Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Londons U-Bahn: Untergrund wird wieder städtisch
> Nachdem das private Betreiberkonsortium Insolvenz angemeldet hat, will
> sich die Stadt nun lieber wieder selbst um die Sanierung der U-Bahn
> kümmern.
Bild: Von privater Hand in die Insolvenz gesteuert: London Underground
LONDON taz Londons Bürgermeister Ken Livingstone bleibt ein Ärgernis für
die britische Labour-Regierung. Für die Sanierung der maroden U-Bahn will
der "rote Ken" nicht wieder ein privates Unternehmen suchen. Statt dessen
soll die öffentliche Hand die Regie übernehmen.
Die zuständige Behörde Transport for London (TfL) hat bereits einen
offiziellen Antrag beim Konkursverwalter gestellt, die Verträge des
bankrotten U-Bahnbetreibers Metronet zu übernehmen. Metronet ist ein
Konsortium aus fünf Privatfirmen, das sich im Jahr 2003 im Rahmen eines so
genannten Public Private Partnership (PPP), also einer öffentlich-privaten
Zusammenarbeit, verpflichtet hatte, neun der zwölf U-Bahn-Linien zu
sanieren und für die nächsten 30 Jahre instand zu halten. Die restlichen
Linien gingen an das Unternehmen Tube Lines. Die Infrastruktur und der
Bahnbetrieb blieben bei der Stadtverwaltung.
Metronet investierte rund 350 Millionen Pfund im Jahr, der Staat schoss
jährlich 860 Millionen hinzu. Schon im November 2006 geriet das Konsortium
aber in Schwierigkeiten, weil es Unteraufträge zu überhöhten Preisen an die
eigenen Mitglieder vergeben und dadurch zwei Milliarden Pfund Schulden
aufgehäuft hatte. Daraufhin beantragte es bei TfL zusätzlich gut eine halbe
Milliarde Pfund, um die Überschuldung zu vermeiden. Die Behörde sagte
jedoch nur einen Bruchteil davon zu, die Banken weigerten sich, weitere
Kredite zu bewilligen, Ende Juli musste Metronet offiziell die Insolvenz
beantragen.
Während Livingstone sich immer gegen eine öffentlich-private Zusammenarbeit
bei der Sanierung der U-Bahn ausgesprochen hatte, ist der frühere
Schatzkanzler und heutigen Premierminister Gordon Brown ein großer
Befürworter und Verfechter der Idee. Allerdings ist auch ein weiteres
PPP-Prestigeprojekt bereits gescheitert: Fünf Jahre nach der Privatisierung
des Schienennetzes der britischen Bahn ging auch dessen Betreiber Railtrack
pleite, nachdem es aufgrund mangelnder Investitionen zu mehreren tödlichen
Eisenbahnunglücken gekommen war. Das Schienennetz wird inzwischen wieder
von einem Staatsunternehmen betrieben.
TfL hat nun 750 Millionen Pfund bereitgestellt, um wenigstens die laufenden
Wartungsarbeiten an der Londoner U-Bahn zu gewährleisten. Livingstone
machte jedoch deutlich, dass er das Geld aus der Staatskasse zurückhaben
möchte. Er hütete sich zwar, Browns PPP-Politik direkt zu kritisieren,
sagte aber, dass die Probleme nicht gelöst werden, wenn man die
U-Bahn-Sanierung nun einer anderen Privatfirma übertrage.
Die Gewerkschaften begrüßten die TfL-Bemühungen um den Auftrag. Sie hatten
vorige Woche einen dreitägigen Streik ab 3. September angekündigt, weil
sich der Konkursverwalter weigerte, die Jobs der 3.000
Metronet-Angestellten zu garantieren.
Londoner Lokalpolitiker warnten dagegen, man müsse die komplizierten
Abmachungen genau studieren, bevor die Stadt die Verträge - und damit auch
die Schulden - übernehme. Immerhin betreffen die Verträge 157 Bahnhöfe und
347 Züge. Roger Evans vom Transportausschuss sagte: "Wir müssen
sicherstellen, dass wir im Interesse der Passagiere handeln." Hinzu kommt,
dass die U-Bahn, die an Spitzentagen vier Millionen Menschen befördert, bis
zu den Olympischen Spielen 2012 in anständiger Verfassung sein soll.
29 Aug 2007
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
Ralf Sotscheck
## TAGS
London
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jüngste U-Bahn-Linie Londons: Die Schätze der Elizabeth Line
Londoner Züge gleiten durch das älteste Untergrundnetz der Welt.
Oberirdisch gibt es von Klosterruinen bis Docklands viel zu entdecken.
Kommentar: Lektion aus Londons Untergrund
In Großbritannien - einst Wiege der Privatisierung von Staatseigentum -
zeigt sich nun die Kehrseite der Medaille: Die Betreiber kassieren die
Gewinne, Verluste werden vergesellschaftet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.