Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wandel in der Klimapolitik: Die Wucht der Wissenschaft
> Beim Potsdamer Klima-Symposium zeigt sich: Die Klimaforschung treibt die
> Politik vor sich her. Der Begriff "Kohlenstoff-Gerechtigkeit" macht die
> Runde.
Bild: 2007 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Wissensc…
POTSDAM taz Wenn Wissenschaftler über Politik reden, dann klingt alles ganz
einfach und logisch. Da ist zunächst der Ist-Zustand: Die CO2-Konzentration
in der Atmosphäre steigt an, die Erde erwärmt sich in diesem Jahrhundert um
bis zu 6,4 Grad, die Folgen für die Menschheit sind gefährlich. Dann der
Soll-Zustand: Um die übelsten Folgen abzuwenden, müssen die CO2-Emissionen
bis 2050 um die Hälfte reduziert sein. Der Weg dorthin, so die
Schlussfolgerung, führt über die kohlenstofffreie Weltgesellschaft.
Was 50 führende Wissenschaftler, unter ihnen 15 Nobelpreisträger, am
Mittwoch in Potsdam forderten, war nichts weniger als eine Klimarevolution
- ganz nüchtern, in zwingender, wissenschaftlicher Sprache. Der
Klimaberater der Bundesregierung und Chef des Potsdamer Instituts für
Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, hatte am Dienstag und
Mittwoch zu einem interdisziplinären Symposium geladen. Im barocken
Theatersaal des Neuen Palais versammelten sich einige der kreativsten Köpfe
der Welt auf roten Samtsitzen. "Sie als Nobelpreisträger haben schon alles
erreicht", sagte Schellnhuber. "Sie sind frei, offen zu sagen, was in der
Welt falsch läuft."
Auch die Politiker, die zu Besuch nach Potsdam kamen, schienen von dieser
Freiheit beseelt zu sein. Bundeskanzlerin Angela Merkel beschwor eine neue
"Kohlenstoff-Gerechtigkeit" und wiederholte ihren Vorschlag, dass jeder
Mensch auf der Welt nur noch 2 Tonnen CO2-Ausstoß verursachen dürfe.
Umweltminister Sigmar Gabriel kam zu der Erkenntnis, dass man
Emissionsrechte nicht länger verschenken dürfe. "Mein Vorschlag ist, dass
wir 100 Prozent der Vergabe der Emissionsberechtigungen verkaufen", sagte
er vor den Wissenschaftlern. Solch ein Schritt würde den CO2-Ausstoß
deutlich teurer machen.
Noch vor einem Jahr hätte Politikern, die solche Erkenntnisse verbreiten,
wohl ein ähnliches Desaster geblüht wie 1998 den Grünen, als sie den
Benzinpreis auf fünf Mark anheben wollten. Was früher als Provokation galt,
ist zur logischen Konsequenz wissenschaftlicher Erkenntnisse geworden.
2007 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die
Wissenschaft über die Politik triumphierte. Die Vorarbeit leistete - schon
Ende vergangenen Jahres - der britische Ökonom Nicholas Stern: Er rechnete
der Welt vor, dass die Schäden einer ungezügelten Erderwärmung mindestens
fünfmal größer wären als die Kosten für die Bekämpfung des Klimawandels. …
Februar, April und Mai folgten drei Berichte des Weltklimarats (IPCC).
Klimawissenschaftler aus aller Welt hatten gemeinsam Ursachen und Folgen
der Erderwärmung analysiert und beschrieben. Ihre Erkenntnisse waren so
eindeutig und alarmierend, dass selbst die skeptischsten Regierungen sie
nicht mehr verharmlosen konnten. Die Dramatik des Klimawandels abstreiten
können heute nicht einmal mehr die USA oder China.
Dass sich auch die Politik der Wucht der Wissenschaft nicht mehr entziehen
kann, liegt zu einem guten Teil auch an Angela Merkel. Die promovierte
Physikerin versteht die Sprache der versammelten Nobelpreisträger und nimmt
sich Zeit, in die Potsdamer Diskussionen einzusteigen. Selbst
Umweltschützer, die sonst immer wissen, wie es noch besser ginge, sind
begeistert: "Merkel setzt die Standards für die Welt", lobt der
Generaldirektor des WWF, Jim Leape. Er redet derart überschwänglich, dass
die Moderatorin auf dem Podium hinterher feststellt: "Ich bin beeindruckt,
wie beeindruckt Sie von Frau Merkel sind."
Den Weg zur Weltklimakonferenz im Dezember in Bali hat Merkel sorgfältig
geplant. Anfang des Jahres schaffte sie es, die EU auf ehrgeizige
CO2-Reduzierungen zu verpflichten. Das war Schritt eins: zeigen, wie es
besser geht. Beim G-8-Gipfel in Heiligendamm folgte Schritt zwei: Sie
gewann die USA für Klimaschutz unter dem Dach der UNO. Jetzt ist sie in die
dritte Phase eingetreten: die Schwellenländer vom Klimaschutz überzeugen.
Das versucht sie mit ihrem jüngsten Vorschlag, den sie in Potsdam noch
einmal wiederholte. "Eine gerechte Welt muss jedem Menschen das gleiche
Recht auf Kohlendioxidemissionen zubilligen." Heute verursacht ein
Deutscher durchschnittlich 11 Tonnen CO2-Ausstoß, ein US-Amerikaner 20
Tonnen, ein Chinese 3,5 Tonnen. 2050 dürften es durchschnittlich nur noch 2
Tonnen pro Person sein, rechnet Merkel vor. "Das ist eine dramatische
Anstrengung."
Der Weg dorthin führt für Merkel über einen globalen Emissionshandel.
"Warum sollen wir nicht CO2-Zertifikate von Indien kaufen? Das könnte eine
der intelligentesten Formen der Entwicklungshilfe sein." Die
Wissenschaftler nicken und klatschen. Der Aufschrei in der Bevölkerung ob
der anstehenden Zumutungen bleibt aus. Im Gegenteil: Die Boulevardpresse
lobt den "Genie-Gipfel". Auch das wäre vor dem Jahr der Erkenntnis 2007
undenkbar gewesen.
11 Oct 2007
## AUTOREN
Nikolai Fichtner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Klima-Symposium: Von der Utopie zum Leitbild
Noch sind wir weit entfernt von der dritten industriellen Revolution: Was
in Potsdam in Sachen Klimaschutz geschieht, trägt utopische Züge. Doch das
immerhin ein Anfang.
Faire Klimapolitik: "Wir haben ein Ethikproblem"
Heutzutage kann und muss sich ein Land wie China nicht mehr mit
Energieverschwendung entwickeln, meint Rajendra Pachauri, Chef des
Weltklimarates.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.