| # taz.de -- Ausgesetzte Tiere: Tierschützer fahren Krallen aus | |
| > Der Tierschutzverein stöhnt: Bis zu 50 Tiere werden täglich in Berlin | |
| > ausgesetzt. Darunter immer mehr Exoten wie Leguane und Schlangen | |
| Bild: Auf in den Urlaub: Hunde können dabei stören | |
| Von wegen gähnende Leere im Sommerloch: Das Tierheim Falkenberg, die | |
| europaweit größte Tierpflegestätte, klagt über täglich rund 40 bis 50 | |
| Neuzugänge, die von ihren Besitzern entweder ausgesetzt oder abgegeben | |
| werden. "Viele Kollegen schieben Überstunden und kommen schon morgens um | |
| sechs Uhr zur Arbeit anstatt um acht", sagt Marcel Gäding, Sprecher des | |
| Tierschutzvereins. | |
| Um mehr Berliner für die Notsituation zu sensibilisieren, eröffnete gestern | |
| in der Boxhagener Straße 84 das Informationszentrum des Tierschutzvereins. | |
| Der neue Tierschutz-Beauftragte des Senats, Klaus Lüdcke, begrüßte die | |
| Einrichtung. Der Tierschutz komme "einen weiteren Schritt voran" (siehe | |
| Interview). Der Standort im Friedrichshain solle die zweite Anlaufstelle | |
| neben dem Tierheim werden. | |
| Dort nehmen während der Sommerferien fast alle Heimangestellten - von der | |
| Sekretärin bis zum Tierpfleger einige Haustiere zur Privatpflege auf, um | |
| den Engpass zu überbrücken. Vor drei Jahren noch sind täglich rund 800 | |
| Tiere zu betreuen gewesen, jetzt sind es durchschnittlich 1200. | |
| Doch nicht nur Hund, Katze und Kaninchen landen in Falkenberg. "In den | |
| letzten Jahren wurden auch immer mehr Trendtiere und Exoten wie Leguane und | |
| Schildkröten abgegeben", sagt Gäding. Er macht vor allem Baumärkte wie | |
| Hellwig und Obi für diese Entwicklung verantwortlich: Schildkröten, | |
| Schlangen und Leguane würden an jeden Interessierten verkauft ohne die | |
| Haltungsbedingungen zu berücksichtigen. "Eine Wasserschildkröte braucht | |
| aber nun mal 20 Quadratmeter Wasserfläche", so Gäding. | |
| Derzeit leben 30 Schildkröten und drei Leguane im Heim. Die erst im Mai | |
| 2006 eröffnete Reptilienstation im Vogelhaus ist damit sehr stark | |
| ausgelastet. "Solche Tiere sind eigentlich nicht für die Heimtierhaltung | |
| geeignet", sagt Tierschutzsprecherin Evamarie König. Für Bartagamen aus der | |
| australischen Wüste werden bespielsweise spezielle Temperaturbedingungen | |
| und UV-Lampen benötigt. "Reptilien sind momentan in Mode. Manche Tiere | |
| gelten auch als Statussymbol", sagt König. Im Herbst werde in Falkenberg | |
| mit dem Bau eines neues Exotenhauses begonnen. Dort sollen auch die drei | |
| Affen Unterschlupf finden, die im Mutterkatzenhaus leben. | |
| Immer mehr Tiere würden aus wirtschaftlichen Gründen abgegeben, sagt | |
| Tierschutzsprecher Gäding. Statisch gesehen kostet ein ausgewachsener, | |
| gesunder Hund 900 bis 1300 Euro im Jahr. "In Zeiten von Hartz IV können | |
| sich viele Leute ihr Haustier nicht mehr leisten", vermutet Gäding. Die | |
| Vermittlung von Heimtieren wird zusätzlich durch spezielle | |
| Aufnahmekriterien erschwert. Wer sich für ein Tier interessiert, muss sich | |
| einer Vor-und Nachkontrolle unterziehen, Sachkunde nachweisen können und | |
| eine Schutzgebühr von bis zu 220 Euro zahlen. "Manche meinen, es sei | |
| einfacher in Deutschland ein Kind zu adoptieren, als ein Tier aus dem | |
| Tierheim zu holen - dabei übernehmen wir einfach nur Verantwortung", | |
| argumentiert Gäding. | |
| 24 Jul 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Jessica Schober | |
| ## TAGS | |
| Tierheime | |
| Tierschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Findeltiere in Hamburg: Regeln statt Reden | |
| Laut dem Hamburger Tierschutzverein wurden in den Ferien 156 Tiere | |
| ausgesetzt. Mehr Regulierung würde dagegen helfen. | |
| Sachkundenachweis für Reptilien: Exoten brauchen einen Führerschein | |
| Weil in Niedersachsens Tierheimen und Wildtierstationen immer mehr | |
| Reptilien landen, fordert Rotgrün nun einen Sachkundenachweis für Halter | |
| und Händler | |
| Ausgesetzte Tiere: Trauriger Ferienbeginn | |
| Jeden Sommer werden tausende Haustiere vor die Tür gesetzt. Nun leistet | |
| sich Berlin erstmals einen Tierschutzbeauftragten. Der wird viel zu tun | |
| haben. |