Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Nordkoreas Atomtest: Kim wird damit davonkommen
> Nordkorea rüstet auf, weil es darin eine Bestandsgarantie sieht. Bis auf
> Sanktionsverschärfungen wird wohl nichts passieren.
Bild: Laut Agentur Yonhap zeigt dieses Foto Machthaber Kim Jong Un bei der Unte…
Huch, da war ja noch was. Mit dem selbsterklärten Test einer
Wasserstoffbombe ruft sich Nordkoreas Regime der Welt in Erinnerung. Zwar
gibt es weder einen Beweis für die Existenz einer solchen Bombe noch für
das Gelingen des Tests. Aber es wurde zumindest eine erdbebenähnliche
Erschütterung beim Testgelände registriert. Dieses Pokerspiel passt zum
Regime, das ohne (gemutmaßte) Existenz seiner Atomwaffen kaum
internationales Gewicht hätte.
Auch der Zeitpunkt passt: Während sich die Welt sorgt, ob es zwischen
Saudi-Arabien und Iran Krieg geben wird, hat niemand Interesse daran, dass
zudem der Konflikt mit Nordkorea eskaliert. Die Chancen stehen also gut,
dass das Regime bis auf hilflose Sanktionsverschärfungen wieder davonkommt.
Nordkoreas Regime baut seine Atomwaffenfähigkeit aus, weil es darin eine
Bestandsgarantie sieht. Vom früheren US-Präsidenten George W. Bush auf der
„Achse des Bösen“ verortet und mit „regime change“ bedroht, kann sich
Pjöngjang sogar bestätigt fühlen. Im Unterschied zu anderen autoritären
Regimen waren die Kims so wenig bereit, sich die Atomwaffen abhandeln zu
lassen, wie die USA nicht bereit waren, dem Regime den Bestand zu
garantieren. So wird der seit dem Koreakrieg anhaltende Konflikt
konserviert, was auch zu Pjöngjangs innenpolitischer Logik passt.
Nordkorea kann es sich leisten, mit Atomtests sein Regime zu stärken, weil
es um die strategische Konkurrenz zwischen China und den USA in der Region
weiß. China, von dem Nordkorea wirtschaftlich abhängig ist, äußert zwar
deutliches Missfallen, braucht aber Nordkorea als Pufferstaat zu den
US-Truppen in Südkorea und Japan.
Peking wird sich hüten, mit Sanktionen einen unkalkulierbaren Zusammenbruch
Nordkoreas herbeizuführen. Auch für die USA und Südkorea, die wegen China
schon den Koreakrieg nicht gewonnen haben, ist eine weitergehende
Konfliktverschärfung zu riskant.
6 Jan 2016
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
Nordkorea
Kim Jong Un
Atombombe
Atomwaffen
Nordkorea
Atomtest
Nordkorea
Nordkorea
Nordkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vor Nukleargipfel in Washington: Opposition fordert Atomwaffenabzug
Mehr als 50 Staats- und Regierungschefs beraten in Washington über nukleare
Sicherheit. Grüne und Linke wollen Deutschland zur atomwaffenfreien Zone
machen.
Nordkorea schießt Rakete ins All: Keine Handhabe außer Protest
Das Regime in Pjöngjang hat eine Langstreckenrakete erfolgreich gestartet.
Damit kommt es dem Ziel näher, eine vollwertige Atommacht zu werden.
Reaktion auf Nordkoreas Atomtest: Langstreckenbomber-Rasseln
Die USA demonstrieren militärische Stärke und schicken einen B52-Bomber
nach Südkorea. Pjöngjang verteidigt seinen Test derweil als Akt der
„Selbstverteidigung“.
Nach Atomtest in Nordkorea: Harte Sanktionen für H-Bombe
Die USA und Südkorea wollen hart gegen Nordkorea vorgehen und dabei eng
zusammenarbeiten. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte den Bombentest scharf.
Kernwaffentest in Nordkorea: Kim zündet die H-Bombe
Pjöngjang meldet seinen vierten Atomtest. Es soll sich um eine
Wasserstoffbombe handeln. Dem kommunistischen Land drohen nun harte
Sanktionen.
Von Riesenbombe bis Rucksackding: Wie funktioniert eine H-Bombe?
Nordkorea hat angeblich eine Wasserstoffbombe gezündet. Das ist nicht
unmöglich: Die Technik ist inzwischen leichter zu meistern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.