# taz.de -- Nervöse Reaktion: Union sieht SPD nach links driften | |
> Die Hamburger Beschlüsse der Sozialdemokraten sorgen für scharfe | |
> Reaktionen des Koalitionspartners. | |
Bild: Das Klima in der Koalitionsrunde dürfte nun erstmal vergiftet sein. | |
HAMBURG taz "Wir brauchen keine Rückbesinnung auf den Sozialismus wie die | |
Sozialdemokraten", kommentierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf | |
einer Regionalkonferenz ihrer Partei die Ergebnisse des SPD-Parteitages: | |
"Vom Sozialismus haben wir mit der DDR genug gehabt." CDU-Vize Jürgen | |
Rüttgers warf dem Koalitionspartner vor, nach links abzudriften: "Das ist | |
ein Linksruck, der da stattfindet in der SPD." Und CSU-Generalsekretärin | |
Christine Haderthauer warnte die SPD, einen Bruch der Koalition zu | |
riskieren. Die Beschlüsse des Hamburger Parteitags seien ein "verheerendes | |
Signal gegen Wachstum und Beschäftigung". | |
Dass die in Hamburg verabschiedeten sozialpolitischen Pläne der SPD und | |
ihre Beschlüsse zu Tempolimit und Bahn-Reform beim Koalitionspartner nicht | |
gerade auf Freude treffen würden, war abzusehen. Die Schärfe der Reaktionen | |
ist dennoch bemerkenswert, verdeutlichen sie doch eines: Trotz guter | |
Umfragen scheint sich in der Union zwei Jahre vor der nächsten | |
Bundestagswahl Nervosität breitzumachen. | |
Insbesondere drei Themen spielen dabei eine Rolle. Beim ALG I ist die Union | |
grundsätzlich für eine verlängerte Auszahlung - eine Einigung mit der SPD | |
scheint durchaus möglich. Die Lorbeeren dürfte allerdings die SPD ernten, | |
deren Chef Kurt Beck das Thema in den letzten Wochen vorangetrieben hatte. | |
Bei zwei anderen Themen sieht sich die Union in der Defensive: Beim | |
Mindestlohn und der Bahn-Reform. Seit Monaten sperrt sich die Union gegen | |
die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns - und damit gegen die | |
Mehrheit der Wählerschaft. Denn die zentrale Forderung der SPD findet | |
großen Rückhalt in der Bevölkerung. Problematisch könnte für die Union | |
zudem ein Scheitern der Bahn-Reform werden. Das von der SPD beschlossene | |
Modell der Volksaktie lehnt die Union mehrheitlich ab. Allerdings stellt | |
sich die Bevölkerung auch in dieser Frage hinter die Vorstellungen der | |
Sozialdemokraten. Und im Wahlkampf auf eine Privatisierung zu setzen, in | |
der viele eine Zerschlagung der Bahn sehen, dürfte einigen in der Union | |
wohl schwerfallen. | |
28 Oct 2007 | |
## AUTOREN | |
Veit Medick | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
SPD-Parteitag: Leise Zweifel am NPD-Verbotsverfahren | |
Die SPD stimmt für ein neues NPD-Verbotsverfahren. Doch das wird nicht | |
kommen. Union und FDP sind dagegen - und viele SPDler. Nur sagen sie das | |
öffentlich nicht. | |
SPD-Wohlfühlparteitag: Jetzt wieder links | |
Mit dem neuen Grundsatzprogramm grenzt sich die SPD deutlich von der Union | |
ab. Die Delegierten feiern Vizekanzler Müntefering, der seinen Zwist mit | |
Parteichef Beck verschweigt. | |
SPD-Beschluss zur Bahnprivatisierung: Nicht nur ein Etappensieg | |
Die SPD-Basis stand kurz davor, gegen die Bahn-Privatisierung zu | |
rebellieren. Doch dann griff Parteichef Beck selbst ein, rettete das | |
Volksaktienkonzept - und sich selbst. | |
SPD-Wohlfühlparteitag: Jetzt wieder links | |
Mit dem neuen Grundsatzprogramm grenzt sich die SPD deutlich von der Union | |
ab. Die Delegierten feiern Vizekanzler Müntefering, der seinen Zwist mit | |
Parteichef Beck verschweigt. | |
SPD-Beschluss zur Bahnprivatisierung: Nicht nur ein Etappensieg | |
Die SPD-Basis stand kurz davor, gegen die Bahn-Privatisierung zu | |
rebellieren. Doch dann griff Parteichef Beck selbst ein, rettete das | |
Volksaktienkonzept - und sich selbst. |