Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Strato-Vorstand über Netzkontrolle: "Wir sind nicht die Saubermän…
> Internetprovider sind auf Beschwerden der Nutzer angewiesen, sagt Gerwin
> Zeibig von der Strato AG. Seine Firma brachte den aktuellen
> Kinderporno-Fall ins Rollen.
Bild: Machen keinen Unterschied zwischen den Datenströmen.
taz: Herr Zeibig, Sie sind im Vorstand der Strato AG, dem Internetprovider,
der den neuen Kinderpornoskandal ins Rollen gebracht haben soll. Ist
Missbrauch im Internet normal?
Gerwin Zeibig: Wir haben ungefähr 120.000 Missbrauchsvorgänge im Jahr. Mit
steigender Tendenz. Wir haben eine Abteilung mit sechs Mitarbeitern, die
sich allein mit "abuse", also Missbrauch, beschäftigt. Zu 95 Prozent geht
es dabei um Spam und Phishing, wo also Leute versuchen, sich zu bereichern.
Kontrollieren Sie die Inhalte, die bei Ihnen gelagert werden, auch selbst?
Wir scannen nicht die Kundenseiten. Bei über einer Million Kunden wäre das
nicht zu leisten. Aber das Internet ist eine offene Kommunikationsform. Wir
reagieren auf Nutzerbeschwerden oder Anweisungen der Staatsanwaltschaften.
Was darf auf Ihren Servern nicht gelagert werden?
Keine pornografischen und kinderpornografischen Inhalte, keine
rechtsextremen und rassistischen Inhalte. Kein Spam, kein Phishing.
Sie sind Mitgründer des Vereins "No abuse in internet". Wogegen wendet er
sich?
Gegen jeglichen Missbrauch des Internets zu kriminellen Zwecken. Als
Web-Dienstleister wollen wir gesellschaftlich einen positiven Zweck
erfüllen. Wir fordern, dass Kunden keine sittenwidrigen Inhalte ins Netz
stellen. Andernfalls verstoßen sie gegen die Geschäftsbedingungen. Wir
haben die Pflicht einzugreifen, wenn wir davon erfahren. Wir sind aber
nicht die Saubermänner der Nation.
Was passiert, wenn Sie auf solche Inhalte aufmerksam gemacht werden?
Wir prüfen, ob Kriterien für ein Einschreiten erfüllt sind. Bei Pornoseiten
prüfen wir, ob Genitalien gezeigt werden oder Geschlechtsverkehr. Wenn wir
Verstöße feststellen, reden wir mit den Kunden. Sind sie uneinsichtig,
sperren wir Seiten.
Schützen Sie das Netz auch gegen Missbrauch durch die staatlichen
Überwachungsbehörden?
Auf jeden Fall. Wir sind gegen den Bundestrojaner. Wir sind aber auch gegen
Zensur.
Das klingt trotzdem nach "sauberem Provider", der 2008 auch noch seine
Rechenzentren auf Ökostrom umstellt.
Das ist richtig. Da sind wir stolz drauf. Wir versuchen, technisch und
wissenschaftlich auf hohem Stand zu arbeiten. Dazu gehören auch
humanistische Grundsätze. Da ist es zwangsläufig richtig, dass wir eine
ökologische Ausrichtung haben.
26 Dec 2007
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit nach dem Fahndungserfolg: Kinderporno-User zu früh gewarnt?
Im größten Fall von Kinderpornografie gibt es 12.000 Verdächtige. Unter den
Behörden ist nun ein Streit darüber entbrannt, ob die Öffentlichkeit zu
früh informiert wurde.
Portrait Peter Vogt: "Frontschwein" gegen Kinderpornos
Vielleicht hat er diesmal zu früh die Öffentlichkeit informiert. Doch
ansonsten muss sich der Oberstaatsanwalt nichts vorwerfen lassen. Er ließ
schon mehrere Kinderpornoringe auffliegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.