Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "Berliner Rede": Faire Welt à la Köhler
> Nachdem er zuletzt manche irritiert hatte, kehrt der Bundespräsident
> wieder auf den Weg des Ausgleichs zurück. Köhler forderte, die Lasten der
> Globalisierung gerecht zu verteilen.
Bild: Global, fair und sozial - Köhlers Lieblingsworte bei der "Berliner Rede".
Globalisierung war das Thema der zweiten "Berliner Rede" von
Bundespräsident Horst Köhler, und dafür hatte er einen Schauplatz mit hoher
Symbolkraft gewählt. Ein inzwischen zur Kulturinstitution umfunktioniertes
Pumpwerk diente ihm als Rahmen - das "Radialsystem V", eine Kombination von
denkmalgeschützter Bausubstanz und innovativer Technik, ein Ort, an dem Alt
und Neu geradezu fließend ineinander übergehen.
Dass es in der weiten Welt heutzutage nicht ganz so geordnet und
reibungslos zugeht, weiß auch der Bundespräsident. So fand sich in der
überraschend nachdenklichen Rede Köhlers gleich zu Beginn ein Satz, der
sich wie ein roter Faden durch die folgenden gut 50 Minuten ziehen sollte.
Es gelte in der heutigen Zeit, "die Chancen und Lasten fair zu verteilen".
Und Fairness - das forderte der ehemalige Chef des Internationalen
Währungsfonds (IWF) sowohl innerhalb Deutschlands, als auch im globalen
Wettbewerb der Nationen. Es sei die entscheidende Aufgabe des 21.
Jahrhunderts, die Globalisierung allen zu gute kommen zu lassen. Innerhalb
Deutschlands diagnostizierte er eine zunehmende soziale Ungerechtigkeit.
Der wachsenden Einkommensschere müsse entgegengewirkt werden: "Der Aufstieg
der Einen darf nicht der Abstieg der Anderen sein." Arbeitnehmer sollten
deshalb stärker als bislang am Firmenkapital beteiligt werden. Das soziale
Netz müsse auch in Zukunft unverschuldet in Not geratene auffangen: "Kein
Zweifel: Es gibt soziale Härten. Doch der Sozialstaat hat Bestand." Und wie
bereits in seiner letzten "Berliner Rede" mahnte Köhler, im Bildungsbereich
müsse Deutschland im Vergleich mit andern Ländern Boden gut machen.
Mehrmals in seiner Rede unterstrich er die globale, insbesondere auch die
europäische, Verantwortung gegenüber Entwicklungsländern. Niemand dürfe
sich heutzutage in Fragen von Klima, Menschenrechten und Minderheiten aus
dem glücklicherweise herrschenden Prinzip der gegenseitigen Kontrolle und
Abhängigkeit stehlen: "Das Zeitalter der Einseitigkeit ist vorbei",
bekräftigte Köhler. "Keine Regierung wird mehr das Wohl ihre Volkes
dauerhaft mehren können, ohne Rücksicht auf die anderen zu nehmen."
Rücksicht, das machte der Bundespräsident ebenfalls an mehreren Stellen
deutlich, könne dabei nicht Zurückhaltung bedeuten. Vielmehr sieht Köhler
in effektiver Entwicklungshilfe den Schlüssel für eine global gerechte
Zukunft: "Wir brauchen eine Entwicklungspolitik für den ganzen Planeten."
Und das ginge eben nicht ohne selbstbeschränkende Maßnahmen im Wirtschafts-
und Handelssystem: "Nichts würde den ärmeren Ländern der Welt rascher
helfen als ein Ende der Doppelstandards in der Welthandelspolitik." Er
kritisierte unter anderem die Zollpolitik und forderte einen besseren
Zugang zu den Märkten der Industrienationen. Zudem forderte Köhler stärkere
Mitspracherechte der Schwellen- und Entwicklungsländer in internationalen
Organisationen wie der Weltbank oder dem IWF.
Das waren dann aber auch die einzigen handfesten Forderungen. Köhlers
zuletzt scharf kritisierten Dolchstöße in den Bereich der operativen
Politik, in Regierungs- und Gesetzesvorhaben, blieben diesmal aus.
Insbesondere mit Blick auf innenpolitische Richtungsentscheidungen übte er
sich in überraschender Zurückhaltung. Köhler lobte indirekt die Agenda
2010, verzichtete aber darauf, wie üblich forsch auf weitere Veränderungen
zu drängen.
Stattdessen fand er mit Blick auf die Sorgen vor der Globalisierung
auffallend häufig ermutigende Worte. In einer sich rasch verändernden Welt
sei es wichtig, persönliche "Haltepunkte und Ankerplätze" zu suchen und
auch mal "das Unbezahlbare" - "Familie, Freundschaften und gute
Nachbarschaft" - zu pflegen. Das alles, so Köhler gegen Ende, könne
schließlich "die Welt zum Besseren verwandeln".
2 Oct 2007
## AUTOREN
Veit Medick
## TAGS
Horst Köhler
Horst Köhler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-Bundespräsident Horst Köhler ist tot: Manchmal farblos, meistens klug
Ein kompliziertes Casting machte Horst Köhler einst zum Bundespräsident. Im
Amt war er proafrikanisch, christlich grundiert und politisch klug. Ein
Nachruf.
Ehemaliger Bundespräsident: Horst Köhler mit 81 Jahren gestorben
Der neunte deutsche Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Der CDU-Politiker
verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie in Berlin.
Kommentar Bundespräsidenten-Rede: Köhlers Anti-Ruck-Rede
Die zweite "Berliner Rede" von Köhler war nicht brilliant, aber klug. Und
endlich einmal hört man ihm wieder zu - weil er "das Volk" nicht als
unmündiges Erziehungsobjekt bespricht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.