# taz.de -- Kommentar Klimawandel: Klimawandel wird Gefahrgut | |
> Es ist gut, dass Kommissionspräsident Barroso noch einmal klar gemacht | |
> hat, dass die deutschen Vorbehalte gegen das Energie- und Klimapaket der | |
> EU schädlich sind. | |
Zuerst waren es die Umweltpolitiker, die das Problem der Erderwärmung | |
benannten. Dann folgten die Energiepolitiker. Nun sind es Europas Außen- | |
und Sicherheitspolitiker: Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU werden | |
heute neue Sicherheitsdoktrin beschließen. Nach diesen ist der Klimawandel | |
ab sofort nicht nur gleichgefährlich wie Terrorismus, Staatenzerfall, | |
Massenvernichtungswaffen oder organisierte Kriminalität. Der Klimawandel | |
wird nach diesen sogar als Bedrohungsmultiplikator anderer Gefahren | |
eingestuft. | |
Fragt sich, was aus solchen Doktrin folgt. Entscheidend dürfte sein, wie | |
sie auf die Wirtschaftspolitiker wirken. Am Beispiel Deutschlands kann man | |
das sehr gut studieren: Nicht Umwelt-, Energie- oder Außenpolitiker sind | |
für den Klimaschutz entscheidend, sondern Wirtschafts-, Finanz- oder | |
Verkehrspolitiker. Während etwa deutsche Außenpolitiker oder der deutsche | |
Umweltminister versuchen im Kabinett Klimapolitik zu betreiben, bremsen | |
Verkehrs-, Wirtschafts- und Finanzminister, wo sie nur können. Eine | |
Besteuerung von Flugbenzin? Lustige Idee! Ein Tempolimit auf Autobahnen? | |
Nicht mit uns! Eine Klimasteuer gar? Träumt weiter! Und wenn dann wirklich | |
einmal ein Klimagesetz in einem dieser Ministerien erarbeitet wurde, dann | |
taugt es nicht einmal, um Minimalziele zu erreichen - wie das | |
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz aus dem Hause Glos jüngst belegte. | |
So ist denn auch nicht verwunderlich, dass ausgerechnet die Deutschen die | |
Brüsseler Klimaschutzpolitik malträtieren, wann immer sie können. | |
Deutschland will den Kohlendioxid-Ausstoß um 40 Prozent bis 2020 senken. | |
Wenn die EU dann aber Kohlendioxid-Grenzwerte für Neuwagen vorschreibt, | |
gehen Merkel, Glos und Co. auf die Barrikaden. Das ist einfach nur zynisch. | |
Gut ist deshalb, dass Komissionspräsident José Manuel Barroso gestern noch | |
einmal klar gemacht hat, dass die deutschen Vorbehalte gegen das Energie- | |
und Klimapaket der EU schädlich sind. Gut ist, dass Brüssel Muskeln zeigt. | |
Die Frage bleibt, ob auch Europas Wirtschaftspolitiker das Klimaproblem auf | |
der Agenda haben. NICK REIMER | |
14 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Nick Reimer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gipfeltreffen der EU-Außenminister: Klimawandel als Sicherheitsrisiko | |
Erstmals stufen die EU-Außenminister den Klimawandel als | |
sicherheitspolitisches Risiko ein. Bald könnte um das Öl der Arktis oder um | |
Wasser gestritten werden. |