Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- David Rojkowski über Zwangsarbeiter: „Geschönte Bilder“
> Fast alle überliefertern Zwangsarbeiter-Fotos verschleiern deren harten
> Alltag. Ein Vortrag im Museum der Arbeit erklärt, warum das so ist.
Bild: Es fing ganz langsam an: Von den Nazis schikanierte Juden Anfang der 1930…
taz: Herr Rojkowski, wie gut ist der Alltag von Zwangsarbeitern
fotografisch dokumentiert?
David Rojkowski: Von Zwangsarbeitern gibt es viele Fotos und sie dienten
sehr verschiedenen Zwecken. Einen großen Teil machen Propagandafotos des
Nazi-Regimes aus, mit denen freiwillige Zwangsarbeiter im Ausland geworben
werden sollten. Veröffentlicht wurden sie unter anderem in der
Wehrmachtsauslandszeitschrift „Signal“ mit zwei Millionen Auflage.
Zeigen diese Fotos hart arbeitende Menschen und schlagende Aufseher?
Nein. Es sind fast alles inszenierte Fotos, auf denen viel gelacht und
wenig gearbeitet wird. Die harte Realität kommt nicht vor, weswegen man
solche Fotos kommentieren muss. Sonst gerät man eins zu eins in die
Propagandasprache der Nazis hinein.
Gib es weitere offizielle Bilder?
Ja, die erkennungsdienstlichen Fotos, die bei der Registrierung entstanden
sind. Interessant ist, dass sie mit der Zeit ihren Zweck verändert haben
und inzwischen als Erinnerungsstück in privaten Alben kleben.
Aber auch auf den privaten Fotos schauen viele Zwangsarbeiter fröhlich.
Warum?
Weil sich erstens niemand getraut hat, das Elend zu fotografieren; schon
ein Gruppenfoto, das den deutschen Arbeitgeber zusammen mit Zwangsarbeitern
zeigt, konnte zu Denunziation führen. Und andererseits wollten die
Zwangsarbeiter mit solchen Bildern ihre Familien in der Heimat beruhigen.
Manche gingen sogar ins Fotostudio.
Ja, viele Polinnen, die in den Bergedorfer Kap-Asbest-Werken arbeiteten,
sind zum Beispiel ins Foto-Atelier Waschke auf der Reeperbahn gegangen. Sie
haben sich schick gemacht und schöne Fotos machen lassen, um sie im
Freundeskreis auszutauschen. Denn trotz allem haben die Menschen versucht,
ein normales soziales Leben zu führen.
Insgesamt existieren also fast nur fröhliche Bilder von Zwangsarbeitern.
Es gibt zwar Fotos von Exekutionen und Deportationen, aber die meisten der
erhaltenen Fotos zeigen eben ein scheinbar unbeschwertes Leben der
Zwangsarbeiter. Und genau deshalb muss man sie kommentieren.
Vortrag „Fotografie und Zwangsarbeit. Trügerische Idylle“ im Hamburger
Museum der Arbeit: 11.1.2016, 19 Uhr. Die zugehörige Ausstellung
„Zwangsarbeit“ läuft noch bis 3. April 2016
10 Jan 2016
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausgrabungen zu NS-Massenexekutionen: Was den Zwangsarbeiterinnen blieb
Vor 70 Jahren wurden mehr als 200 Zwangsarbeiterinnen im Sauerland
ermordet. Eine Gruppe von ForscherInnen fand nun Munition und
Habseligkeiten der Ermordeten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.