| # taz.de -- Umwelt-Siegel: Neue Chancen für Genfrei-Label | |
| > Die Kriterien für die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" bei Lebensmitteln | |
| > sollen gelockert werden. Vielleicht bekommt man sie dann auch mal zu | |
| > sehen. | |
| Bild: So wird jedenfalls eher nicht aussehen, das Genfrei-Siegel | |
| BERLIN taz | Auf manchen Verpackungen von Schokolade, Pizza oder Sauren | |
| Gurken könnte bald ein neuer Aufdruck prangen - "ohne Gentechnik". | |
| Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) hat dazu Erleichterungen bei | |
| den Kennzeichnungsvorschriften angekündigt. | |
| Die derzeit gültige Neue Lebensmittelverordnung (NLV), in der die Kriterien | |
| für die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" festgelegt sind, ist so streng, | |
| dass kaum eine Lebensmittelhersteller hierzulande wagt, seine Waren damit | |
| auszuzeichnen. Die 1998 vom damaligen Gesundheitsminister Seehofer | |
| erlassene Verordnung wurde daher auch als "Verhinderungsgesetz" bezeichnet. | |
| Seehofer will jetzt einem Teil seiner Kritiker entgegenkommen. In Umfragen | |
| verschmähen gut 70 Prozent der Verbraucher die Gentechnik, über 90 Prozent | |
| wollen wissen, ob ihre Lebensmittel mit Hilfe der Gentechnik hergestellt | |
| worden sind. Bisher können Konsumenten nur bei Ökoprodukten sicher sein, | |
| dass keine Gentechnik drin ist. | |
| Von dem neuen Label würden auch Landwirte und Lebensmittelproduzenten | |
| profitieren, die gentechfrei wirtschaften wollen. "Denn nur wenn sie ihre | |
| Waren auch mit den Label ,ohne Gentechnik' anpreisen können, werden viele | |
| von ihnen auch bereit sein, die Mehrkosten für die gentechfreie Produktion | |
| zu bezahlen", erklärt Thomas Gutberlet, Vorstandsmitglied bei der | |
| Lebesmittelkette Tegut. Dazu kommt, dass es künftig schwieriger werden | |
| könnte, gentechfreie Futtermittel, Lebensmittelzutaten und Zusatzstoffe zu | |
| bekommen, wenn die Nachfrage danach nicht groß genug ist. | |
| Die Lebensmittelkette Tegut mit ihren über 300 Filialen gehört zu den | |
| wenigen Vorreitern in Deutschland, die derzeit schon Produkte mit dem Label | |
| "ohne Gentechnik" in ihren Läden anbieten. "Es handelt sich dabei | |
| ausschließlich um Milchprodukte", so Gutberlet. Denn die Produktion von | |
| Milch sei im Unterschied zu manch anderen Waren noch überschaubar. | |
| Das Projekt "gentechfrei gekennzeichnete Milch" hat Tegut mit der Upländer | |
| Molkerei durchgeführt. Gutberlet hat dabei die Tücken von Seehofers NLV | |
| kennengelernt. Gut ein Jahr brauchten die Projektteilnehmer, um | |
| herauszufinden, welche Tierarzneimittel im Kuhstall überhaupt noch | |
| angewendet werden dürfen, wenn die Milch als gentechfrei gekennzeichnet | |
| werden soll. "Die Tierarzneimittel waren das Hauptproblem", sagt die | |
| Geschäftsführerin der Upländer Molkerei, Karin Artzt-Steinbrink. "Denn nach | |
| der NVL dürfen auch keine gentechnisch hergestellten Arzneimittel | |
| verabreicht worden sein." Die Informationen, wie die Medikamente | |
| hergestellt wurden, mussten daher mühsam ermittelt werden. "Wir haben alle | |
| Pharmafirmen einzeln angeschrieben", erläutert, Artzt-Steinbrink. Ihr | |
| Wunsch ist daher, dass die Arzneimittel als Kriterium aus der Verordnung | |
| herausgenommen werden. | |
| Vorbild ist Österreich: "Wir haben schon seit längerem praktikable | |
| Kennzeichnungsvorschriften", sagt Florian Faber von der Österreichischen | |
| ARGE Gentechnikfrei. "Etwa 400 Produkte tragen bei uns das grüne | |
| Kontrollzeichen 'Gentechnik-frei erzeugt'." Auch sei etwa 50 Prozent der | |
| Frischmilch so erzeugt worden. Die Produkte werden zum Teil auch in | |
| Deutschland verkauft - mit dem Label. Paradox ist: Wären sie hierzulande | |
| hergestellt worden, dürften sie nicht als gentechfrei gekennzeichnet sein. | |
| 20 Jul 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bio-Siegel: Optionen für den Verbraucher | |
| Bio wird übersichtlich: Ab 2009 haben Öko-Lebensmittel ein Einheits-Siegel. | |
| Bioland-Chef Thomas Dosch über Mindeststandards und billig-Bio. |