Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bizarre Sportler-Dokumentation: Aufstieg und Fall eines Linkshände…
> In der Dokumentation „Fallwurf Böhme“ erzählt Heinz Brinkmann die
> merkwürdige Geschichte des Spitzenhandballers Wolfgang Böhme.
Wie ist es möglich, dass bei einigen, also genetisch identischen Zwillingen
der eine Rechts- und der andere Linkshänder wird? Auf diese Frage bleibt
der Filmemacher Heinz Brinkmann die Antwort schuldig. Dabei ist es dieser
kleine Unterschied, der aus Wolfgang Böhme einen der Stars des DDR-Sports
werden ließ, während sein Zwillingsbruder Matthias ein so ereignisarmes
Leben führte, dass es im Film kaum ein paar Sätze wert ist.
Wolfgang war der Linkshänder, und dies fiel im Sportunterricht früh auf.
Denn beim Handball ist die Präferenz der linken Hand ein Vorteil, weil die
rechtshändigen Gegenspieler sie schlecht parieren können. So wurde er,
anders als sein Bruder, gefördert, kam mit 13 Jahren in ein Sportinternat,
entwickelte einen beträchtlichen Ehrgeiz und so etwas wie Abenteuerlust. Er
wurde einer der erfolgreichsten Handballer seines Landes, spielte und lebte
lange in Rostock und wurde von den Funktionären zuerst hofiert – und dann
fallengelassen.
Der Filmemacher Heinz Brinkmann erzählt dies aus einer seltsam halbherzig
subjektiven Perspektive. Wie die Gebrüder Böhme ist auch er in Heringsdorf
auf Usedom aufgewachsen, und so spricht er im Off in der Ich-Form,
bereichert den Film dadurch aber kaum, denn abgesehen von ein paar
Bemerkungen darüber, wie er den Sportler damals bewunderte und wie extrem
sich dessen Lebenshorizont von seinem unterschied, ist sein Kommentar kaum
von einem der üblichen, vermeintlich objektiven Erzähltexte zu
unterscheiden.
Ähnlich bemüht wirken auch eingestreute Zeichentrick-Sequenzen, in denen
berühmte Linkshänder wie Albert Einstein, Goethe, Napoleon oder Paul
McCartney in kleinen, eher albernen als komischen Karikaturen vorgeführt
werden.
Doch abgesehen davon erzählt Brinkmann eine Lebensgeschichte, die zugleich
exemplarisch und außergewöhnlich ist. Ihm gelingen interessante Einblicke –
auch, weil das Leben von Wolfgang Böhme so gut dokumentiert ist. Schon sehr
früh stand er in der Öffentlichkeit.
Als Zehnjähriger waren er und sein Bruder Hauptdarsteller in dem DEFA-Film
„Die Jagd nach dem Stiefel“, einer damals sehr erfolgreichen Mischung aus
Propaganda und „Emil und die Detektive“. Die Helden sind Kinder, die im
Jahr 1932 den Mord von SA-Schergen an einem KPD-Journalisten aufklären. Die
Böhme-Brüder traten nicht etwa als Zwillinge auf, aber konnten sich in
einer der Hauptrollen abwechseln, sodass trotz der Schutzbestimmungen für
Kinderdarsteller längere Drehzeiten möglich waren.
Als 13-Jähriger ging Böhme auf die Kinder- und Jugendsportschule in Rostock
und begann ab 1969 Tagebücher zu schreiben. Brinkmann ist so klug, aus
dieser Quelle ausführlich zu zitieren, denn Böhm schrieb damals genau auf,
was ihn interessierte, wie er sich selber einschätzte und wie er auf andere
Menschen wirkte.
So hörte er leidenschaftlich „Radio Luxemburg“, bekam zu Hause Ärger wegen
der „Bumsmusik“, machte Listen von seinen – durchweg westlichen –
Lieblingsmusikern und darüber, wie er Platten von den Byrds oder Joe Cocker
bekam. Nach dem Abschluss ging er zur Handelsmarine und reiste nach Kuba,
wo er sich „mit Südfrüchten vollfraß“.
Danach begann für ihn eine außergewöhnliche Karriere, während der er
Kapitän der Handballnationalmannschaft wurde, bei den Olympischen Spielen
in München spielte und bei vielen Turnieren gegen Spieler aus der BRD
antrat. Ein wenig bastelt Brinkmann hier einen filmischen Starschnitt
zusammen, mit vielen Kommentaren von Mitspielern aus Ost und West, die
erzählen, was für ein Ausnahmetalent Böhme war.
Aber es wird auch aus Stasi-Überwachungsprotokollen zitiert und davon
erzählt, wie selbstverständlich es für Böhme und seine Teamkollegen war,
leistungssteigernde Medikamente zu nehmen. Auf Turnieren feierte er mit
Kollegen aus dem Westen, lehnte Abwerbeversuche zwar ab, war aber in
Gesprächen und Briefen sehr offen. Ein Satz wie „Ich konnte mir nicht
vorstellen, dass meine Briefe von denen gelesen wurden“ zeigt, wie naiv
Böhmes Vorstellungen von den Verhältnissen in seinem Heimatland waren.
Ein paar unbedachte Sätze in einem Liebesbrief reichten, damit er 1980 kurz
vor Olympia in Moskau als „Reisekader“ gesperrt wurde. Damit war seine
internationale Karriere beendet. Danach begann der Abstieg: Jeder Kontakt
zu seinen Mitspielern wurde verhindert und schließlich arbeitete er als
Türsteher in einer Disco. Nun war ihm sein Bruder Matthias plötzlich
voraus, denn der war ausgereist und in die Schweiz gezogen.
Nach einiger Zeit folgte Wolfgang ihm und inzwischen sehen sich die beiden
wieder so ähnlich, dass selbst die Tochter manchmal den Vater nicht vom
Onkel unterscheiden kann. Und nachdem sie viele Jahre so unterschiedlich
gelebt haben, bestätigen sie als 65-Jährige dann doch die verbreitete These
von den oft frappierend ähnlichen Lebenswegen eineiiger Zwillinge. Beide
waren dreimal verheiratet, haben drei Kinder und arbeiteten als
Sportlehrer.
Brinkmann erzählt hier nicht die schlichte Geschichte von der bösen Stasi
und den parteitreuen Funktionären, die die Karriere des rebellischen
Sportlers zerstörten. Wolfgang Böhme stolperte auch über die eigene Hybris
– und das macht diesen Film um vieles komplexer und interessanter.
2 Jul 2015
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## TAGS
Handball-WM
Währungsunion
WM-Qualifikation
## ARTIKEL ZUM THEMA
Währungsunion und Griechenland: Angst ist stärker als Utopie
Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld
retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders.
Handball-Nationalmannschaft der Frauen: WM-Quali-Aus mit bösen Folgen
Durch ein 26:27 bei Russland verpasst Deutschland die WM im Dezember – und
damit auch die Qualifikationschance für Olympia 2016. Die letzte Hoffnung
ist eine Wildcard.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.