Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Loyalität, Kommerz und Kiezkultur: Hamburger Streit um bewegte Bil…
> Fürs Stadion-Freiluftkino kooperiert der FC St. Pauli mit einem neuen
> Betreiber – und handelt sich eine Debatte ein.
Bild: Wenn Leinwand nicht gleich Leinwand ist: Mancher Filmfreund könnte das M…
HAMBURG taz | Wer in diesem Jahr Filme in Stadionatmosphäre genießen will,
muss sich auf Änderungen gefasst machen. Ein neuer Betreiber ist am Werk
und bringt – manche sagen: erstmals – kommerzielle Interessen mit ans
Millerntor. Im Stadtteil St. Pauli regt sich dagegen Widerstand.
Als der FC St. Pauli 2003 vor dem Bankrott gerettet werden musste, geschah
das unter anderem durch die vom 3001-Kino initiierten Filmnächte am
Millerntor. Seither hat sich das jährliche Sommerkino am Millerntor im
Hamburger Kinokalender etabliert. In diesem Sommer ist damit Schluss –
zumindest für das 3001. Den Betrieb des Sommerkinos übernimmt erstmals die
Outdoor Cine GmbH unter der Leitung von Dirk Evers. Bisher hat sich das
Unternehmen vor allem durch die Organisation des beliebten Open-Air-Kinos
im Schanzenpark hervorgetan.
Im Stadtteil, aber auch in Reihen der St. Pauli-Fans werden dem sonst
betont wenig kommerziell auftretenden Verein nun fehlende Loyalität mit dem
einstigen Mit-Retter und rein profitorientiertes Handeln vorgeworfen.
Vorausgegangen war dem Wechsel eine Anfrage des FC St. Pauli an beide
Kinobetreiber. Aufgrund seiner sowohl sportlich als auch jetzt wieder
finanziell angespannten Situation sah sich der FC gezwungen, die Erträge zu
steigern.
## „Nachvollziehbares Vorgehen“
Vereinssprecher Christoph Pieper sagt, man hätte gerne weiterhin mit dem
3001 kooperiert – wenn beide Betreiber ähnliche Angebote gemacht hätten.
Nun aber habe Outdoor Cine ein deutliche Mehreinnahmen versprechendes
Angebot vorgelegt, das 3001 dagegen habe nicht mitziehen wollen, und so sei
es zur Entscheidung für den neuen Veranstalter gekommen.
Pieper begründet dieses „völlig nachvollziehbare Vorgehen“ mit der
Verantwortung, die der Verein gegenüber den eigenen Beschäftigten habe. Da
der FC St. Pauli noch in die 3. Bundesliga absteigen könnte, müsse er mit
großen finanziellen Einbußen für die nächste Saison rechnen. Alleine die
Fernseheinnahmen würden im Falle des Abstiegs um 90 Prozent sinken, statt
mit acht Millionen Euro wäre nur noch mit 750.000 Euro zu rechnen. Da
drohten sogar Entlassungen.
Das 3001-Kino selbst, in Person von Teilhaber Carl Schröder, macht dem
Verein keinen Vorwurf. Man wolle die Kommerzialisierung der Filmnächte
allerdings nicht mittragen. Deshalb habe man von Seiten des Kinos kein
verbessertes Angebot gemacht. Der Verlust der Kooperation stelle kein
finanzielles Desaster dar, man müsse aber das entstandene Sommerloch
füllen, so Schröder. Eine alternative Veranstaltung sei nicht in Sicht.
Unglücklich verlaufen ist in jedem Fall die Kommunikation seitens des FC
St. Pauli. Zwar habe man das 3001 persönlich über den neuen Anbieter
informiert, sagt Sprecher Pieper, es dann aber versäumt, eine bereits
formulierte Antwort an das Kino abzuschicken. Dafür habe sich der Verein
entschuldigt.
## Ermäßigte Karten werden teurer
Doch was ändert sich an den Filmnächten selbst? Das Programm bleibt laut
Outdoor Cine ähnlich wie in den Vorjahren, orientiert sich also weiterhin
abseits des Mainstreams: Programmkino, jüngere deutsche Produktionen,
Filmklassiker. Zwar bleibt der reguläre Eintrittspreis gleich, acht Euro,
ein ermäßigtes Ticket allerdings kostet statt fünf künftig sieben Euro.
Interessant dürfte sein, dass das Programm von bisher zwei auf vier Wochen
ausgebaut wurde und daher auch noch nach dem Liga-Saisonstart im August
Filme gezeigt werden. „Mit dem Saisonbeginn ist der Sommer noch nicht
vorbei“, meint Dirk Evers von Outdoor Cine. Einzig mit der in den
Programmheften und vor den Filmen gezeigten Werbung müssen sich die
Zuschauer nun abfinden. Die sei nötig, so Evers, damit mehr Geld beim FC
St. Pauli lande.
21 May 2015
## AUTOREN
Kristof Botka
## TAGS
Hamburg
Hannover
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nischen-Kino in Hannover: Anachronismus mit Leinwand
Das alternative „Kino im Sprengel“ in Hannover ist ein unabhängiges Projekt
in einem ehemaligen besetzten Haus. Nun wurde es ausgezeichnet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.