| # taz.de -- Suche nach verschwundenem Jungen: Die Hilfspolizei muss einpacken | |
| > Im Potsdamer Stadtteil Schlaatz haben hunderte Freiwillige nach dem | |
| > sechsjährigen Elias gesucht. Ohne Erfolg. Und was jetzt? | |
| Bild: Viel Polizei, viele Platten: So sah es im Schlaatz zwei Wochen lang aus. | |
| Plattenbauten werfen Schatten auf die betonierten Wege und vereinzelten | |
| Grünflächen. Zwischen grauen, leicht heruntergekommenen Häusern aus den | |
| 80er Jahren stechen wie Farbtupfer wenige ansehnlich sanierte Hochhäuser | |
| hervor, mit Balkonen, rot- und sandsteinfarbenen Fassaden – der Schlaatz, | |
| ein Neubauviertel im Süden Potsdams: Montagmittag sitzt hier nur ein | |
| verlassenes Paar mit seinen zwei Kindern auf einem Spielplatz. Das Gesicht | |
| eines kleinen Jungen ist dagegen allgegenwärtig auf den Wänden im Kiez: Der | |
| 6-jährige Elias ging am Nachmittag des 8. Juli auf den Spielplatz im | |
| Innenhof seines Wohnblocks im Inselhof – und kam nicht zurück. | |
| Nicht nur Elias‘ Familie und die Polizei machten sich auf die Suche nach | |
| dem Jungen. Die Bürgerinitiative „Suche Elias“, die aus einer | |
| Facebook-Gruppe hervorging, mobilisierte hunderte Leute aus Potsdam und | |
| ganz Deutschland und durchkämmte laut eigenen Aussagen 80 Prozent des | |
| Stadtgebiets – eine Suchaktion, wie sie das Land noch nie gesehen hat. | |
| Rund um die Uhr war der Stützpunkt am Bürgerhaus mit seinen | |
| Bierzeltgarnituren und Flipcharts mit Karten, besetzt. Darin koordinierten | |
| die Ehrenamtlichen die Suche und die Verteilung von Flyern und Steckbriefen | |
| in fünf Sprachen. | |
| Auch 170 Beamte durchkämmten die Gegend. Die Nuthe, ein kleiner Fluss, der | |
| durch den Schlaatz fließt, wurden mehrfach mit schwerem Gerät durchkämmt. | |
| Die Beamten erklärten den freiwilligen Helfern zudem, worauf zu achten sei. | |
| Und wie sie sich im Fall eines Fundes zu verhalten hätten. Eine | |
| beispielhafte Kooperation zwischen Profis und Amateuren. Leider ohne | |
| Ergebnis. | |
| „Unser Ziel war es, einen kleinen Jungen wieder in die Arme seiner Mutter | |
| zu übergeben und das haben wir nicht erreicht“, erklärt Gabi Franz, die | |
| blonde, stets lächelnde Powerfrau, die in der Bürgerinitiative | |
| koordinierende Aufgaben übernahm. Nach zehn Tagen wurden alle aktiven | |
| Suchmaßnahmen eingestellt. Inzwischen geht die Polizei nicht mehr davon | |
| aus, dass der Junge in unmittelbarer Nähe seines Wohnorts verunglückt ist. | |
| Auch ein Weglaufen des Kindes, das noch vor Kurzem mit der Mutter in Berlin | |
| lebte, gilt als unwahrscheinlich. | |
| Die Möglichkeit, dass Elias Opfer einer kriminellen Handlung wurde, wird | |
| dagegen immer wahrscheinlicher. Obwohl man dafür bisher keine Anhaltspunkte | |
| habe, wie Heiko Schmidt, Pressesprecher der Polizeidirektion West, am | |
| Montag gegenüber der zahlreich im Schlaatz erschienenen Presse betonte. Die | |
| Suche, so Schmidt, gehe weiter. 60 Kriminalisten der Sonderkommission | |
| „Schlaatz“ arbeiteten weiter an dem Fall. Sie sichten jetzt die 650 | |
| telefonisch eingegangenen Hinweise und werteten Video- und Bildmaterial aus | |
| Supermärkten oder Tankstellen. | |
| Der Initiative bleibt jetzt nur noch die Nachversorgung der Helfer, wie | |
| Gabi Franz erklärt. Der Stützpunkt biete einen Ort, um über die | |
| Geschehnisse der letzten zwei Wochen zu reden. „Die Leute haben | |
| Gesprächsbedarf, weil sie alle irgendwie ins normale Leben zurückkehren | |
| müssen“, sagt Franz. Auch sie wisse nicht, wie sie mit der frustrierenden | |
| Situation umgehen solle. Die Bürgerinitiative hat nun ihre Grenzen | |
| erreicht. Die öffentlich zugänglichen Stellen sind abgesucht. Alles weitere | |
| ist Sache der Polizei. | |
| ## Zugewachsene Schuhe | |
| Die Hilfe der Ehrenamtlichen habe die Polizei „wohlwollend und dankend | |
| hingenommen“ erklärt Pressesprecher Schmidt. Besonders in den ersten | |
| Stunden seien die vielen Freiwilligen hilfreich gewesen. Zudem hätten sie | |
| die Polizei etwa bei der Sammlung von Fundstücken entlastet. | |
| Denn am Anfang seien auch zugewachsene Herrenschuhe und herumliegende Hosen | |
| an die Beamten heran getragen worden. Die Bürgerinitiative sortierte nach | |
| Polizeikriterien, welche Fundsachen relevant sein könnten und rief die | |
| Beamten nur zu passenden Funden. Trotz all der Hilfe sei das Aufspüren von | |
| Vermissten immer noch eine Aufgabe der Polizei, betonte Schmidt. | |
| Kurios ist die Reaktion der Anwohner. Einen Fall wie den von Elias findet | |
| man schlimm – aber nicht sonderlich überraschend. Viele halten ihre | |
| Wohngegend für gefährlich. Wie Ann Kocakaya, die seit drei Jahren im | |
| Schlaatz lebt. Sie sei auf dem Weg nach Hause bereits angegriffen worden, | |
| begegne häufig Drogensüchtigen im Kiez. „Ich würde mein Kind hier nie | |
| allein draußen spielen lassen. Das ist eine schwierige Gegend“, sagt sie. | |
| Auch Marlen Schneider, die seit November hier wohnt, bewertet das Leben im | |
| Stadtteil als unangenehm. „Bevor ich hergezogen bin, habe ich schon | |
| Schlechtes gehört und geglaubt, das seien nur Vorurteile. Aber ich fühle | |
| mich immer unwohler“, sagt die Mutter zweier Töchter. | |
| ## Gefühlte Gefahr | |
| Dass der Kiez problematisch ist, scheint allerdings nur ein Gefühl der | |
| Anwohner zu sein. Rund 9.000 Menschen lebten im Jahr 2014 im Schlaatz mit | |
| seinen niedrigen Mietpreisen. Laut Polizeistatistik gibt es hier zuletzt | |
| keine spürbar höhere Kriminalität als in anderen Teilen Potsdams. Bewohner | |
| erzählen jedoch von Betrunkenen, die sich im Stadtteil verteilt aufhalten, | |
| von Drogensüchtigen und Übergriffen. | |
| Von Hysterie ist in der mobilen Wache, die die Polizei vor dem Bürgerhaus | |
| am Schlaatz eingerichtet hat, dennoch nichts zu merken. In dem | |
| silber-blauen Einsatzwagen des Technischen Hilfswerks können Anwohner rund | |
| um die Uhr sachdienliche Hinweise abgeben, sich als Zeugen vernehmen lassen | |
| oder fragen, wie sie ihre Sicherheit verstärken können. Großen Anlauf | |
| verbucht der mobile Standort freilich nicht. Polizeisprecher Schmidt wertet | |
| das als Ausdruck für ein „gesundes Klima“. | |
| Anne Broswitz, die als Veranstaltungs-Koordinatorin im Bürgerhaus arbeitet, | |
| spricht ebenfalls von einer entspannten Stimmung. „Am Anfang war es wie in | |
| einem angestochenen Ameisenhaufen, mittlerweile ist es ruhiger“, sagt | |
| Broswitz. Sie ist eine der Organisatorinnen der Ferien-Veranstaltung „Stadt | |
| der Kinder“, die von 14 lokalen sozialen Institutionen gemeinsam | |
| veranstaltet wird. | |
| Seit Montag bauen rund 100 Kinder im Schlaatzer Nuthewäldchen ihre eigene | |
| Stadt aus Holz. Im Vorfeld erklärten die Veranstalter, dass man aus | |
| aktuellem Anlass ein verändertes Sicherheitskonzept eingeführt habe: Alle | |
| Helfer tragen rote T-Shirts. Die Kinder werden mehrfach am Tag durchgezählt | |
| und sollen nicht allein das Gelände verlassen. Eltern hätten sich | |
| allerdings nur vereinzelt besorgt gezeigt. „Es waren nicht mehr als die | |
| vergangenen Jahre“, erklärt Broswitz. | |
| 22 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Maria Schade | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Kriminalität | |
| Suche | |
| Wendland | |
| Paris St. Germain | |
| Radikale Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitzacker-Festival feiert Jubiläum: 70 Jahre Musik im Castor-Land | |
| Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker werden 70. Ohne den Zweiten Weltkrieg | |
| gäbe es sie nicht, denn die Gründer waren Flüchtlinge. | |
| Fatmire Alushi über das CL-Finale: „Wir halten hart dagegen“ | |
| Mit Paris St. Germain trifft Fatmire Alushi am Donnerstag auf den 1. FFC | |
| Frankfurt. Ein Traumfinale, sagt sie – und beklagt die mangelnde | |
| Wertschätzung ihres Sports. | |
| Linksradikale Zusammenschlüsse: Kuscheln im Bündnis | |
| Die Antifaschistische Linke Berlin ist aufgelöst, manche Aktivisten sehen | |
| Potenziale in einer größeren Vernetzung. Welche Bündnisse gibt es? |