Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Boomende Basisdemokratie: Bürger reden gerne mit
> Basisdemokratie kommt bei den Deutschen gut an, meldet der Verein Mehr
> Demokratie. Bundesweit wurden 4.500 Bürgerbegehren organisiert.
Bild: 40 Prozent aller Anliegen erfolgreich: Bürgerinitiative in Bremen gegen …
Wer in einer Wahlkabine sein Kreuzchen kritzelt, kann damit seit einigen
Jahren nicht nur über Parteien und Politiker entscheiden, sondern auch in
Sachfragen. Und immer mehr BürgerInnen wollen genau das, lautet das Fazit
eines Bürgerbegehrensberichts, den der Verein Mehr Demokratie am Dienstag
in Berlin vorgestellt hat.
4.500 Mal haben BürgerInnen sich bundesweit durch ein Bürgerbegehren oder
einen Bürgerentscheid in die Politik eingemischt, seitdem es diese
basisdemokratischen Instrumente gibt. In fast 40 Prozent aller Fälle hatten
die Initiatoren mit ihrem Anliegen Erfolg. Die meisten Bundesländer haben
erst im Laufe der Neunzigerjahre den Weg für mehr Bürgerbeteiligung
freigemacht.
Die Zahlen zeigten, "dass die Bürger sich mehr direkte Demokratie
wünschen", sagte der Vorstandssprecher von Mehr Demokratie, Gerald Häfner,
am Dienstag in Berlin. Er beklagte aber zugleich, dass die Hürden, die
Politiker und Verwaltungsbeamte vor Bürgerbeteiligungen aufgetürmt hätten,
vielerorts zu hoch seien.
So seien in vielen Bundesländern zu viele Themen von vornherein von
direkter Demokratie ausgenommen. Nordrhein-Westfalen und vier andere
Bundesländern schlössen etwa die Bauleitplanung von Bürgerbegehren aus.
Dies führe dazu, dass BürgerInnen dort niemals darüber entscheiden dürften,
ob und wo ein neues Einkaufszentrum oder eine Schnellstraße entstehen soll.
Häfner nannte das eine "Anmaßung der Politik gegenüber den Bürgern" und
forderte die ersatzlose Streichung aller Themenausschlüsse.
Weiterhin seien die Mindestbeteiligungsquoren, die an den Erfolg von
Bürgerbegehren oder -entscheiden geknüpft seien, oft zu hoch. Eigentlich
erfolgreich durchgeführte Bürgerentscheide würden so im Nachhinein noch
gekippt, weil zu wenige BürgerInnen an die Wahlurnen gegangen seien. Häfner
bemängelte, dies sei eine "Prämie für Abstinenz" und plädierte dafür, die
Quoren vor einem Bürgerbegehren als "Filter" zwar zu erhalten, den Erfolg
oder Misserfolg eines Bürgerentscheids selbst aber nicht mehr an eine
Mindestbeteiligung zu knüpfen. Er nannte außerdem die Information der
Bürger im Vorfeld von Begehren "vielerorts stark verbesserungswürdig".
Professor Theo Schiller von der Universität Marburg, der den
Bürgerbegehrensbericht wissenschaftlich begleitet hatte, stellte heraus,
dass - anders als von einigen Kritikern befürchtet - die Stärkung der
Bürgerbeteiligung die Politik in den Gemeinden nicht ineffizienter gemacht
habe. Direktdemokratische Verfahren seien oft sogar Auslöser, um
"politische Entscheidungen nochmals zu überdenken und ihren Nutzen für die
Allgemeinheit kritisch zu prüfen."
Dass konservative Parteien, die mehr direkte Demokratie einst abgelehnt
hatten, Verfahren der Bürgerbeteiligung heute verstärkt selbst nutzen, fand
Michael Efler vom Bundesvorstand der Basisdemokratielobbyisten "ganz
wunderbar."
19 Feb 2008
## AUTOREN
Christian Siepmann
## TAGS
Kommunalpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürger und Rat im Clinch: Eine Gemeinde streitet um ihr Erbe
In Suderburg bei Uelzen kämpfen Bürger um ihre alte Schule. Einen
Bürgerentscheid haben sie verloren. Jetzt ist die Kommunalaufsicht
eingeschaltet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.