Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Homophobie-Studie: Wer ist hier -phob?
> Die Mehrheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft findet Homosexuelle
> abstoßend, so eine Studie. Doch warum warnen jetzt alle wieder vor
> Islamophobie?
Bild: Schwul, Migrant, islamo- oder homophob? Bushido sorgt in dieser Diskssion…
Die Resultate der Studie des Sozialpsychologen Bernd Simon von der
Universität Kiel, vorgestern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, sind
denn auch brav in einigen Medien reportiert worden: dass das Gros der
Kinder von Ausländern (egal ob aktuell mit deutschem Pass ausgestattet oder
nicht) schwule Männer nicht nur seltsam findet, sondern auch aufrichtig
hasst. Von lesbischen Frauen ist in diesem Zusammenhang nur wenig die Rede,
weil die Objekte der Aversion vorwiegend Männer sind, Weibliches spielt die
Rolle einer Bagatelle.
Des Professors Institut hat freilich nur herausgefunden, was ein
gewöhnlicher Blick in Polizeistatistiken, was blankes Hörensagen in den
entsprechenden arabischen, türkischen und russischen Communities nur zu
deutlich belegt: Alles im Leben ist den ausführlich Befragten erträglich,
Armut, schulisches wie berufliches Scheitern, Krankheit - aber all das ist
nichts gegen das Schicksal, schwul zu sein oder einen schwulen Sohn, einen
schwulen Mann zu haben.
Entsprechendes sagen auch Sozialpädagogen und andere mit der Betreuung von
Menschen befasste Personen: Nichts verdient so sehr Verachtung, mehr noch,
Bestrafung wie ein Angehöriger, der homosexuell ist. Und was fällt Berlins
Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner dazu ein? Sie warnt davor, einen
Zusammenhang mit dem Islam herzustellen. "Das wäre hier die grundfalsche
Antwort. Ich wünsche mir, dass wir Homophobie nicht mit Islamophobie
begegnen." Als ob das jemand täte!
In Wahrheit gibt es einen Zusammenhang zwischen der herauskristallisierten
Parallelgesellschaft muslimischer Prägung, meinetwegen altpatriarchalischen
Formen des menschlichen Zusammenlebens und diesem grassierenden Hass auf
Homosexuelles, der mit dem Wort "Homophobie" nur unzulänglich umrissen ist.
Wer diese inneren Verbindungen leugnet, will letztlich auch nichts von den
Umständen wissen, denen Homosexuelle gerade in muslimisch geprägten
Gemeinschaften ausgesetzt sind. Das Argument, man dürfe nichts gegen den
Islam sagen, lebt ohnehin von der Unterstellung, dass auch das Christentum
in Sachen Antihomosexualität seine Leichen im Keller habe. Richtig, möchte
man sagen - aber die in Berlins Vierteln Neukölln und Wedding, in Hamburgs
Billstadt oder in Köln-Mülheim gelebten Arten des Hasses auf Homosexuelle
findet sich in altdeutsch (auch christlich) grundierten Milieus nur noch
selten: Und wenn, ist man dort seit vielen Jahrzehnten gewöhnt, dass die
betreffenden Kinder sich mit Hilfe eines Netzes von Hilfsangeboten aus den
homophoben Strukturen lösen können.
Den Alltag in muslimischen Vierteln aber kennzeichnet vor allem dies: Es
gibt reichlich Männer mit schwuler Praxis. Sie leben aber in
heterosexuellen Ehen - und spricht man sie denn an, was sie davon hielten,
wenn ihre Töchter und Söhne auch Nein, wehren sie brüsk ab, die müssten
dann verheiratet werden, im übelsten Fall sogar verstoßen oder getötet
werden. In diesen Milieus gibt es so viel Ehebetrug gerade mit schwulem
Unterfutter - und stets verteidigen die Betrüger ihre familiären
Verhältnisse mit dem Hinweis auf den Koran, auf Allah und auf die Familie,
die man nicht enttäuschen dürfe.
Das mag in jedem Einzelfall Verständnis wecken, aber in der Summe heißt es:
Da werden gesellschaftliche Strukturen unbehelligt gelassen, die nicht nur
Frauen knechten, sondern auch Männer, die sich immer wieder, religiös
begründet, auf ihre familiären Verhältnisse herausreden können. In diesen
Communities nistet wie eh und je ein dynastisches Denken, das nicht einmal
als gesellschaftlich bezeichnet werden kann: Zuerst die Familie und Gott,
dann alle andere Welt draußen. Und da darf doch, bitte sehr, auch mal, wie
einst in Deutschland, über Religion geredet werden. Das schon als
islamophob zu bezeichnen verrät obendrein Mangel an Respekt vor all jenen
Menschen, die aus muslimisch geprägten Verhältnissen kommen - der
ermordeten Hatun Sürücü beispielsweise - und sich aus ihnen losbanden.
Die ehrenwerte Senatorin ist ja keine singulär sprechende Politikerin.
Sagen doch inzwischen alle das Gleiche wie sie: "Akzeptanzförderung statt
Homosexuellenfeindlichkeit", wie eine Presseerklärung aus ihrem Hause
professionell verlautbart, denn "die gesamte Gesellschaft ist gefordert".
Wo es alle angeht, wird es niemanden betreffen. Was im Alltag bedeutet:
Homophobie unter Migranten? Nett, dass wir mal allgemein miteinander
geredet haben. Das aber ist, gemessen an der Not von Schwulen und Lesben in
diesen No-go-Areas, viel zu wenig.
27 Sep 2007
## AUTOREN
Jan Feddersen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Studie zu Homophobie: Je integrierter, desto toleranter
Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit ist bei jugendlichen MigrantInnen stark
ausgeprägt. Aber: Je besser die Integration, desto weniger Vorurteile.
Homophobie unter Migranten: "Wie in einem bayerischen Dorf"
Viele Migranten sprechen auf seinen Seminaren das erste Mal über
Homosexualität, erzählt Gürkan Buyurucu. Sie sind unwissend - nicht
homophob. Er ist schwul, Türke und steht den Kids Rede und Antwort.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.