Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Test von Spielzeug: Giftige Puppen
> Mattel war nur der Anfang: Beim Test von 150 Spielzeugen auf
> krebserregende Stoffe erhielt mehr als ein Drittel die Note "ungenügend".
Bild: Nichts für Kinder: Viele Spielzeuge enthalten krebserregende Stoffe
taz Nach einem Bericht der Zeitschrift Öko-Test hat nun auch der Bund für
Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor mit Chemikalien belasteten
Spielzeugen gewarnt.
Von über 150 getesteten Spielzeugen erhielten 57 Produkte die Note
"ungenügend". Unter den untersuchten Produkten befanden sich unter anderem
Handspielpuppen, Knete, Krabbeldecken, Luftmatratzen und Wachsmalstifte
verschiedener Hersteller.
Viele der Produkte wiesen erhöhte Konzentrationen von aromatischen Aminen
auf. Die Stoffe können Krebs auslösen. Beispiel Krabbeldecken: Hier
enthielten drei der untersuchten Produkte die gefährlichen Stoffe. Nur
eines war aber nicht verkehrsfähig: Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 30
Milligramm pro Kilogramm, stammt aber noch aus einer Zeit, in der geringere
Konzentrationen nicht messbar waren.
Erschreckend fiel das Ergebnis auch bei Luftmatratzen aus: Hier erhielten
alle acht getesteten Produkte das Urteil "ungenügend". Ähnlich desaströs
sah es in der Kategorie "Kunststoffpuppen" aus: Neun von 13 Produkten
bekamen die schlechteste Note. In der Kategorie "Spielzeug für draußen"
enthielten neun Produkte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
(PAK). "Verkauft wurden sie dennoch", schreibt die Zeitschrift "Es gib
nämlich überhaupt keinen Grenzwert für krebserregende PAK."
Öko-Test bemängelt deswegen weniger fehlende Kontrollen als zu laxe
Vorschriften. Sie empfiehlt unter anderem auf einfache Klassiker
zurückzugreifen, bei Kunststoffspielzeug darauf zu achten, dass es den
Hinweis "PVD-frei" oder "Phthalat-frei" trägt und dass lackiertes Spielzeug
"speichelecht" ist und die Kennzeichnung DIN 53160 trägt.
Erst am Freitag hatte sich der weltweit größte Spielzeug-Hersteller Mattel
beim chinesischen Volk entschuldigt. Innerhalb von nur fünf Wochen hatte
Mattel 21 Millionen Spielzeuge zurückgerufen – viele davon wegen überhöhter
Bleiwerte.
24 Sep 2007
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verbraucherschutz: Spielzeugimporte bleiben bleihaltig
Die neue Chemikalienrichtlinie der EU verhindert zwar die Produktion von
bleihaltiger Farbe in Europa. Importwaren bleiben davon aber unberührt.
Giftiges Spielzeug: Lego statt Barbie
Die chinesische Spielwarenindustrie gibt den Importeuren eine Mitschuld an
den Produkt-Rückrufen. Die Händler setzen nun auf "sichere" Marken - und
füllen ihre Regale mit Lego.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.