| # taz.de -- Nachruf auf Marianne Fritzen: Die Gehaltvolle | |
| > Die prägendste Mitbegründerin der deutschen Anti-AKW-Bewegung ist tot. | |
| > Sie wollte nie eine Ikone sein und war doch eine unantastbare Autorität. | |
| Bild: Marianne Fritzen in ihrem Arbeitszimmer | |
| Es reichte, um einem Ort Würde zu geben, eigentlich schon, wenn sie nur | |
| auch da war. Sie konnte dann an kalten Novembertagen auf einer Bierbank | |
| sitzen, mit dem Rücken an der Plastikplane eines provisorisch | |
| hergerichteten Zeltes irgendwo auf einem Feld zwischen Lüchow und | |
| Dannenberg und es genügte. Sie musste dann nur zuhören, aber wer sie kannte | |
| und das Wort hatte, der wusste sich dann zu wägen. Nur wenige Menschen | |
| haben diese Strahlkraft: dass ein peinliches, ein aufgewühltes, vielleicht | |
| ein maßloses Wort in ihrem Ohr auch für andere gleich eine viel schwerere | |
| Bedeutung bekommen konnte. Marianne Fritzen hatte diese Eigenschaft. Sie | |
| bändigte, ohne zu zähmen, ohne zu verurteilen. Der Sache nach. | |
| Marianne Fritzen, die Autorität. | |
| Marianne Fritzen, die Mitbegründerin der Anti-Atomkraft-Bewegung. Marianne, | |
| die Aufrichtige. | |
| Nun ist Marianne Fritzen tot. | |
| Wenn diese Frau also im Raum war, sagen wir, bei einer Pressekonferenz nach | |
| einer eiskalten Novembernacht im Castor-Protest oder in einer Scheune oder | |
| im Keller ihres Hauses, wo die delikaten Dinge besprochen wurden, dann | |
| wirkte das wie eine Besinnung, wie eine Züchtigung der wilden Erstürmer und | |
| Erkämpfer, gegen die Selbstverliebtheit und gegen die platte Parole, die ja | |
| doch auch verbreitet ist unter Aktivistinnen. Es wirkte würdigend. „Ihr | |
| Respekt und ihre Toleranz vor anderen“, sagte die Grünen-Politikerin | |
| Rebecca Harms einmal über sie, „konnten sehr abrupt enden, wenn Autoritäten | |
| hohl oder Hierarchien unbegründet waren.“ Das galt für ihre | |
| Mitstreiterinnen ebenso wie für ihre politischen Gegner. | |
| Es gibt nicht viele Oppositionelle und Aktivistinnen, deren Ruf nicht | |
| korrumpiert oder relativiert werden kann, wenn sie, wie nun Fritzen, so | |
| viele und zugewandte Nachrufe erhalten und Würdigungen von den Spitzen der | |
| deutschen Bundesregierung, vom Ministerpräsidenten des Landes | |
| Niedersachsen, von all den Etablierten also. Fritzen lehnte das | |
| Bundesverdienstkreuz ab, als sie es bekommen sollte, und kämpfte zeitlebens | |
| gegen politische Repräsentanten, die Polizisten schickten, um ein | |
| politisches Problem, ihren Atommüll, in Gorleben zu entsorgen. Sie kämpfte | |
| darum von Beginn an mit drei Tugenden: Dringlichkeit, Sachlichkeit und | |
| Höflichkeit. | |
| Sie, 1924 geboren, die damals ja auch schon nicht mehr jugendliche | |
| Umweltschützerin, war die Erste, die der heute bundesweit bekannten | |
| Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg vorstand, und sie war diejenige, die dem | |
| Anti-Atomkraft-Protest seit den siebziger Jahren eine entscheidende Prägung | |
| verpasste: als ein Protest und ein Widerstand, der nicht nur laut, | |
| entschlossen und später auch massenhaft sein durfte, sondern der vor allem | |
| eine Eigenschaft haben musste: verstehbar zu sein. Es war diese – ja | |
| eigentlich: Lebensaufgabe –, die den prägenden Einfluss von Fritzen auf die | |
| deutsche Umweltbewegung und hinein in die grüne Partei so maßgeblich | |
| begründet. | |
| ## Gewaltfreier Widerstand | |
| Damals, 1977, als die Standortentscheidung für das Atommülllager Gorleben | |
| fiel, sollte plötzlich eine erregte Anwohnerschaft zu Kriminellen gemacht | |
| werden, zu Staatsfeinden und Umweltterroristen, und Fritzen stemmte sich | |
| gegen diesen Versuch. Es waren ja die Bauern, die Förster, die | |
| Ladenbesitzer, die sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder machten. | |
| Tatsächlich zog es später nicht nur die Hippies ins Wendland, die dort die | |
| Freie Republik ausriefen, sondern auch die Militanten und Vermummten mit | |
| ihrem Brass auf den Staat. | |
| Wenn heute der zivile Ungehorsam und der gewaltfreie Widerstand Begriffe | |
| sind, die in Deutschland zum Handwerkskasten der liberalen Demokratie | |
| gezählt werden, dann auch weil Fritzen das Prinzip der Gewaltfreiheit in | |
| Deutschlands etabliertester Protestwerkstatt, dem Wendland, so | |
| kontinuierlich eingefordert und geprägt hat. Die Umgangsform also war, | |
| neben dem Sachargument, das entscheidende Kapital in dieser | |
| Auseinandersetzung. | |
| Ihrer späteren Nachfolgerin im Vorstand der Bürgerinitiative | |
| Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek, hielt Fritzen einmal vor, dass ihr Umgang | |
| mit Politikern zu unhöflich sei. Und es lag sicherlich nicht nur an | |
| Fritzens Umgangsform, sondern zunächst an ihrer unbestechlichen | |
| Hartnäckigkeit und menschenfreundlichen Autorität, dass Politiker bei ihr | |
| Rat suchten, auch um zu ertasten, wie es um ihr Urteil steht und um den | |
| Widerstand im Wendland. Es war an einem Wintertag im Jahr 2000, als der | |
| damalige grüne Bundesumweltminister Jürgen Trittin sich in seiner | |
| Dienstlimousine ins Wendland chauffieren ließ. | |
| Er hatte, so erzählt Trittin es heute, an diesem Tag erfahren, dass | |
| Fritzen, die Mitbegründerin der Grünen war und für die Partei auch im | |
| Kreistag saß, aus seiner Partei ausgetreten war – weil Trittin im Zuge des | |
| Atomkonsenses Zugeständnisse an die AKW-Betreiber gemacht hatte. Und so | |
| ließ Trittin sämtliche Termine streichen, um zu ihr zu fahren. „Wenn jemand | |
| wie Marianne sagt, das kann ich nicht mittragen, dann war das ernst zu | |
| nehmen“, sagt Trittin. Er konnte sie am Ende, freilich, nicht überzeugen, | |
| wieder in die Partei einzutreten. Auch der heutige Wirtschaftsminister und | |
| frühere niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel holte sich | |
| wiederholt bei ihr Rat. | |
| Fritzen wollte nie die „Mutter der Anti-Atomkraft-Bewegung“ sein. Sie | |
| lehnte diese Ikonisierung ab. Sie zog, ja, sieben Kinder groß. Das war | |
| Muttersein. Erst vor elf Tagen, in bester Verfassung, sagte sie bei einem | |
| Interview im Wendland zu einem Journalisten: „Du siehst, ich kann mich | |
| immer noch wahnsinnig aufregen.“ Fritzen starb in der Nacht zu Montag im | |
| Alter von 91 Jahren an den Folgen einer Herzoperation. | |
| 7 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Wendland | |
| Jürgen Trittin | |
| Castor | |
| Gorleben | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Genossen machen die taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Atom-Ikone Marianne Fritzen ist tot: Die vor der Polizeikette? Das war ich | |
| Seit den 70ern kämpfte die Grünen-Mitbegründerin Marianne Fritzen gegen das | |
| geplante Atomendlager in Gorleben. Nun verstarb sie mit 91 Jahren. | |
| Karriere in der Energiepolitik: Charmantes Schlitzohr mit Kalkül | |
| In drei Jahrzehnten entwickelte Johannes Kempmann sich vom führenden | |
| Anti-AKW-Aktivisten zum Präsidenten des Verbands der Energiewirtschaft. | |
| Genossen machen die taz: „Der Zusammenhalt ist das Wichtigste“ | |
| 40 Jahre Widerstand haben nicht nur die Aktivistin Marianne Fritzen | |
| verändert, sondern auch die Region: Das Wendland wurde zum regenerativen | |
| Vorzeigeprojekt. |