| # taz.de -- Literaturaustausch: Verstehen, wo man nicht versteht | |
| > Der "Westöstliche Diwan" vermittelt den Austausch von deutschen und | |
| > arabischen Schriftstellern. Über eine Begegnung, die zeigt: Es treffen | |
| > sich Individuen - nicht Kulturen. | |
| Bild: Gesprächshürde: Holocaust-Überlebender Imre Kertész freut sich über … | |
| Die vielleicht ergreifendste Begegnung war eine, die wir nicht geplant | |
| hatten. Der libanesische Dichter Abbas Beydoun war für einige Monate zu | |
| Gast am Berliner Wissenschaftskolleg, um gemeinsam mit dem Schriftsteller | |
| Michael Kleeberg die Stadt zu erkunden, so wie zuvor Beydoun Kleeberg in | |
| Beirut eingeführt hatte. Die literarischen Zeugnisse ihres Austausches sind | |
| beeindruckend und zahlreich. Zu Beydoun und Kleeberg ist zu sagen, dass sie | |
| sich für einen Dialog beinah zu gut verstanden haben. Die Veranstaltungen | |
| verliefen bisweilen kurios. | |
| Auf der Lesung im Kölner Literaturhaus etwa, die ich moderierte, lobten | |
| sich die beiden so wortreich und vehement, dass ich kaum noch dazwischenkam | |
| mit meinen Fragen. Für die Zuschauer war es durchaus interessant zu | |
| erfahren, was für fantastische Menschen und großartige Autoren mon cher | |
| Abbas und mon cher Michael sind, in welch faszinierenden Städten sie leben, | |
| wie viel sie voneinander gelernt haben - aber wir hätten auch gern von | |
| Reibungspunkten erfahren, von Ratlosigkeiten, Missverständnissen, von den | |
| Konflikten in ihrer Literatur und ihren Gesellschaften. Nichts davon konnte | |
| ich als Moderator den Zuschauern auftun. Ich war machtlos gegen ihre | |
| Harmonie. | |
| Ein Misserfolg war der Abend deswegen nicht und schon gar nicht ihre | |
| Begegnung. Abgesehen vom Unterhaltungswert - Beydoun und Kleeberg | |
| zelebrierten ihre Freundschaft auf durchaus selbstironische Weise -, | |
| führten sie auch vor, wie wenig kulturelle, religiöse oder nationale | |
| Grenzen bedeuten können, sobald sich Individuen gegenüberstehen. Ein | |
| frankophoner Berliner Schriftsteller kann mit einem frankophonen Beiruter | |
| Dichter viel mehr teilen als mit seinem Nachbarn in Charlottenburg oder dem | |
| Kollegen aus Mitte, und zwar nicht nur die Sympathie, sondern auch den | |
| literarischen Kanon, den musikalischen Geschmack, das ästhetische Urteil, | |
| die humanistischen Werte. | |
| In Berlin lernte Abbas Beydoun aber noch ein weiteren Schriftsteller | |
| kennen, den Ungarn Imre Kertész, ebenfalls Gast des Wissenschaftskollegs. | |
| Morgens sahen sie sich beim Frühstück, mittags beim Mittagessen, kaum mehr. | |
| Obwohl Beydoun sich geradezu rührend bemühte, schien Kertész nicht | |
| sonderlich interessiert zu sein, mit dem Dichter aus dem Libanon ins | |
| Gespräch zu kommen, schon gar nicht, nachdem ihn die Nachricht vom | |
| Nobelpreis aus der Beschaulichkeit des Wissenschaftskollegs in die | |
| Weltöffentlichkeit katapultiert hatte und er einen Modus finden musste, | |
| sich von den vielen Journalisten und den plötzlichen Freunden abzuschirmen, | |
| die ihn von einem auf den anderen Tag bestürmten. Weil er zu der Zeit - es | |
| war der Beginn der israelischen Militäroffensive im Westjordanland und im | |
| Gaza-Streifen - in einem der Interviews auch noch von dem Glücksgefühl | |
| geschwärmt hatte, dass ihn, den jüdischen Überlebenden des | |
| Konzentrationslagers, beim Anblick des Davidsterns auf einem Panzer | |
| überkomme, wäre der Fall für einen arabischen Intellektuellen eigentlich | |
| klar gewesen, zumal für einen Schiiten aus dem libanesischen Süden, dessen | |
| Dorf jahrelang unter israelischer Besatzung stand: ein Friedensfeind, | |
| arrogant im Umgang, extremistisch in seinen Ansichten. | |
| Naheliegend wäre es gewesen, hätte Beydoun in den Chor der arabischen | |
| Presse eingestimmt, der die Vergabe des Nobelpreises als politisch | |
| motivierten Akt der Unterstützung Israels abtat. Aber er konnte er das | |
| nicht. Beydoun hatte mit Kleeberg auf dem Bahngleis 17 des nahegelegenen | |
| Bahnhofs Grunewald gestanden, von dem aus die Juden der Stadt nach | |
| Auschwitz-Birkenau und Theresienstadt abtransportiert worden sind. Sie | |
| hatten die Mahnmäler des jüdischen Berlins besucht und sich ausführlich mit | |
| der Geschichte des Antisemitismus beschäftigt. Vor allem aber las Beydoun | |
| die Bücher seines Kollegnachbarn Imre Kertész, soweit sie auf Französisch | |
| vorlagen, so den "Roman eines Schicksallosen", in den die Erfahrungen des | |
| ungarischen Juden im Konzentrationslager eingegangen sind. Sie hatten ihn | |
| so tief beeindruckt, dass er einen langen Artikel für eine libanesische | |
| Zeitung schrieb, in dem er als erster arabischer Intellektueller das Werk | |
| Kertész würdigte und die Entscheidung des Nobelpreiskomitees verteidigte. | |
| Freundschaft haben Kertész und Beydoun dennoch nicht geschlossen. Zwar | |
| gelang es Beydoun schließlich, Kertész ein einziges Mal in ein Gespräch zu | |
| verwickeln, doch blieb der Ungar bei aller Freundlichkeit, die er dann doch | |
| noch an den Tag legte, distanziert. Beydoun seinerseits blieb irritiert. | |
| Dass Kertész ein großartiger Autor ist, war für ihn klar von Anfang an. | |
| Aber das war noch nicht alles. Wer so differenziert schreibt, dachte | |
| Beydoun, der kann nicht so einseitig urteilen, wie es die Interviews zum | |
| Nahostkonflikt nahelegten. Wer so menschenfreundlich sei in seinen Romanen, | |
| müsse nicht nur ein begnadeter Autor, sondern ein großer Humanist sein. Wie | |
| könne er dann frohlocken beim Anblick der Panzer, die in Ramallah | |
| einziehen? Beydoun konnte nicht auflösen, was ihm als Widerspruch erschien, | |
| den Widerspruch zwischen der Person, die sich der Annäherung verweigerte, | |
| und dem Werk, das in jeder Zeile zu ihm sprach. Kertész enthielt sich eines | |
| Winks und verzichtete im weiteren Verlauf des Jahres auch darauf, den | |
| Eindruck zu verwischen, den Arabern insgesamt mit, nun ja, einer gewissen | |
| Skepsis zu begegnen. | |
| Beydoun schrieb für As-Safir einen zweiten, noch wesentlich längeren Essay, | |
| in dem er über die Monate mit Kertész am Berliner Wissenschaftskolleg | |
| nachdachte. Es ist eine Liebeserklärung und zugleich das Protokoll eines | |
| Gespräches, das stattfand, ohne zu gelingen. Kertész bemühte sich zwar, | |
| seine eigene Haltung zu erläutern, so gut es ging, und versicherte, für den | |
| Frieden zwischen Arabern und Juden einzutreten. Neugierig auf Beydoun war | |
| er jedoch nicht. Anders, als wir es von Kertész kannten, gab er Beydoun | |
| Antwort, ohne selbst nachzufragen. | |
| Weder Beydoun noch Kertész haben ihre politischen Ansichten geändert. Sie | |
| haben nicht öffentlichkeitswirksam Frieden geschlossen, wie es sich | |
| europäische Dialogstifter gern wünschen (allein schon deshalb, weil sie | |
| niemals Krieg geführt hatten). Aber Beydoun und vielleicht auch Kertész, | |
| den der Essay des Libanesen später in einer freilich unzureichenden | |
| Übersetzung erreichte, haben eine Welt, die ihren Gesellschaften als | |
| feindlich gilt, mit neuen Augen gesehen, durch die Augen der Literatur. Sie | |
| haben sich verstanden und verstanden, wo sie sich nicht verstehen. | |
| Weshalb erzähle ich unter all den Episoden, die sich im Verlaufe des | |
| Projektes Westöstlicher Diwan ereigneten, ausgerechnet von dieser | |
| Begegnung, die keinen der beiden Beteiligten "befriedigte"? Zum einen | |
| sicher deshalb, um anzudeuten, dass die Wirkungen eines solchen | |
| Austauschprogramms über die hinausgehen, die die Initiatoren vorhersahen | |
| und die sich in den Presseartikeln und literarischen Zeugnissen nachlesen | |
| lassen (und die wichtigste Wirkung wären die Bücher, die noch lange nach | |
| den Reisen neu oder anders geschrieben werden). Beydoun hätte Berlin sicher | |
| auch zu einem anderen Zeitpunkt besuchen, Kertész bei einer anderen | |
| Gelegenheit kennenlernen können. Doch ohne den spezifischen Kontext des | |
| Projekts, den langen Aufenthalt in Deutschland, die Gespräche mit Michael | |
| Kleeberg und den anderen Freunden in Berlin, die ihm das Werk des | |
| Nobelpreisträgers ans Herz legten und seinen Blickwinkel auf den | |
| Nahostkonflikt erläuterten, hätte Beydoun kaum eine solche Hartnäckigkeit | |
| an den Tag gelegt, Kertész kennenlernen zu wollen - und wäre ein | |
| bedeutender und aufsehenerregender Text der arabischen Aneignung | |
| jüdisch-europäischer Literatur nicht geschrieben worden. | |
| Ich erzähle von Beydoun und Kertész aber auch, um daran zu erinnern, dass | |
| das Wort "Dialog", bezogen auf die Literatur, nicht nur oder, genau | |
| genommen, erst zuletzt das Zusammentreffen von Dichtern auf einem Podium | |
| meint, sondern zunächst die Lektüre und Reflexion von Texten, im besten | |
| Fall außerdem das Gespräch unter der Arbeitslampe. Schriftsteller sind | |
| keine Stellvertreter ihrer Kultur. Der Beiruter Abbas Beydoun und der | |
| Berliner Michael Kleeberg mögen sich auf Anhieb nahe gewesen sein wie alte | |
| Freunde - über das Verhältnis der Deutschen zu den Arabern, der Europäer zu | |
| den Arabern, der Westler zu den Orientalen sagt das genauso wenig und | |
| genauso viel aus wie die Dissonanzen zwischen dem Beiruter Rashid Daif und | |
| dem Berliner Joachim Helfer, die sie in ihren Texten offenlegten | |
| (veröffentlicht in dem stark beachteten Band "Die Verschwulung der Welt"). | |
| Im Westöstlichen Diwan haben sich nicht Kulturen getroffen, sondern | |
| Individuen. Beydoun, der keinen Zugang fand zu dem Menschen Kertész, hat | |
| mit dessen Werken korrespondiert wie nur wenige Leser. Korrespondieren | |
| heißt nicht: übereinstimmen. Es heißt, sich auseinanderzusetzen. Und so ist | |
| auch das Wort "Dialog" keineswegs das Gegenteil von "Konflikt", sondern der | |
| wechselseitigen Sprachlosigkeit. Wo Letztere benannt wird, auch dort | |
| beginnt Literatur. | |
| Der Autor Navid Kermani ist Mitorganisator des Programmes Westöstlicher | |
| Diwan | |
| 4 Aug 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Navid Kermani | |
| ## TAGS | |
| Navid Kermani | |
| Navid Kermani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Navid Kermani: Ichvergessen im Ornament | |
| In „Große Liebe“ lässt Navid Kermani eine Schulhofromanze und alte Mythen | |
| aufeinanderprallen. Der Roman mutiert zum Battle der Stereotypen | |
| Reisen durch den Krisengürtel: Von Kaschmir bis nach Syrien | |
| Selbstkritik und Bescheidenheit zeichnen Navid Kermanis Reisebericht | |
| „Ausnahmezustand“ aus. Eine Abwechslung zu Autoren wie Todenhöfer oder | |
| Scholl-Latour. |