# taz.de -- Bioprodukte-Kommentar: Wer vom Bio-Boom profitiert | |
> Ob in Discountern oder Bioläden - die Nachfrage nach Bioprodukten steigt | |
> immer weiter. Doch weil die Politik versäumt hat, deutsche Biobauern zu | |
> fördern, muss immer mehr Bioessen importiert werden. | |
Der Lidl-Konzern will die Biosupermarktkette Basic übernehmen, doch das | |
läuft nicht so glatt wie geplant. Das ist gut, denn es wäre ein | |
Präzedenzfall. Zwar führen alle großen Supermarktketten inzwischen | |
Biolebensmittel im Sortiment, doch der Biohandel blieb bislang unter sich - | |
das gilt für den kleinen Tante-Emma-Bioladen wie für eine | |
Biosupermarktkette wie Basic. Mit dem Lidl-Deal aber würde die Gren- ze | |
zwischen Einzelhandelskonzernen und Biomarkt aufgebrochen. | |
Seit die Sache publik ist, sieht sich Basic einer doppelten Drohung | |
ausgesetzt: An eine Lidl-Tochter wollten die Lieferanten nicht mehr | |
liefern. Und auch viele Kunden wollten lieber bei einem unabhängigen | |
Biohändler kaufen, statt Kundschaft eines großen Konzerns zu werden. Das | |
ist ein seltenes Beispiel von gemeinsamem Handeln in der | |
Lebensmittelbranche, die ansonsten nicht gerade von Konsumentenwitz | |
bestimmt wird. | |
Das Problem aber wird bleiben - die Frage nämlich, wie die deutsche | |
Bevölkerung künftig auf breiter Basis mit Bioessen versorgt werden soll. | |
Denn die hiesigen Biobauern können beim Bio-Boom nicht mithalten. Ein Bauer | |
braucht Jahre und viel Wagemut, um seine Produktion umzustellen. Zudem ist | |
die Mehrheit der hiesigen Landwirte von den dauerhaften Niedrigpreisen der | |
vergangenen Jahrzehnte völlig ausgepowert. Trotzdem wäre es nicht nötig | |
gewesen, dass vor allem ausländische Erzeuger jetzt auf dem Biomarkt | |
dermaßen abräumen. | |
Hier liegt ein klares Versagen der Politik vor. Außer Lippenbekenntnissen | |
haben die Landwirtschaftsminister der Bundesländer für Biobauern und deren | |
regionale Vermarktung kaum etwas zuwege gebracht. Auch auf EU-Ebene konnten | |
oder wollten die Unterhändler der Bundesregierung wenig bewirken: Da wurden | |
lasche Biorichtlinien abgesegnet, die Agrarsubventionen wirken weiter in | |
die falsche Richtung, und die hilfreichen EU-Fonds für regionale | |
Vermarktung oder die Umstellung von Biohöfen werden immer mehr | |
eingeschmolzen. | |
Deshalb nehmen die Importe von Bioessen zu - und das kommt eher den | |
Konzernen entgegen. Die Aufregung um Basic wird also nicht die letzte auf | |
dem Biomarkt gewesen sein. | |
5 Sep 2007 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ökolandwirtschaft: Alles Bio - notfalls mit Chemie | |
Die deutschen Bauern können die wachsende Nachfrage nach Biolebensmitteln | |
nicht befriedigen. Öko-Test meint, dass auch bei Discountern Bio drin ist, | |
wenn Bio draufsteht. | |
Biokette Basic: Lidl? Lieber nicht! | |
Der Basic-Vorstand stoppt nach Protesten von Kunden und Lieferanten den | |
Verkauf weiterer Aktien an Lidl. Erledigt ist die Übernahme damit aber | |
nicht. | |
Basic-Interview: "Das ist der richtige Partner" | |
Basic-Finanzvorstand Johann Priemeier kann die Vorwürfe gegen Lidl nicht | |
nachvollziehen. Er will beweisen, dass sich durch den Einstieg nichts | |
ändert. |