# taz.de -- EU-Rahmenrichtlinie: Industrie blockiert den Bodenschutz | |
> Mit Chemie belastete Böden sollen saniert werden, so plant es die | |
> EU-Kommission. Doch die Bundesregierung winkt ab. Dabei hatte sie die | |
> Rahmenrichtlinie vor Jahren noch vorgeschlagen. | |
Bild: Laut Umweltminister Gabriel ist die EU für verseuchte Böden nicht zust�… | |
BERLIN taz Äcker, Industriegebiete, Wälder: Wie sehr Böden mit | |
Schwermetallen, Lösemitteln, Motoröl und anderen Rückständen aus | |
Landwirtschaft und Industrie belastet sind, sollen die EU-Staaten erfassen | |
- und ebenso, wie die Schäden wieder gutgemacht werden können. So plante es | |
die EU-Kommission, und das EU-Parlament stimmte dem Vorschlag zu einer | |
Bodenschutz-Rahmenrichtlinie vor kurzem zu. | |
Dennoch steht das Vorhaben, Bodenzustandsberichte zu erstellen, vor dem | |
Aus: Am Donnerstag sollten die Umweltminister in Brüssel über den | |
Kommissionsentwurf abstimmen - und der Widerstand einzelner Mitgliedsländer | |
war groß. "Die Erfassung und Sanierung verseuchter Böden ist keine | |
Angelegenheit, die die EU zu interessieren hat", sagte Bundesumweltminister | |
Sigmar Gabriel (SPD). Ob sich Deutschland - und mit ihm unter anderem | |
Großbritannien, Frankreich und Österreich - durchsetzte, war bis | |
Redaktionsschluss unklar. Dabei geht die geplante Richtlinie auch auf | |
Initiative der Bundesregierung zurück. Denn in Deutschland sind Schutz und | |
Sanierung von Böden in einem Gesetz aus dem Jahr 1998 geregelt - und ein | |
rechtlich verbindliches Instrument für Bodenschutz sollte nach Vorstellung | |
des Bundesumweltministeriums in ganz Europa installiert werden. Am | |
Donnerstag erklärte Gabriel nun, dass "anders als etwa bei Flüssen" der | |
Boden in der Regel nicht das Land verlasse, in dem er sei. "Wenn es etwas | |
gibt, was zu den Mitgliedstaaten gehört, dann ist es der Boden." Die | |
Kommission sieht das anders: Die Verschlechterung der Bodenqualität in | |
einzelnen EU-Staaten könne "sehr wohl" Folgen für die Nachbarländer haben. | |
Über den Boden könne das Grundwasser verunreinigt werden, aus einem Land | |
weggeschwemmte Erde könne zur Versandung von Flüssen und Dämmen im | |
Nachbarstaat führen, und auf verseuchten Böden gezogene Früchte könnten in | |
ganz Europa in Umlauf gebracht werden. | |
"Es ist ja nicht so, dass die einzelnen EU-Staaten nichts tun würden", | |
begründet Gabriels Sprecher Thomas Hagbeck die plötzlich ablehnende Haltung | |
aus dem Bundesumweltministerium. Kritik von Umweltschützern, der Minister | |
sei umgekippt, er habe im Ringen um eine einheitliche Position Deutschlands | |
bei Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) und Bundeswirtschaftsminister | |
Michael Glos (CSU) klein beigegeben, weist er zurück. | |
Tatsächlich treten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) wie auch | |
der Deutsche Bauernverband vehement gegen eine EU-weite Regelung ein: Der | |
Schutz der Böden liege im Eigeninteresse der Landwirte, es handle sich | |
schließlich um deren Produktionsgrundlagen. Der BDI spricht von | |
"erheblichen Belastungen", die durch die Richtlinie auf Betriebe zukommen | |
würden. Zahlen nennt er nicht. Nach deutschem Recht sind umfangreiche | |
Bodenuntersuchungen erst dann erforderlich, wenn ein "begründeter Verdacht" | |
für eine Verschmutzung besteht. | |
20 Dec 2007 | |
## TAGS | |
Boden | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mehr Schutz für die Ressource Boden: Bodenfresser Europa | |
In der EU wird die Fläche mit fruchtbaren und ökologisch wertvollen Böden | |
immer kleiner. Ein Bündnis will das ändern. |