# taz.de -- Mehrzahl der Autos mit Plakette: Umweltzonen starten ohne Probleme | |
> Die Mehrheit der Fahrzeuge in Berlin, Köln und Hannover ist mit Plakette. | |
> Zunächst gibt es keine Strafen. Der ADAC will klagen. | |
Bild: Bis Februar keine Strafen: Umweltzone in Berlin | |
BERLIN taz Die Umweltzonen, die seit Beginn des Jahres in den Innenstädten | |
von Berlin, Köln und Hannover gelten, werden überwiegend eingehalten. Etwa | |
drei Viertel der Fahrzeuge in den betreffenden Städten haben nach einer | |
Stichprobe der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bereits die vorgeschriebenen | |
Plaketten. | |
Seit 1. Januar dürfen zur Verringerung der Feinstaubbelastung in die | |
Innenstädte der drei Städte nur noch Fahrzeuge fahren, die eine farbige | |
Umweltplakette auf der Windschutzscheibe haben - je nach Emissionswert in | |
Grün, Gelb oder Rot. Wagen mit besonders hohen Emissionswerten - etwa alte | |
Diesel ohne Partikelfilter oder Benziner ohne Kat - erhalten keine | |
Plakette. Bundesweit planen derzeit 17 weitere Städte Umweltzonen. | |
Verstöße gegen die neue Regelung werden mit 40 Euro Bußgeld und einem Punkt | |
in Flensburg geahndet. Zunächst bleibt es aber bei Verwarnungen: In Berlin | |
gibt es eine Schonfrist bis Ende Januar, in Köln bis März und in Hannover | |
bis April. | |
Bei symbolischen Kontrollen hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am Mittwoch | |
Warnzettel mit Informationen über die neue Regelung an Autofahrer verteilt, | |
die noch keine Plakette hatten. Doch das waren nicht viele: In Köln trugen | |
bereits 84 Prozent der Autos eine Plakette, in Berlin 75 Prozent und in | |
Hannover 64 Prozent, berichtete DUH-Sprecher Gerd Rosenkranz. Die Differenz | |
führt er auf unterschiedlich intensive Aufklärungskampagnen in den Kommunen | |
zurück. Insgesamt kontrollierten Teams der DUH ungefähr 2.000 Fahrzeuge. | |
Die angesprochenen Autofahrer waren nach Angaben der Umweltorganisation für | |
die Regelung mehrheitlich aufgeschlossen. Proteste und aggressive | |
Reaktionen auf die Kontrollen gab es nicht; viele Fahrer hätten sich | |
erfreut über Hinweise etwa zur Nachrüstung mit Rußfiltern gezeigt. | |
Kritik übte die Umwelthilfe an der fehlenden Konsequenz bei der | |
Durchsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie, die der Auslöser für die | |
Umweltzonen ist. An Tagen mit besonders hohen Feinstaubbelastungen sollten | |
die Innenstädte für mehr Autos gesperrt werden, forderte Rosenkranz: "Das | |
neue Instrument muss kreativ weiterentwickelt werden, hin zu schärferen | |
Maßnahmen." Nach den gegenwärtigen Plänen werden die Umweltzonen erst ab | |
dem Jahr 2010 auch für Autos mit gelben und roten Plaketten gesperrt. | |
Der ADAC hat unterdessen angekündigt, gerichtlich gegen die Durchsetzung | |
der Umweltzonen vorzugehen. Für einige Innenstadtbewohner mit Autos, die | |
keine Plakette bekommen, sollten Musterprozesse geführt werden. Der ADAC | |
begründete dies mit einem unverhältnismäßigen bürokratischen Aufwand, der | |
auf die Verwaltungen zukommen würde. Dem stünden nur geringe zu erwartende | |
Erfolge bei der Feinstaubreduktion gegenüber. | |
2 Jan 2008 | |
## AUTOREN | |
Boris Kruse | |
## TAGS | |
Umweltzonen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
„Ultra Low Emission Zone“: Ganz London wird zur Umweltzone | |
Die britische Hauptstadt London dehnt den Bereich aus, in den zu dreckige | |
Autos nur nach Zahlung dürfen. Die Umwelthilfe lobt den Schritt. | |
Plakettenpflicht im Süden Deutschlands: Rußfilterlose müssen draußen bleiben | |
Im Süden dürfen vielerorts nur noch Autos mit Plaketten fahren. Doch die | |
Bilanz aus bestehenden Umweltzonen zeigt: Feinstaubgrenzwerte werden | |
trotzdem überschritten. |