| # taz.de -- Späte Ehrung: Der wahre Mr. Beat-Club | |
| > Gerd Augustin wird von Radio Bremen endlich als der anerkannt, der er | |
| > war: Ideengeber und Moderator des legendären Beat-Clubs. | |
| Bild: Gerd Augustin hatte als erster die Finger dran am legendären Beat-Club. … | |
| Enorm lange, pinkfarbene Fingernägel umgreifen das Mikro, enorm spitz sind | |
| sie auch. Wie konnte Uschi Nerke mit solchen Fingerwaffen ihre Hand | |
| überhaupt tief in Gips drücken? In Bronze gegossen liegen die Abdrücke nun | |
| auf dem Boden der Lloyd-Passage, Bremens „Mall of Fame“. Nerke wird als | |
| Moderatorin des legendären Bremer Beat-Clubs geehrt, der als erste | |
| Musiksendung des deutschen Fernsehens Geschichte schrieb. Viel wichtiger | |
| ist allerdings das andere Händepaar. | |
| Es gehört zu Gerd Augustin, der eher still daneben steht. Dass er überhaupt | |
| dort steht, ist etwas Neues: Es ist späte Gerechtigkeit. 2005, als 40 Jahre | |
| Beat-Club gefeiert wurde, war Augustin nicht dabei, er galt dem Sender als | |
| Persona non grata. Er fühle sich „um meine Lebensidee betrogen“, sagte | |
| Augustin damals. Aber auch unter anderen Aspekten war die damalige Feier im | |
| „Aladin“ musikhistorischer Schmu: Statt die Bands von damals wie | |
| „Mushrooms“ oder die „Yankees“ einzuladen, ließ Radio Bremen die Scorp… | |
| und Peter Maffay auftreten – die mit dem Beat-Club nichts zu tun hatten. | |
| Zurück ins Hier und Jetzt der Lloyd-Passage: Auf roten Turnschuhen trabt | |
| ein ewig junger Jörg Sonntag heran, der im Zuge des Beat-Club vom | |
| Kabelträger zum persönlichen Kaffeeholer des zuständigen Redakteurs Mike | |
| Leckebusch aufstieg – und später ebenfalls gern als Beat-Club-Erfinder | |
| gehandelt wurde. Dass mit dem Kaffeeholen dementiert Sonntag allerdings mit | |
| einem durchaus substanziellen Argument: Er habe für Leckebusch gar keine | |
| Heißgetränke holen können, da dieser immer nur Whisky trank. | |
| Der Beat-Club ist die größte Einkommensquelle, die Radio Bremen bislang aus | |
| irgendeiner Produktion erzielt hat. Die Mitschnitte der frühen Auftritte | |
| von The Who, The Cream, Deep Purple, Jimmi Hendrix oder Led Zeppelin sind | |
| international gefragt. | |
| Vor allem aber veränderte der Beat-Club, den laut Infratest 63 Prozent der | |
| Deutschen unter 30 Jahren regelmäßig sahen, die bundesdeutsche | |
| Gesellschaft: Soziologisch war sie ein TV-Vorläufer der Apo, konkret eine | |
| Sendung, vor dessen Ausstrahlung sich Ansager Wilhelm Wieben beim älteren | |
| Publikum entschuldigte. Der Untergang des Abendlandes – das war damals der | |
| Beat-Club. Auch Nerkes selbst genähte Miniröcke brachten ihn näher. | |
| Wie konnte es dazu kommen – und warum in Bremen? Bremen war die deutsche | |
| Beat-Hochburg – und der Sender das Experimentier-Labor der ARD, die ihre | |
| jugendlichen Zuschauer nicht an US-Soldatensender verlieren wollte. | |
| Augustin legte als erster Disc Jockey Deutschlands im „Montparnasse“ am | |
| Ostertorsteinweg auf, er sammelte Erfahrung im legendären „Twen Club“. In | |
| den USA tourte und kokste er so ausgiebig mit Ike und Tina Turner, dass er, | |
| zurück in Bremen, 1965 die richtigen Zutaten für ein „Beat-Club“-Konzept … | |
| Kopf hatte. | |
| Nach der siebten Sendung, die er mit Nerke moderierte, wurde Augustin | |
| allerdings rausgekegelt. Begründung: Er habe sich beim Bekanntgeben der | |
| Hitparade verlesen. Man schied im Streit, Radio Bremen leugnete Augustins | |
| Urheberschaft, später tauschte man nur noch juristische Noten aus. | |
| Doch das ist nun vorbei. Und man merkt Augustin an, wie erleichtert er | |
| darüber ist. „Ich sehe das alles sehr, sehr positiv“, sagt er – süffisa… | |
| – lächelnd, wenn er auf die lange Auseinandersetzung angesprochen wird. | |
| Doch auch bei so standardisierten Situationen wie einer Scheck-Übergabe – | |
| die gehört zu einer Verewigung in Bremens „Mall of Fame“ dazu – blitzt | |
| Augustins anarchischer Humor auf. Nachdem Nerke brav ihrem Tierschutzverein | |
| gespendet hat, sagt Augustin trocken: „Meine Spende geht an Bill Gates“. | |
| Irritierte Blicke – bis Augustin dann doch noch eine Schule als | |
| Scheck-Empfänger benennt. | |
| Schon in den 60ern und 70ern war Augustin als Musik-Scout ein anderes | |
| Kaliber als Nerke, die anschließend auf der Oldie-Schiene reiste. Augustin | |
| hingegen probierte innovative Formate, als „Kreativ-Direktor“ bei United | |
| Artists Records in München entwickelte er den deutschen Krautrock, Amon | |
| Düül II und speziell Popol Vuh, die Band der Werner-Herzog-Filme. „Can“ | |
| nicht zu vergessen. Für die Karriere von Katja Ebstein und Michael Schanze | |
| war er allerdings auch zuständig. | |
| Gerd Augustin, heute 74 Jahre alt, hat weit jenseits von Shopping-Passagen | |
| ein Forum gefunden, wo man in seine Lebenserfahrungen eintauchen kann: | |
| Jeden letzten Sonntag im Monat auf Radio Weser TV, dem früheren „Offenen | |
| Kanal“. Kommenden Freitag steht er aber noch mal auf großer Bühne, zusammen | |
| mit Uschi Nerke: Bei der „50 Jahre Beat-Club-Jubiläumsshow im Pier 2“. Es | |
| ist ein Akt musikhistorischer Versöhnung. | |
| 11 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Popgeschichte | |
| NDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktionen auf Tina Turners Tod: Eine Wegbereiterin für so viele | |
| Mit 83 Jahren ist die Rock-Legende Tina Turner gestorben. Weltweit zollen | |
| Musiker, PolitikerInnen und Fans der Musikikone jetzt ihren Respekt. | |
| NDR und Radio Bremen feiern Geburtstag: Old School | |
| Radio Bremen und der NDR feiern dieser Tage Geburtstag. Grund zur Freude? | |
| Oder hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine besten Zeiten hinter | |
| sich? |