# taz.de -- Kommentar Bundespräsidenten-Rede: Köhlers Anti-Ruck-Rede | |
> Die zweite "Berliner Rede" von Köhler war nicht brilliant, aber klug. Und | |
> endlich einmal hört man ihm wieder zu - weil er "das Volk" nicht als | |
> unmündiges Erziehungsobjekt bespricht. | |
Der Bundespräsident hat keine überragende "Berliner Rede" gehalten. Sein | |
Vortrag über die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts war dennoch klug | |
und nachdenklich. Diese Tatsache an sich ist schon eine kleine | |
Überraschung. | |
Horst Köhler glänzte bisher ja eher mit kraftmeierischen, alarmistischen | |
Wortbeiträgen zur angeblich desolaten Lage der Nation. Dabei offenbarte der | |
frühere Sparkassendirektor mehr als nur einmal sein seltsam eingeschränktes | |
Gesellschaftsverständnis. Es gipfelte in dem technokratischen Slogan von | |
der "Vorfahrt für Arbeit". "Das Volk" erscheint darin stets als unmündiges | |
Erziehungsobjekt, "die Politiker" gelten ihm als machtversessene Kaste, die | |
ihr reformerisches Potenzial in politischen Sandkastenspielen | |
verschleudert. Köhler steht damit ganz in der Tradition seines | |
Vorvorgängers Roman Herzog, der mit seiner schlichten Ruck-Rede von 1997 in | |
die Geschichtsbücher eingegangen ist. | |
Gerade weil der Bundespräsident in seiner Globalisierungsrede auf all | |
diesen Popanz verzichtete, hörte man ihm zum ersten Mal seit langer Zeit | |
wieder genau zu. Köhler verband die Globalisierung da draußen in der Welt | |
in wenigen, gescheiten Sätzen mit den dramatischen Veränderungen bei uns zu | |
Hause. Er sprach über die Vorteile dieser rasanten Entwicklung, verschwieg | |
aber auch nicht deren ungerechte Seiten. Er ermahnte nicht, sondern | |
ermunterte. Er plädierte für mehr Zusammenarbeit der europäischen Staaten, | |
für größere Regierungskunst in Afrika, für mehr politische Kontrolle der | |
internationalen Finanzmärkte. Sein Satz von der zunehmenden Ungleichheit | |
der Einkommensverteilung in Deutschland hatte nichts Relativierendes, er | |
war eine unmissverständliche Feststellung. Konsequent daher auch seine | |
Schlussfolgerung: "Der Aufstieg der einen darf nicht der Abstieg der | |
anderen sein." | |
Der Auftritt des Bundespräsidenten war frei von seinen sonst üblichen | |
politischen Ressentiments und Züchtigungsfantasien. Ob das gleich für ein | |
verändertes Amtsverständnis spricht, darf eher bezweifelt werden. Köhler | |
hat seine erste Anti-Ruck-Rede gehalten - nicht weniger, aber auch nicht | |
mehr. | |
1 Oct 2007 | |
## AUTOREN | |
Jens König | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
"Berliner Rede": Faire Welt à la Köhler | |
Nachdem er zuletzt manche irritiert hatte, kehrt der Bundespräsident wieder | |
auf den Weg des Ausgleichs zurück. Köhler forderte, die Lasten der | |
Globalisierung gerecht zu verteilen. |