Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urbanisierung: Die Mehrheit lebt in der Stadt
> Der Weltbevölkerungsbericht der UNO: Das Wachstum der Städte liegt
> weniger an der Landflucht, vielmehr an höheren Geburts- als Sterberaten
Bild: Immer mehr Menschen leben in Städten.
Zum ersten Mal in der Geschichte werden im kommenden Jahr mehr Menschen in
Städten als in ländlichen Gebieten leben. Das schreibt der
UN-Bevölkerungsfonds Unfpa in seinem neuen Weltbevölkerungsbericht, der am
Mittwoch vorgestellt wurde. Von 3,3 Milliarden StadtbewohnerInnen 2008
berichtet der Unfpa. Er prophezeit, dass sich diese Zahl bis 2030 auf fast
5 Milliarden Menschen erhöhen wird.
Dabei korrigieren die AutorInnen des Berichtes gleich mehrere Ansichten
über Verstädterungsprozesse: Die Städte wachsen heute weniger durch
Migration vom Land in die Stadt als vielmehr in erster Linie dadurch, dass
die Geburtsraten in den Städten selbst höher sind als die Sterberaten. 60
Prozent des städtischen Wachstums sind darauf zurückzuführen. Wer diesen
Prozess verlangsamen wolle, müsse "auf die Faktoren abzielen, die einen
Rückgang der Fertilität bewirken - gesellschaftliche Entwicklung,
Investitionen in Gesundheit und Bildung, die Stärkung von Frauen und
besserer Zugang zu Dienstleistungen der reproduktiven Gesundheit".
Sowohl gesamtgesellschaftlich als auch individuell sei die Entscheidung für
die Stadt rational und hilfreich. In Städten seien die Chancen wesentlich
größer, die Infrastruktur für die Versorgung von Menschen bereitzustellen,
als auf dem Land. In Lateinamerika, wo die Verstädterungsprozesse
wesentlich früher einsetzen als in Asien und Afrika, zeigen sich inzwischen
gutes Wachstum und mehr Entwicklungsmöglichkeiten der städtischen
Bevölkerung. Wenn die lateinamerikanischen Regierungen nicht jahrelang u.
a. mit repressiven Mitteln versucht hätten, gegen Landflucht vorzugehen,
sondern sie als Realität akzeptiert hätte, wäre es nicht zur extensiven
Slumbildung gekommen.
Dennoch geht der Unfpa-Report davon aus, dass vor allem die arme
Bevölkerung in den Städten weiter wachsen wird. In Afrika leben 72 Prozent
der städtischen Bevölkerung unter Slumbedingungen, in Südasien 56 Prozent.
Das Wachstum der Städte, wie das Wachstum der Weltbevölkerung überhaupt,
wird sich in den kommenden Jahrzehnten in Entwicklungsländern abspielen.
Dabei sind es aber nicht die bekannten Megacitys, die am stärksten wachsen
werden, sondern vor allem Städte mit derzeit unter 500.000 EinwohnerInnen.
52 Prozent der derzeitigen weltweiten Stadtbevölkerung leben in Städten
dieser Größenordnung. Sie werden "in absehbarer Zukunft den Löwenanteil an
der städtischen Bevölkerung stellen". Das Problem: Gerade diese Städte und
Stadtverwaltungen sind bei der Schaffung der Infrastruktur oft finanziell
und organisatorisch überfordert.
Armutsbekämpfung, so die zentrale Aussage des Berichts, muss die
Verstädterung akzeptieren. Sie muss in den Städten ansetzen und die Armen,
gerade die Frauen, so stärken, dass sie in den Städten ihr Leben verbessern
können.
28 Jun 2007
## AUTOREN
Bernd Pickert
## ARTIKEL ZUM THEMA
UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Reiche reicher, Arme mehr
Sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, Tendenz steigend, vor allem
in Entwicklungsländern Afrikas. Laut UN-Bericht wird die Zahl bis 2100
dramatisch zunehmen.
Favela-Kunst: "Die informelle Stadt ist anders"
Ein Gespräch mit dem Stadtplaner Jorge Mario Jáuregui über seine Arbeit in
den Favelas von Rio de Janeiro und sein Documenta-Projekt "Urdimbres".
Beispiel I: Bombay: Der Slum der Hoffnung
Die 16-Millionen-Stadt Bombay hat den größten Slum Asiens: Dharavi. Es ist
goldener Immobiliengrund
Beispiel II: Peking: Es gibt kaum Obdachlose
China hat mittlerweile 125 Millionenstädte, aber keine wild angesiedelten
Slums. Auch nicht in Peking.
Beispiel III: Istanbul: Fast ohne Hilfe vom Staat
In Istanbul wurden ohne öffentliche Mittel aus früheren Slumbewohnern
Eigentümer von Stadtwohnungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.