Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Taliban in Afghanistan: Islamabad bootet Katar aus
> Die afghanische Regierung hat sich mit Vertretern der Taliban in Pakistan
> getroffen. Ob sie überhaupt dazu autorisiert sind, ist unklar.
Bild: Taliban-Kämpfer haben ein Gelände des afghanischen Geheimdienstes gest�…
Berlin taz | Erstmals haben sich in Pakistan Vertreter der afghanischen
Regierung mit Vertretern der Taliban zu direkten Gesprächen getroffen. In
Murree, einem Ausflugsort nahe der Hauptstadt Islamabad mit gemäßigtem
Klima, was im derzeitigen Fastenmonat Ramadan hilfreich ist, sollten
Möglichkeiten für formale Friedensgespräche ausgelotet werden.
Dazu reiste aus Kabul eine Delegation an, die das Twitterkonto Präsident
Aschraf Ghanis als eine des Nationalen Friedensrates (NFR) bezeichnet.
Geführt wird sie aber von Vizeaußenminister Hekmat Khalil Karsai – einem
Cousin des früheren Präsidenten Hamid Karsai. Dazu kommt NFR-Mitglied
Hadschi Din Muhammad, ein Ex-Warlord mit guten Beziehungen nach Pakistan.
Für die Taliban sollen unter anderen Ex-Vizeaußenminister Mullah Abdul
Dschalil sowie Ex-Planungsminister Qari Din Muhammad Hanif teilgenommen
haben. Hanif nahm wiederholt an sogenannten Track-2-Gesprächen teil, bei
denen kein Teilnehmer in offizieller Funktion sprach.
Die Gespräche endeten jetzt mit einer Einigung, sich nach dem Ramadan, also
ab Ende Juli, erneut zu treffen. In afghanischen Medien hatte es vorab
geheißen, die Delegation aus Kabul sollte die Taliban zu einer Waffenruhe
überreden. Davon ist jetzt nicht mehr die Rede.
Die Taliban hatten das schon mehrmals abgelehnt, unter anderem während
separater, von der internationalen Nichtregierungsorganisation
Pugwash-Konferenz vermittelter Sondierungsgespräche im Mai in Katar.
Vielmehr intensivierten die Taliban ihre Angriffe, brachten den früheren
Bundeswehrstandort Kundus zweimal fast zu Fall und besetzten zeitweise mehr
als ein halbes Dutzend Distriktzentren.
## Die Vollmachten sind unsicher
Präsident Ghani hatte sich seit seiner Amtsübernahme im September bemüht,
mit Chinas Hilfe Pakistan zur Zusammenarbeit zu gewinnen. Pakistan ist ja
jetzt nicht nur Gastgeber der Gespräche, sondern auch seit Jahren der
Taliban-Führung. Diese operiert von dort aus grenzüberschreitend. Deshalb
ist Ghanis Kurs in Afghanistan umstritten. Vor allem die Anhänger seines
Amtsvorgängers Karsai – der weiter politische Ambitionen hegt – werfen
Ghani einen Ausverkauf an den Lieblingsfeind der Afghanen vor.
Bei den Gesprächen sollen auch chinesische und US-Beobachter anwesend
gewesen sein. Bereits im Dezember hatten sich afghanische, chinesische und
US-Diplomaten in London zu „privaten Gesprächen“ getroffen, um
Möglichkeiten für Verhandlungen mit den Taliban zu sondieren.
Die Führung in Peking hatte sich bei Ghanis Antrittsbesuch im Oktober 2014
als Vermittler angeboten. Mitte Mai trafen sich dann Vertreter Kabuls und
der Taliban sowie pakistanische und chinesische Offizielle im
westchinesischen Urumtschi. Im März und Juni saßen afghanische und
Taliban-Vertreter bei Friedensseminaren in Norwegen miteinander im selben
Raum. Separat legten afghanische Politikerinnen Taliban-Vertretern ihre
Positionen dar.
Bei den jetzigen Gesprächen gab es Ungereimtheiten. So ist fraglich, ob die
anwesenden Taliban überhaupt die Vollmacht ihrer eigenen Führung hatten.
Ein Vertreter des Taliban-Büros im Golfstaat Katar stritt das ab, wie auch
schon anlässlich der Urumtschi-Gespräche.
Die Taliban-Führung bezeichnet ihr Büro in Katar als einzig autorisierten
Gesprächskanal. Die Gespräche könnten also jetzt Pakistans Versuch sein,
den Kanal durch Katar zu torpedieren und stattdessen andere Taliban in
Kontakt mit Kabul zu bringen, die Islamabad genehmer sind. Denn die
eigentliche Taliban-Führung hatte das Katar-Büro extra eingerichtet, um
sich Pakistans Einfluss zu entziehen. Auch Kabul und den USA könnte an
einer Spaltung der Taliban gelegen sein.
8 Jul 2015
## AUTOREN
Thomas Ruttig
## TAGS
Taliban
Schwerpunkt Afghanistan
Pakistan
Waffenruhe
Schwerpunkt Afghanistan
China
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Angriff auf afghanische Sicherheitskräfte: Dreitägige Schlacht fordert 50 Tote
In Afghanistan sterben erneut Dutzende Menschen bei Gefechten. Die
afghanischen Sicherheitskräfte sind zurzeit auf sich gestellt.
Strategiebericht des US-Militärs: US-Armee fühlt sich bedroht
In einem neuen Bericht des US-Militärs werden Russland und China als
Bedrohungen genannt. Die bestfinanzierte Armee der Welt offenbart ihren
Blick auf die Welt.
Anschlag in Afghanistan: Taliban greifen Parlament an
In der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es mindestens eine Explosion
gegeben. Zudem hat die Miliz im Kundus einen zweiten Bezirk eingenommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.