Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sekten: Flucht vor Scientology
> Eine 14-Jährige Mädchen setzt sich von ihren Scientology-Eltern nach
> Hamburg ab. Nun tobt ein Streit über die Frage, warum es in Berlin bisher
> keinen Scientology-Beauftragten gibt.
Bild: Mai 2019: Ein Mann demonstriert am Potsdamer Platz gegen eine Veranstaltu…
Das wird US-Schauspieler Tom Cruise nicht geschmeckt haben. Erst mokieren
sich die Berliner über seine Filmrolle als Hitler-Attentäter Graf von
Stauffenberg. Nun läuft dem Frauenschwarm auch noch eine junge Anhängerin
davon. An seinen schauspielerischen Qualitäten wird es nicht gelegen haben.
An der Scientology-Sekte, zu der auch Cruise gehört, dagegen schon.
Wie Anfang der Woche bekannt wurde, hat eine 14-jährige Berlinerin mit
ihrem elf Jahre älteren Bruder die Stadt verlassen, um in Hamburg beim
dortigen Jugendamt Hilfe zu suchen. Zuvor war der Bruder aus der
Scientology-Sekte ausgestiegen. Das Mädchen habe ein striktes Kontaktverbot
zu ihm befürchtet und wollte nicht dem Wunsch der Eltern folgen, auf ein
Scientology-Internat in Dänemark zu wechseln, berichtet die Leiterin der
Arbeitsgruppe Scientology, Ursula Caberta, in Hamburg.
Bei dem Mädchen handelt es sich nach Behördenangaben um die Stieftochter
einer Scientology-Direktorin in Berlin. Nun tobt in der Hauptstadt ein
Streit über die Frage, warum die 14-Jährige in Berlin keine entsprechende
Anlaufstelle fand, sondern nach Hamburg ging. "Eine solche Anlaufstelle
gibt es", sagte gestern die Sprecherin der Berliner Innenverwaltung,
Isabelle Kalbitzer. Sie verwies auf die Jugendämter. Dort werde allen
Bürgern Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Sekten angeboten,
insbesondere mit Scientology. Es sei "misslich", dass dies dem Mädchen
nicht bekannt war.
Der Sektenbeauftragte der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg,
Thomas Gandow, hatte den Senat dagegen scharf angegriffen und kritisiert,
dass es in Berlin keine Möglichkeit gebe, bei einer staatlichen Stelle eine
solide Beratung in Sachen Scientology zu bekommen. Gandow bezeichnete die
Organisation als "weltweit organisierten Psychokonzern", der Aussteiger
brutal unter Druck setze. Er plädierte für eine Verbotsdiskussion zu
Scientology.
Auch die oppositionelle CDU schloss sich der Kritik an: Die Flucht der
14-jährigen in die Hansestadt zeige, wie dringend Berlin eine feste
Anlaufstelle für Scientology-Aussteiger brauche, sagte der
Sicherheitsexperte der CDU im Abgeordnetenhaus, Frank Henkel. Die CDU sieht
es als ihr Verdienst an, dass der Berliner Verfassungsschutz die Sekte
überhaupt wieder beobachtet. Das Land Berlin hatte die Beobachtung von
Scientology 2003 als Konsequenz aus Gerichtsurteilen eingestellt.
Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Dirk Behrendt, sprach sich zwar
ebenfalls dafür aus, dass der Senat "mehr machen" könne. Anders als die CDU
plädierte er jedoch dafür, sich nicht so viel Gedanken über Überwachung zu
machen, sondern sich auf die Hilfe für Ausstiegswillige zu konzentrieren.
Scientology wurde 1954 von dem Sciencefiction-Autor Ron Hubbard gegründet.
Seit Anfang des Jahres befindet sich in Charlottenburg die
Deutschland-Zentrale. Die Zahl der Mitglieder soll sich nach Angaben von
Scientology seit Jahresbeginn um mehrere hundert auf 1.000 Mitglieder
erhöht haben. Isabelle Kalbitzer von der Innenverwaltung bestreitet diese
Zahl: "In Berlin beißt Scientology auf Granit."
1 Aug 2007
## AUTOREN
Felix Lee
Felix Lee
## TAGS
Sekte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gefährliche Sekten in Berlin: Der Nährboden ist da
Immer mehr christliche Fundamentalisten tummeln sich in Berlin mit
verführerischen Angeboten, sagt die landeseigene Sekteninfo.
Scientology: Hamburg betreut Berliner Aussteiger
Der Sohn und die Stieftochter der Berliner Scientology-Direktorin sind nach
Hamburg geflüchtet. Eine Anlaufstelle in Berlin gibt es nicht.
Sekten: "Es gibt kaum neutrale Beratungsstellen"
Der Sektenberater Ingo Heinemann hält das Beratungsangebot zu Scientology
in Berlin nicht für ausreichend. Er fordert eine staatliche Anlaufstelle
wie in Hamburg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.