Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar: Fingerspitzengefühl erforderlich
> Verdrängen junge polnische Fachkräfte alte Ingenieure aus Deutschland?
> Die Frage ist berechtigt, und deshalb kann man den Zuzug zunächst
> beschränken. Aber mit Bedacht.
Erstaunlich konkret klang der Vorschlag: Möglichst schon von diesem Herbst
an soll der Zuzug von Elektro- und Maschinenbauingenieuren aus den
EU-Beitrittsländern in Osteuropa erleichtert werden, so lautete gestern ein
Ergebnis der Kabinettsklausur in Meseberg. Der Markt für ArbeitnehmerInnen
würde damit für bestimmte Berufe aus der akademischen Mittelschicht
Richtung osteuropäische EU-Länder geöffnet. Das ist neu.
Ingenieure sind damit zwar nicht die ersten akademischen ArbeitnehmerInnen,
die aus Osteuropa nach Deutschland kommen. Bislang schon arbeiten etwa in
den neuen Bundesländern polnische Ärzte an deutschen Krankenhäusern. Hier
prüfen die Jobagenturen im Einzelfall, ob sich nicht ein deutscher Arzt
findet, der bereit ist, in Angermünde oder Guben das Skalpell zu führen.
Für Ingenieure bestimmter Fachrichtungen soll diese Vorprüfung entfallen.
Dann könnten hiesige Firmen etwa mit Internetportalen im großen Stil
IngenieurInnen aus Polen oder Tschechien anwerben. Die soziale Frage hinter
dem Vorstoß lautet: Werden Firmen dann von vornherein jüngere
Maschinenbauer aus Polen holen - statt etwa hiesige Fachkräfte zu gewinnen,
indem man Ingenieurinnen Teilzeitstellen anbietet oder ältere arbeitslose
Ingenieure noch zum Vorgespräch bittet? Wie stark wird die Verdrängung
sein? Die Frage ist berechtigt, die Politik braucht dafür
Fingerspitzengefühl, und es ist angemessen, die Freizügigkeit erst mal auf
bestimmte Ingenieurbereiche zu beschränken. Eine Antwort auf die
Verdrängungsfrage aber lässt sich jetzt schon schwerlich finden.
Schließlich klagen die Firmen darüber, dass sich die erwerbslose Klientel
in den Karteien der Jobcenter einfach zu sehr von dem unterscheidet, was
die Arbeitgeber brauchen und wollen. Dieses Problem lässt sich nicht lösen,
indem man die Grenzen dicht hält. Das hierzulande immer noch gern
verbreitete Image der Polen als Schwarzarbeiter, billige Schlachthelfer
oder ungelernte Pflegekräfte jedenfalls dürfte sich durch die
Akademisierung der Migration wandeln. Und das ist gut.
BARBARA DRIBBUSCH
24 Aug 2007
## AUTOREN
Barbara Dribbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einwanderungspolitik: Rein und raus
Osteuropäische Fachkräfte dürfen ab November kommen. Uniabsolventen dagegen
sollen schnell wieder gehen. Linkspartei gegen Zuzug aus Osteuropa.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.