hatte, die dann aber prompt bei der Wiederwahl des Vorsitzenden | |
versagten. So etwas darf bei Landtagswahlen nicht sein, wird sich die Stadt | |
Freiburg gedacht haben – und stellte vorab Wahlergebnisse auf ihr | |
Statistikportal. Fiktiv, als Testlauf, versteht sich. | |
Dumm nur, dass jemand versehentlich auf „veröffentlichen“ klickte. Und | |
damit genau das auslöste, was bei diesen Wahlen nicht passieren darf: | |
Rechte Verschwörungstheoretiker sahen einen Anlass zu der Behauptung, bei | |
der Auszählung der Stimmen werde betrogen. Die AfD forderte ihre Mitglieder | |
schon vorletzte Woche auf: „Schauen Sie den Auszählern über die Schulter.“ | |
Der rechte Verleger Götz Kubitschek rekrutierte eine ganze Initiative von | |
„Wahlbeobachtern“, die „Merkel auf die Finger schauen“ sollen. Nach der | |
Panne in Freiburg argwöhnt die baden-württembergische NPD bereits auf | |
Facebook: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.“ | |
Die AfD zweifelt die Rechtmäßigkeit jenes Systems an, in das sie sich | |
selbst wählen lassen will. Darin zeigt sich die Bigotterie der Neuen | |
Rechten in Deutschland: Sie bedienen sich demokratischer Grundprinzipien, | |
um ihre eigene Demokratiefeindlichkeit zu rechtfertigen. Sie gerieren sich | |
als Hüter des Grundgesetzes, als wahre Verteidiger der Demokratie. Was aber | |
ist, wenn sie selbst Volksvertreter werden? | |
Klar: Auch bei Wahlen können Fehler passieren. Das ist nicht schön. Aber in | |
der Form, wie es nun in Freiburg passierte, erschüttert es sicher nicht den | |
Rechtsstaat. Gleichwohl ist die Vorstellung einer darüber triumphierenden | |
AfD, dass nicht nur ihre irrlichternde Vorsitzende mal „auf der Maus | |
abrutscht“, ein unschöner Beigeschmack der jüngsten Erfolge der Partei. Die | |
Panne von Freiburg ist deshalb mehr als eine Provinzposse. Sie mahnt auch | |
zur Sorgfalt. | |
13 Mar 2016 | |
## AUTOREN | |
Johanna Roth | |
## TAGS | |
Freiburg | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
Baden-Württemberg | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Baden-Württemberg vor der Wahl: Der Versöhner | |
Der Ministerpräsident ist nicht deshalb so populär, weil er ein Grüner ist | |
– sondern weil sich das Land dank ihm nun selbst wieder mag. | |
CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner: Ausgerutschte Mundwinkel | |
Sie ist energisch und schreibt SMS mit Merkel. Julia Klöckner wird Großes | |
zugetraut. Als Kandidatin in Rheinland-Pfalz aber läuft es nicht rund. |