Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Harry und seine Hochzeitskutsche
> Neues aus Neuseeland: Sonst sind meist nur Rock-Reptile in Aotearoa
> unterwegs. Doch jetzt mischt ein junger britischer Prinz Down under auf.
Bild: Trotz Meghan Markles erster Ehe: Queen Elizabeth II. billigt Prinz Harrys…
Am Samstag flog er ab, im strömenden Regen. So charming: „Thanks for having
me! Sorry about the weather“, schrieb der Märchenprinz zum Abschied an eine
Pinnwand in Christchurch. Und es war Ausnahmezustand in Aotearoa: Harry was
here, und die Untertanen standen Spalier. Winkten eine Woche lang mit
Union-Jack-Fähnchen, trugen lustige Hüte, hielten ihm Hände zum Schütteln
und Babys für Fotos hin.
Ein Teenager in der Menge lud ihn sogar beherzt zu ihrem
Highschool-Abschiedsball ein – fragen kostet ja nix. Die einzig echte
Umarmung in all dem royalen PR-Taumel bekam jedoch Prinz Harrys ehemalige
Schulaufseherin, die zur Begrüßung in der ersten Reihe stand. Seit 18
Jahren endlich ein Wiedersehen: „Er war mein Lieblingsschüler!“
Neuseeland ist für Rock-Reptile und andere Promis auf Tour sonst letzte
Bushaltestelle auf diesem Planeten. Jetzt fühlte es sich an wie in den
Flitterwochen. Der Windsor-Spross wirbelte durchs Land, als sei er frisch
der Fernsehshow „The Bachelor“ entsprungen. Im Gegensatz zu seinem
sittsamen Bruder – zweifacher Vater und bereits halb kahl – versprüht der
Rotschopf für Buckingham’sche Verhältnisse echten Sex-Appeal. Das heißt,
wenn man Yorkshire-Pudding mit Erbsen liebt, „Downtown Abbey“ guckt, auf
Eton-Akzent und Hakenkreuzbinden als Party-Gag steht.
Harry ließ sich nicht lumpen und machte alles, was gute Kiwis vom
fünftplatzierten Thronfolger ihrer Queen erwarten: Er machte vor Soldaten
den Haka mit, kickte mit Schülern Fußball, ging zum Rugby-Turnier und
paddelte im Maori-Kanu. Natürlich besuchte er das erdbebenzerstörte
Christchurch und fuhr dort sogar mit der Straßenbahn. Er zeigte deutlich
bessere Manieren als unser Premierminister, der ihn begleitete, und zog
keinem der aufgeregten Mädchen um ihn herum am Pferdeschwanz. Ein
Herzensbrecher!
Leider gingen so viele von seinen Bewunderinnen leer aus: Kein Selfie mit
Harry, kein Augenblick am Straßenrand, der das Leben verändern könnte. Da
bleibt all den Groupies nur der Refrain aus Lordes größtem Hit: „We’ll
never be royals“.
Dabei stehen die Chancen gar nicht so schlecht, einen britischen
Blaublütigen aus der ersten Liga zu ergattern: Rein statistisch haben mehr
Bürgerliche als Königliche eine angelsächsische Hoheit geehelicht. Und
Harry steht total auf „normal“, wie man der einschlägigen Fachpresse
entnehmen kann. Daher ein paar Tipps für den nächsten Besuch: Ganz wichtig,
um nicht wieder ignoriert zu werden, ist das richtige Banner. „Marry me,
Harry“ halten nur verzweifelte Anfängerinnen hoch. Besser ist ein Plakat
mit simpler, aber pfiffiger Botschaft. Zum Beispiel, wenn man zufällig
Sally heißt: „When Harry met Sally“. Das wirkt wie ein Magnet im
Schilderwald.
Genauso gut und wichtig: Harrys Hobbys recherchieren und ihn damit locken.
Militär, Kostüme, Hubschrauber, Rugby – zieht alles. Nur seine Vorliebe für
wilde Partys nicht. Die Flasche Jägermeister zum Winken beim nächsten Mal
besser zu Hause lassen. Daran lag’s wohl.
21 May 2015
## AUTOREN
Anke Richter
## TAGS
Neuseeland
Prinz Harry
Windsors
Queen Elizabeth II.
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
Queen Elizabeth II.
Neuseeland
Neuseeland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verlobung von Prinz Harry: Eine Vernunftehe
Die neue Verlobte, US-Schauspielerin Meghan Markle, hat mindestens fünf
Millionen Dollar auf der hohen Kante. Das rechnet sich für die
Königsfamilie.
Die Wahrheit: Obszöne Schocker
Neues aus Neuseeland: Wochen und Monate voller Skandale und Entgleisungen
liegen hinter Aotearoa. Down under war mächtig was los!
Die Wahrheit: Kanaken-Kirmes
Neues aus Neuseeland: Am französischen Nationalfeiertag ein Abstecher nach
Neukaledonien, wo es rabimmel, rabammel, rabumm zugeht.
Die Wahrheit: Strippen für den Fleischpreis
Neues aus Neuseeland: Christen beschweren sich über Möpse von
Stripperinnen, die bei „Tits for Tickets“ für einen guten Zweck wackeln.
Kommentar Queen in Berlin: Inzestuöse deutsche Räuberbaronin
Die Queen und ihre gestörte Familie stehen für alles, was schlecht ist in
Großbritannien. Und Schmarotzer sind sie auch.
Die Wahrheit: Kringel-Ei und Nougat-Dieb
Neues aus Neuseeland: In Aotearoa ist was los. Polizisten klauen im
Supermarkt, Straßentunnel werden aus obskuren Gründen gesperrt.
Die Wahrheit: Freiland-Sex nach gut deutscher Art
Neues aus Neuseeland: Es gibt wieder Sexnachrichten aus dem nicht gerade
übererotisierten Aotearoa. Die Deutschen sind mittenmang dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.