# taz.de -- Korruption in China: Wo steckt der Star-Investor? | |
> Noch ist die Festnahme des chinesischen Unternehmers Guo Guangchang nur | |
> ein Gerücht. Die Börsen spielen seitdem trotzdem verrückt. | |
Bild: Verschwunden: der chinesische Unternehmer Guo Guangchang. | |
Peking taz | Eins muss man der chinesischen Führung lassen: Sie geht brutal | |
gegen Menschenrechtsanwälte, Dissidenten und kritische Blogger vor. Doch | |
sie scheint auch Milliardäre nicht zu verschonen. | |
Wie das chinesische Wirtschaftsmedium Caixin berichtet, wird der Gründer | |
und Chef der mächtigen chinesischen Investmentfirma Fosun vermisst. Guo | |
Guangchang sei seinen Angestellten zufolge seit Donnerstagmorgen nicht mehr | |
erreichbar. Nutzer von sozialen Netzwerk berichten, der Star-Investor sei | |
beobachtet worden, wie Polizisten ihn am Flughafen von Shanghai abführten. | |
Das Magazin vermutet, dass gegen ihn wegen Korruption vorgegangen werde. | |
Offiziell bestätigt wurde seine Verhaftung nicht. Die Hongkonger Börse | |
setzte am Freitag dennoch sämtliche Aktien der Firmen vom Handel aus, die | |
von der Fosun-Gruppe kontrolliert werden. Das sorgte allgemein für Unruhe | |
an den chinesischen Finanzmärkten. | |
Dem Unternehmen gehören nicht nur zahlreiche chinesische Firmen. Fosun ist | |
auch international aktiv. Erst zu Beginn des Jahres kaufte ihr | |
ambitionierter Chef Guo den französischen Ferienresort-Betreiber Club Med. | |
## Im Ausland aktiv | |
Als Geldgeber ist Fosun auch an der deutschen Privatbank Hauck & Aufhäuser | |
sowie dem deutsch britischen Geldinstitut BHF Kleinwort Benson beteiligt. | |
Fosun ist zudem Anteilseigner am Hamburger Modeunternehmen Tom Tailor. Die | |
Beteiligungen der Fosun-Gruppe sind rund 200 Milliarden US-Dollar wert. | |
Fosun ist damit einer der größten chinesischen Investmentfirmen, die auch | |
im Ausland aktiv sind. | |
Als Gründer und Chef der Fosun-Gruppe hat Guo auch privat ein Vermögen | |
gemacht. Es wird auf rund zehn Milliarden Dollar geschätzt. Zusammen mit | |
zwei Freunden gründete der heute 48-Jährige Anfang der neunziger Jahre | |
Fosun zunächst als Marktforschungsunternehmen. Damals liberalisierte die | |
chinesische Führung zahlreiche Bereiche. Guo war immer ganz vorne dabei. | |
Als sein großes Vorbild bezeichnet er Warren Buffet. Wie der legendäre | |
US-Investor, investiert auch Guo vor allem in Unternehmen, die Dinge | |
herstellen und Leistungen anbieten, die jeder braucht und versteht: | |
Immobilien, Reisen, Restaurants und Medikamente. | |
Allerdings stand Guo auch schon vor seinem Verschwinden am Donnerstag unter | |
Verdacht, am Korruptionsskandal der staatlichen Bright Food Group beteiligt | |
zu sein. Deren Chef wurde im August zu einer Haftstrafe von 18 Jahren | |
verurteilt. Seit Chinas großem Börsenkrach im Juli und August gehen die | |
chinesischen Behörden verstärkt gegen Finanzfirmen und deren Chefs vor. Sie | |
werfen ihnen vor, die Märkte manipuliert zu haben. Rund ein Dutzend | |
chinesische Milliardäre sitzt seitdem in Haft. | |
11 Dec 2015 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
China | |
Folter | |
China | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Menschenrechtsorganisationen berichten: Peking lässt weiterhin foltern | |
Obwohl „Umerziehungslager“ offiziell abgeschafft wurden, berichten | |
Betroffene von systematischer Folter. Nun berät das Anti-Folter-Komitee der | |
UNO. | |
Offensive der Propagandabteilung: China setzt nun auf Konter statt Zensur | |
Die chinesische Führung versucht ihre Bürger über soziale Netzwerke zu | |
beeinflussen. Sie heuert Blogger an, die regierungsfreundliche Einträge | |
schreiben. |