Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feinstaub-Urteil: "Die Städte werden handeln"
> Nach dem Grundsatz-Urteil zum Schutz gegen Feinstaub sieht
> Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch gute Chancen für Fahrverbote. Für den Fall,
> dass die Politik untätig bleibt, kündigt er weitere Klagen an.
Bild: "Es reicht nicht mehr, wenn Gemeinden schwammige Aktionspläne erstellen."
taz: Herr Resch, am Donnerstag hat das Bundesverwaltungsgericht
festgestellt, dass Bürger Anspruch auf saubere Luft haben. Was heißt das
konkret?
Jürgen Resch: Jetzt ist klar, dass jeder betroffene Bürger von seiner
Gemeinde Schutz vor Feinstaub einfordern kann. Wenn die Gemeinde nichts
tut, kann er das vor Gericht überprüfen und durchsetzen. Und es reicht
nicht mehr, wenn Gemeinden schwammige Aktionspläne erstellen. Jetzt müssen
sie konkret und auch kurzfristig geeignete Maßnahmen treffen.
Was wäre denn eine geeignete Maßnahme?
Verkehrslenkung. Das Bundesverwaltungsgericht hat gesagt, dass die
weiträumige Umleitung des Schwerlastverkehrs geeignet wäre. Weniger
gravierende Eingriffe, etwa Fahrverbote für Autos ohne Partikelfilter, sind
dann erst recht geeignet. Diese werden dann nicht nur für besonders
belastete Straßen gelten, in denen die Kläger wohnen, sondern weiträumig.
Ab 2008 werden die ersten Umweltzonen die schlimmsten Stinker aussperren.
Ist das Problem damit gelöst?
Nein. Dafür gibt es zu viele Ausnahmen, und es sind anfangs zu wenige
Fahrzeuge ausgesperrt. Die Umweltzonen müssen schneller kommen als geplant,
und sie müssen verschärft werden. Wenn die bisher vorgesehenen Maßnahmen
nicht reichen, dann werden wir vor den Gerichten durchsetzen, dass schon
2008 an bestimmten Tagen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in den
Innenstädten fahren, also die mit dem geringsten Schadstoffausstoß.
Viele Gemeinden fühlen sich von dem Urteil überfordert. Der Städtetag
fordert, auch die Bundespolitik müsse aktiv werden.
Richtig so. Es reicht ja nicht, in den Gemeinden die Symptome des Problems
zu bekämpfen. Wir müssen auch an die Ursachen ran. Die leichten
Nutzfahrzeuge sind das größte Problem. Wir brauchen steuerliche Anreize,
deren Motoren mit Partikelfiltern auszurüsten. Hier ist die Bundesregierung
gefordert.
Sie haben weitere Klagen angekündigt. Was wollen Sie noch erreichen?
Wir suchen weiter geeignete Kläger in anderen deutschen Städten und wollen
so das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts praxistauglich machen.
Das wird uns weitere Rechtsklarheit geben und konkrete Verpflichtungen für
die Städte benennen. Ich bin jedoch bester Hoffnung, dass die Städte jetzt
von sich aus handeln werden, weil sie sich vor Gericht nicht noch einmal
eine blutige Nase holen wollen.
Sie setzen vor Gericht durch, was Politiker eigentlich von sich aus machen
müssten. Warum ist dieser Zwang nötig?
Ich beobachte einen erschreckenden Rückzug des Staates von der Kontrolle
der Einhaltung von Umweltgesetzen. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
ist darum auch ein Debakel für die Bundes- und Landespolitik. Diese hat
versäumt, bei der Umsetzung der Feinstaubregeln Sanktionen für Kommunen
vorzusehen, die den Bürgern ihr Recht auf saubere Luft verweigern.
29 Sep 2007
## AUTOREN
Nikolai Fichtner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Feinstaub: Anspruch auf saubere Luft
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gibt einem Anwohner Recht, der die
Stadt München auf Maßnahmen gegen Feinstaub verklagt hatte.
Dieselruß: Kein Fahrverbot trotz Feinstaubplage
Obwohl die Grenzwerte für Feinstaub in fünf Städten überschritten sind, ist
wieder nicht mit Fahrverboten zu rechnen. Viele Autofahrer düsen deshalb
weiter mit ungefilterten Dieseln herum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.