| # taz.de -- Neuer Roman von Clemens J. Setz: Lost in Natalie | |
| > Wo Wörter mehr als nur Bedeutung haben: Clemens J. Setz‘ „Die Stunde | |
| > zwischen Frau und Gitarre“ ist ein Psychothriller mit dramatischem Ende. | |
| Bild: Nicht jedes Wort hat Bedeutung. Nicht jede Bedeutung ist ein Wort. | |
| Anfang Juli, ich steuere das Auto durch Slowenien, und meine Mitreisenden | |
| unterhalten sich über die Farben von Zahlen. „Elf ist blau, königsblau!“, | |
| könnte ich sagen, nur um mitspielen zu können. Aber die beiden meinen das | |
| ja ernst, und eigentlich reicht es mir schon, dass Wörter Bedeutungen | |
| haben. Sie müssen nicht auch noch sinnlich erfahrbar sein. | |
| Die Mitreisenden sind Clemens Setz und Kathrin Passig. Draußen 36 Grad, im | |
| Wagen 20 Grad, wir fahren zur Postojna-Höhle, 10 Grad, wo man lebende | |
| Grottenolme anschauen kann. Grottenolme werden sehr alt, bis zu 100 Jahre, | |
| aber niemals ganz erwachsen. Sie sehen mit der Haut und haben einen eigenen | |
| Sinn für Magnetismus. Clemens schien sich diesem Tier auf | |
| verwandtschaftliche Art verbunden zu fühlen. | |
| Für Natalie, die Protagonistin des Romans „Die Stunde zwischen Frau und | |
| Gitarre“, habehabhaben Wörter nicht nur Farben. Das Wort „bitterlich“ ist | |
| „ein schönes, gefranstes Wort mit Kiemen an den Seiten“. Jede Wahrnehmung | |
| löst eine Vorstellung aus: „Sie liebte den Geruch von Sonnenmilch, er war | |
| bunt und cocktailartig, und gleichzeitig war etwas Fellwarmes darin, | |
| bestimmt roch so der Nacken von Bugs Bunny“. | |
| ## Mit Kiemen an den Seiten | |
| Natalie ist 21 und tritt ihre erste Stelle als Pflegerin in einem kleinen, | |
| privaten Behindertenwohnheim an. Auch wenn sie den letzten „Grand | |
| Mal“-Anfall als Kind hatte, ist die Epileptikerin in ständiger | |
| Selbstbeobachtung: Wenn sie sich bückt, „streift sie der Tod“? Naht ein | |
| Anfall, fühlt sie sich „aurig“? Sie versucht sich durch kleine, ständig n… | |
| zu erfindende Rituale im Gleichgewicht zu halten: „Natalie konnte keinen | |
| Lichtschalter betätigen, ohne ihn nicht zumindest für ein paar Sekunden | |
| genau an der Übergangskante zwischen Strom und Nichtstrom zu balancieren.“ | |
| 1.000 Seiten Natalie. Radikal personal erzählt. Das Buch ist eine | |
| faszinierende Zumutung, es gibt keine Erholung, die Leserin folgt Natalie | |
| durch die Windungen ihres Geistes. „Wenn man es schnell liest, geht Natalie | |
| einem bestimmt auf die Nerven“, sagt Clemens im Chat. Das Buch sei schon | |
| sehr dick. | |
| Geht sie mir auf die Nerven? Eher mache ich mir Sorgen um sie. So | |
| anstrengend es ist, Natalie zu folgen – wie anstrengend muss es erst sein, | |
| Natalie zu sein? Oder sie zu schreiben. Live-Sendungen im Fernsehen, Chats | |
| und nächtliche Anrufe verbinden sie mit der Welt: “… später konnte sie no… | |
| verschiedene technische Hotlines anrufen und Probleme erfinden, die sich | |
| mittendrin in Luft auflösen. Sich wiederholt bei jemandem bedanken, der | |
| dadurch glücklicher und glücklicher wurde.“ | |
| Seit der Trennung von Autor Markus, der ihr mit einer Erzählung zu nahe | |
| trat, streunt sie nachts herum, bietet Fremden Feuer und Blowjobs an: „Seit | |
| Markus ließ sie niemanden mehr in ihren Körper, außer in ihren Mund.“ Diese | |
| anonymen Blowjobs sind für sie „Als würde man die Ausgezeichnet!-Geste von | |
| Mr. Burns von den Simpsons besonders lange machen und die Fingerkuppen | |
| werden dabei auf diese spezielle Weise … nicht taub, sondern vergesslich, | |
| das war das richtige Wort, ja, vergesslich, sie bewegten sich irgendwie von | |
| allein weiter, und es fühlte sich an, als hätte man eine unsichtbare | |
| Glasscheibe zwischen den Fingern. Und hier war es genau dasselbe Prinzip, | |
| nur eben mit Lippen.“ | |
| ## Sprache von lähmender Korrektheit | |
| Mit Markus hält sie Kontakt. Er antwortet, wenn sie ihn braucht, im Chat | |
| oder am Telefon. Man könnte sagen: Sie nutzt ihn aus. Im Betreuerinnenteam | |
| des Pflegeheims findet sie eine Gemeinschaft, die sie erträgt. | |
| Durchritualisiert in Dienstplänen, Teamsitzungen, Supervision, mit einer | |
| Sprache von lähmender Korrektheit, in der sogar das Wort „Patient“ verpönt | |
| ist, konterkariert durch unkorrekten Humor, wenn Frauen sich untereinander | |
| auf dem iPhone Bilderstrecken wie „Progeria kids that look like Hitler“ | |
| zeigen. | |
| Ein System, in dem sich Natalie geborgen fühlt, auch wenn Kolleginnen | |
| Narben tragen: „Eigentlich könnte ich mir auch solche Schnitte verpassen, | |
| dachte Natalie und betrachtete ihren hellen, dünnen Arm. Jetzt, wo ich | |
| jemanden kenne, der mir helfen kann, da wieder rauszukommen. | |
| Selbstverletzung mit Supervision.“ Natalie fühlt sich geborgen ähnlich wie | |
| in der Sekte, bei der sie ein paar Monate gelebt hat, und die ihr | |
| Verschwörungstheorien verabreichte. Chemtrails, Morgellonen, | |
| Crowd-Control-Substanzen im Trinkwasser – daran glaubt sie, ohne dass es | |
| ihren Alltag sehr beeinträchtigen würde. | |
| Natalie wird als Betreuerin Alexander Dorm zugeteilt, einem 30-jährigen | |
| Rollstuhlfahrer, der nur von einem einzigen Menschen Besuch erhält: | |
| Christopher Hollberg, dessen Frau er als Stalker in den Selbstmord | |
| getrieben haben soll. „Ein Arrangement“, doch welche Rolle soll Natalie | |
| darin spielen? Sie scheint die Erste zu sein, die das „Arrangement“ infrage | |
| stellt. Wer Täter, wer Opfer, wer Verfolger oder Verfolgter ist, changiert | |
| im Laufe des Buchs. Ein Psychothriller mit dramatischem Ende. | |
| „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ ist ein Buch über die Wirkung von | |
| Sprache: Der richtige Satz zur richtigen Zeit kann erlösen oder vernichten. | |
| Ein schwedischer Abzählreim kann einen Menschen vor dem Wahnsinn oder dem | |
| nächsten Anfall retten. Eine einzige kurze Geschichte kann eine Beziehung | |
| zerstören oder den ganzen Menschen. | |
| ## Fotze. Ficken. Spasti | |
| Kinder haben oft den Drang, die Wirkung von Ausdrücken zu erproben: Fotze. | |
| Ficken. Spasti. Sie wissen nicht, was die Worte heißen, genießen einfach | |
| die Reaktion der Erwachsenen und werten sie empirisch aus. Clemens Setz hat | |
| etwas von so einem Kind, das die Grenzen der Sprache austestet. Kann ich | |
| mit Sprache eine Wirkung erzielen, Erregung, Übelkeit, Angst, Kopfkribbeln | |
| – oder dass der andere nie mehr eine Banane vom Stiel her öffnen wird? | |
| Mit „Babyficken“ löste der Schweizer Urs Allemann 1991 beim Bachmannpreis | |
| einen Skandal aus. Es war ein spielerischer, abstrakter Text, der einen | |
| Juror so abstieß, dass er den Raum verließ. Der Text gewann den Preis des | |
| Landes Kärnten. Die Wirkung von Worten ist auch eine Frage der inneren | |
| Filter, der Abstraktionsfähigkeit der Leser. | |
| Clemens Setz spielt nicht nur. Er öffnet uns das Gehirn an den | |
| schmerzempfindlichen Stellen, die wir durch Verdrängung, Erziehung und | |
| andere Filter in Schach halten: Gewaltfantasien, Rachegelüste, | |
| Ungerechtigkeit. Die flüchtigen Assoziationen, die das Gehirn wegen | |
| Absurdität sofort verwirft, nimmt Setz in die Hand, päppelt sie auf und | |
| macht sie zu Poesie oder zu Ritualen des Wahnsinns. | |
| ## Eine symbiotische Figur | |
| „Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz“, | |
| schreibt der Verlag im Werbetext. Die strikte Trennung zwischen Autor und | |
| Figur – aufgehoben? Eine seltsame Botschaft, kauft man Romane, um etwas | |
| über den Autor zu erfahren oder über die Figuren? „Schließlich war alles, | |
| was in Natalies Kopf vorgeht, vorher in deinem“, schreibe ich Clemens im | |
| Chat. „Ja, das stimmt. Aber ohne sie wäre es mir nicht eingefallen. Es ist | |
| eine Symbiose.“ | |
| Er spricht zärtlich über seine Figur. Es scheint ihm leid zu tun, dass er | |
| sie nicht retten konnte. Als Natalie eine Nacht mit Maria verbringt, | |
| verschwinden alle Bilder. Es ist die Szene, in der die Wörter kein | |
| Eigenleben führen. Entfesselte Lust, die das Denken für einen Moment zum | |
| Ruhen bringt. Ein Hoffnungsschimmer. Aber Natalie kann da nicht bleiben, | |
| sie muss Leben retten. | |
| Im Kopf von Clemens Setz muss es Millionen gleichgroßer Fächer geben. Dort | |
| legt er – jederzeit griffbereit – ab, was er im Netz findet, aufschnappt, | |
| sieht, hört, assoziiert. Hörspielkassetten von Alf, Zwölftonmusik, | |
| Verschwörungstheorien. Das Wort für das Fall-Gefühl, das man manchmal beim | |
| Einschlafen hat. Und die traurigste Geschichte der Welt, die von einem | |
| besorgten Affen aus einem Versuchslabor handelt. | |
| 6 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Angela Leinen | |
| ## TAGS | |
| Roman | |
| Belletristik | |
| deutsche Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erzählband „Der Trost runder Dinge“: Das Unbehagen lindern | |
| Empfindliche Figuren in schwierigen Zuständen: Clemens J. Setz' Geschichten | |
| in „Der Trost runder Dinge“ kippen zärtlich ins Wahrhaftige. | |
| Eulenspiegel-Erzählung von Clemens Setz: Ein Narr zum Fürchten | |
| Von wegen naseweiser Schelm: Clemens J. Setz entlässt seinen „Till | |
| Eulenspiegel“ in die Freiheit des teils sadistisch Unberechenbaren. |