Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Singen gegen Mieterhöhungen: Die PartisanInnen vom Hansa-Ufer
> Mit einem Protestchor wehren sich SeniorInnen in Moabit gegen die Pläne
> eines Investors. Sogar die Polizei singt am Ende mit.
Bild: Auch der Bundesjustizminister zeigte sich schon solidarisch: Heiko Maas (…
Die Generalprobe klingt noch etwas schüchtern. „Am Hansa-Ufer wollen wir
bleiben“, singen die BewohnerInnen des Hauses Nummer 5. „Wir wohnen hier
und das steht fest wir woll‘n nicht ausziehen“, singen sie, und der
Herbstwind verweht die eingängige Melodie eines berühmten italienischen
Partisanen-Schlagers über die Spree. Oh schöner Ohrwurm, ade!
Die kleine sonntägliche Chorprobe auf dem Gehweg ist eine Protestaktion.
Seit etwas über einem Jahr wehren sich 31 SeniorInnen mit durchaus
jugendlichem Elan gegen die Sanierungspläne eines schwedischen Investors.
Die Idee, ihr eigenes Protestlied auf die Melodie von „Bella Ciao“ zu
texten, sei ihnen vor einigen Wochen im Liederkreis gekommen, sagt
Organisatorin Christa Kaes und drückt den Strohhut – „mein Kampfhut!“ –
aufs ergraute Haupt.
Das Hansa-Ufer 5 wurde in den 70erJahren mit städtischen Fördermitteln für
Seniorenwohnungen gebaut und 2007 vom Bezirk verkauft. Die Firma Akelius
will es modernisieren – und dafür die Miete beträchtlich erhöhen.
Aufschläge von 60 Prozent standen im Raum, bis zu 800 Euro Miete wären dann
für die Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen fällig gewesen.
Dann starteten die BewohnerInnen im Sommer 2014 eine Online-Petition, knapp
105.000 Menschen haben bislang gegen die Sanierungspläne unterschrieben und
dafür, dass der Bezirk das ehemalige Seniorenhaus – inzwischen sind auch
Familien eingezogen –, zurückkauft.
Die Medien berichteten über die kampfeslustigen SeniorInnen vom Hansa-Ufer,
der öffentliche Druck auf den Investor Akelius stieg: Die Umbauten sind
erst mal auf unbestimmt verschoben, man versucht, miteinander ins Gespräch
zu kommen. Im November wollen sich BewohnerInnen und Investor das nächste
Mal treffen.
„Mündliche Zusagen reichen uns aber nicht“, sagt Christa Kaeser. Der Bezirk
müsse endlich handeln, fordert die 84-Jährige. Flink wuselt sie zwischen
Rollatoren und Rollstühlen herum, verteilt Liedzettel an verdutzte
Passanten. Auch der einsame Polizist, der extra dazu abgestellt wurde, die
betagten PartisanInnen in Schach zu halten, steht, ehe er sich‘s versieht,
mit einem Papier da, und singt mit: „Und kauft unser Haus zurück!“
11 Oct 2015
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Mieten
Investor
Mieten
Wohlfahrt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Petition gegen Wohnungskündigung: Käthe soll raus, Käthe soll bleiben
Ein Wohnungseigentümer kündigt sieben Demenzkranken einer Senioren-WG. Der
Mieter klagt – und auch im Internet formiert sich Widerstand.
Berliner Volkssolidarität wird 70 Jahre alt: „Wir liegen voll im Trend“
Vor 70 Jahren wurde die Volkssolidarität gegründet. Weil ihre Mitglieder
schwinden, muss sich der Wohlfahrtsverband neu aufstellen, so Chefin Heidi
Knake-Werner.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.