Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Homophobie unter Migranten: "Wie in einem bayerischen Dorf"
> Viele Migranten sprechen auf seinen Seminaren das erste Mal über
> Homosexualität, erzählt Gürkan Buyurucu. Sie sind unwissend - nicht
> homophob. Er ist schwul, Türke und steht den Kids Rede und Antwort.
Bild: Homosexualität? Nie gehört.
taz: Herr Buyurucu, in Ihren Seminaren sprechen Sie mit Jugendlichen über
Geschlechterrollen und Homosexualität. Wie reagieren die Schüler?
Gürkan Buyurucu: Oft erlebe ich schockierte Blicke, Empörung oder auch
Hass. Das legt sich aber irgendwann. Bisher hat sich bei mir noch kein
Teilnehmer bis zum Schluss verweigert. Wenn sie blöde Kommentare machen,
kann man einhaken.
Wie muss man sich eine Antivorurteilsstunde vorstellen?
Wir schauen zum Beispiel gemeinsam mit den Jugendlichen Filme wie
"Meeresfrüchte" oder "Out of Istanbul" an, die das Schwulsein behandeln. Am
Anfang finden die Schüler die Handlungen oft eklig. Dann diskutieren wir
darüber. Was ist typisch männlich? Wie ist ein Schwuler? Was ist ein Türke?
Wir haben auch Spiele entwickelt, wir drehen mit den Schülern Filme oder
spielen Puppentheater.
Was wollen Sie mit Filmen und Spielen erreichen?
Ich will die Gedanken der Jugendlichen durcheinanderwerfen, sie verwirren.
Sie sollen ihr Denken neu sortieren. Wir müssen Fragen wecken. Aber wir
müssen auch die Antworten der Jugendlichen überprüfen.
Reicht denn ein Wochenendseminar aus, um Jugendliche Toleranz zu lehren?
Es bringt natürlich nichts, wenn eine Klasse einmal im Jahr ein Seminar
macht. Das muss in der Schule weiter behandelt werden. Hier geht es um
soziales Lernen. Man muss auch in Jugendhäuser, in die Familien gehen. Aber
es ist schwierig, an die Eltern heranzukommen, sie verweigern sich
teilweise ganz.
Wie soll sich das ändern?
Ich wünsche mir, dass sich in der türkischen Gemeinde mehr Leute
engagieren. Dort wird über Homosexualität nicht geredet. Das ist in einem
bayerischen Dorf auch nicht anders. Wir müssen positiver an die Sache
rangehen. Jetzt heißt es: "Ihr seid homophob." Aber man müsste sagen: "Der
Junge ist euer Freund und er ist schwul. Seid glücklich." Türkische und
arabische Jugendliche dürfen nicht abgestempelt werden. Das ist es, was
unsere Arbeit noch schwieriger macht.
Wollen Sie damit sagen, dass arabische Jugendliche keine Probleme mit
Schwulen haben?
Natürlich gibt es homophobe türkisch- und arabischstämmige Jugendliche.
Aber die meisten sprechen auf unseren Seminaren das erste Mal über Trans-,
Bi- oder Homosexualität. Die wissen gar nicht, was das ist. Ich kann das
nicht Homophobie nennen. Das ist auch Unwissenheit.
Und kulturelle Prägung?
Nein, es ist eine Frage der Bildung. Schicht ist wichtiger als
Nationalität.
Die Studie sagt, dass es einen Zusammenhang zwischen Herkunft und
Vorurteilen gibt.
Ich kann nicht bestätigen, dass türkischstämmige Jugendliche zu 80 Prozent
homophob sind. Diese Aussage ärgert mich. Jetzt sind Jugendliche mit
Migrationshintergrund nicht nur potenzielle Kriminelle, sondern auch noch
homophob. Ich glaube nicht, dass Deutsche weniger Probleme mit Schwulen
haben. Aber sie wissen, dass diese Einstellung von der Gesellschaft nicht
erwünscht ist. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind ehrlicher,
emotionaler.
Haben Sie selbst schon negative Erfahrungen gemacht?
In der Türkei habe ich kein Problem mit ehemaligen Kommilitonen - aber mit
dem Mann am Kiosk. Das ist hier nicht anders. Auch in Berlin können Schwule
nicht in jedem Stadtteil Hand in Hand laufen.
Wenn es nur an der Bildung liegt: Warum gibt es dann so wenig Türken, die
offen dazu stehen, schwul zu sein?
Das Thema Homosexualität wird in der Türkei ignoriert. Zwei Männer haben
Sex miteinander, aber sie bezeichnen sich nicht als schwul. Die türkische
Gesellschaft muss erst ein Bewusstsein dafür entwickeln, was Homosexualität
ist. Das ändert sich langsam. Und natürlich gibt es Vorurteile. In
Deutschland sind schwule Türken mutiger. Das liegt am offeneren Lebensstil.
Hilft es Ihnen beim Umgang mit den Jugendlichen, dass Sie aus der Türkei
stammen?
Klar. Ich bin sozusagen einer von ihnen. Und wenn ein Schüler sagt: "Wer
schwul ist, ist kein Türke", stehe ich vor ihm: schwul und Türke.
Outen Sie sich vor den Klassen?
Meistens erzähle ich, dass mein Bruder schwul ist. Dann heißt es: "Bei mir
würde so was nie passieren." Oder doch? Und schon bleibt ein Fragezeichen
hängen. Manchmal habe ich mich aber auch vor Schülern zu meiner
Homosexualität bekannt. Sie haben mich anschließend mit Fragen überhäuft,
auch nach Stellungen oder Sexpartner. Ich habe fast alle beantwortet, das
war ich ihnen schuldig. So entsteht Dialog INTERVIEW: PETRA KILIAN
25 Sep 2007
## ARTIKEL ZUM THEMA
Homophobie-Studie: Wer ist hier -phob?
Die Mehrheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft findet Homosexuelle
abstoßend, so eine Studie. Doch warum warnen jetzt alle wieder vor
Islamophobie?
Neue Studie zu Homophobie: Je integrierter, desto toleranter
Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit ist bei jugendlichen MigrantInnen stark
ausgeprägt. Aber: Je besser die Integration, desto weniger Vorurteile.
Jugendstudie: Kids brauchen schwule Freunde
Nach der Veröffentlichung einer Studie zur Homophobie bei jungen Migranten
ist die Integrationssenatorin beunruhigt. Grüne: Berlin darf sich damit
nicht abfinden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.