# taz.de -- Goldpreis knackt 1000-Dollar-Marke: Die Währung der Angst | |
> Der Goldpreis erreicht Rekordwerte. Der Grund: Investoren wollen den | |
> Dollar loswerden und kaufen dafür das Edelmetall. Eine US-Rezession | |
> könnte den Preisanstieg bremsen. | |
Bild: Für die Nicht-Goldkettchenträger gibt`s auch das handliche Barrenformat. | |
1.000 US-Dollar für die Feinunze Gold (31,1 Gramm): Das hat es noch nie | |
gegeben. Am Donnerstagnachmittag war es erstmals so weit. Denn wenn die | |
Inflationsrate steigt und die Ersparnisse aufzufressen droht, wenn die | |
Aktienmärkte kriseln und der Dollar beständig an Wert verliert, dann | |
schlägt die Stunde des Goldes. Neue Hiobsbotschaften aus den Vereinigten | |
Staaten - der 20 Milliarden Dollar schwere US-Fonds Carlyle Capital muss | |
als nächstes Opfer der Immobilienkrise wohl aufgelöst werden - hatten zuvor | |
die Investoren in Schare n aus dem US-Dollar flüchten lassen. Dessen Kurs | |
fiel auf das historische Tief von 1,56 Euro. | |
Gold gilt als eine Art Alternativwährung zum Dollar. Je mehr Dollar die | |
US-Notenbank Fed zu immer niedrigeren Zinsen auf den Markt wirft, in der | |
Hoffnung, so der Finanzkrise zu begegnen und die Konjunktur anzukurbeln, | |
desto weniger ist jeder einzelne Dollar wert. In den USA selbst äußert sich | |
das in einer hohen Inflationsrate und auf den internationalen | |
Devisenmärkten in einem fallenden Dollarkurs. Die Goldproduktion dagegen | |
kann nicht beliebig ausgedehnt werden; allein deshalb gilt das Edelmetall | |
als wertbeständiger. Aber selbst wenn man den Dollar-Verfall außer Acht | |
lässt und den Goldpreis in Euro berechnet, ergibt sich eine immer noch | |
kräftige Preissteigerung: von 491 Euro vor einem Jahr auf jetzt 640 Euro. | |
In Krisenzeiten wie jetzt suchen eben viele Anleger einen sicheren Hafen | |
vor den Finanzmarktturbulenzen. Auch andere Rohstoffe wie Platin, Palladium | |
und auch Öl verzeichnen aus diesem Grund starke Preissteigerungen. | |
Nur ein kleiner Teil des Goldes wird für praktische Dinge wie Halbleiter, | |
Sonnenschutz für Fensterglas und Zahnfüllungen gebraucht. Der größte Teil | |
wird in Form von Barren und Münzen gehandelt - und Schmuck. Vor allem in | |
Indien, dem größten Gold-Abnehmerland, sind gigantische Gehänge als | |
Hochzeitsgabe und Wertanlage gefragt. Der hohe Goldpreis wirkt sich hier | |
katastrophal aus; inzwischen ist die Nachfrage nach Goldschmuck deutlich | |
gesunken. | |
Gold wird nun vor allem als Spekulationsobjekt gehandelt. Dafür muss man | |
das Edelmetall nicht mehr unbedingt selbst kaufen und auch keinen Tresor | |
anmieten. Seit einigen Jahren kann man sich an börsengehandelten Gold-Fonds | |
(Exchange Traded Funds) beteiligen. So hat die Deutsche Börse im letzten | |
Dezember begonnen, einen Goldschatz in ihren Kellern irgendwo in Frankfurt | |
anzulegen, an dem man Anteile erwerben kann. Wer eine solche unter dem | |
Namen Xetra-Gold angebotene Schuldverschreibung besitzt, dem garantiert die | |
Börse auf Anfrage die Lieferung von einem Gramm Gold. Man kann das | |
Wertpapier an der Börse aber auch handeln wie ganz normale Aktien. Ähnlich | |
funktioniert das auch mit Gold-Zertifikaten, Goldminen-Aktien oder | |
Optionen, die eine Art Wette auf den künftigen Goldpreis darstellen. | |
Wo kommt all das Gold her, das Privatanleger und Fonds nun horten? Die | |
Goldminen fördern auf Hochtouren. Zu den größten Förderländern zählen die | |
USA, Australien, China und Südafrika; wegen Stromausfällen wurde hier im | |
Februar die Produktion behindert. Nicht zuletzt die Furcht vor | |
Versorgungsengpässen hat die Preise weiter nach oben getrieben. Hinzu kommt | |
Altgold, denn nicht wenige Leute nutzen das hohe Preisniveau, um ihren | |
Schmuck oder Münzen zu verkaufen. Auch Notenbanken, die Gold zur Sicherheit | |
einbunkern - die Bundesbank sitzt auf rund 3.400 Tonnen -, verkaufen | |
gelegentlich einen Teil davon. | |
Und lohnt es sich nun, Geld in Gold anzulegen? Möglich sind weitere | |
Preissteigerungen durchaus, wenn die Finanzkrise noch weitere Kreise zieht. | |
Zum jetzigen Zeitpunkt raten Experten dennoch eher ab. Ein Gutteil der | |
jüngsten Preissteigerungen kam allein durch Spekulation etwa von Hedgefonds | |
(siehe Kasten) zustande, und auf noch wesentlich höhere Preise traut sich | |
kaum noch jemand zu wetten. Wenn die USA tatsächlich in eine Rezession | |
abgleiten, dürfte auch die Inflation durch die sinkende Nachfrage gebremst | |
werden. Und dann wird wohl auch Gold weniger nachgefragt und der Preis | |
entsprechend zurückgehen. "Etwas, was emporschnellt und dann wieder | |
abschmiert, kann definitionsgemäß kein sicherer Hafen sein", warnte das | |
Wall Street Journal. Wer Anfang der 1980er-Jahre Gold kaufte, als es auf | |
die 850 Dollar zuging, habe schließlich seither unter Abzug der | |
Inflationsrate fast seinen halben Einsatz verloren, trotz des jüngsten | |
Goldbooms. Fest steht : Als langfristige Geldanlage hat sich zumindest in | |
der Vergangenheit Gold nicht sonderlich rentiert. Sobald sich die Inflation | |
beruhigt, interessiert sich kaum noch jemand für das Edelmetall, das zwar | |
hübsch aussieht, aber keine Zinsen abwirft. Mit Aktien oder Anleihen ließen | |
sich fast immer höhere Renditen erzielen. | |
15 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Nicola Liebert | |
Nicola Liebert | |
## TAGS | |
Gold | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutsche horten immer mehr Gold: Eine glänzende Illusion | |
In den vergangenen Jahren haben die Deutschen nochmals 246 Tonnen | |
angeschafft – aus Angst vor einer Krise. Klingt schlau, ist es aber nicht. | |
Hauptlieferant Südafrika in der Krise: Es glänzt nicht alles, was Gold ist | |
Südafrika war hundert Jahre lang das Goldförderland Nummer eins. Der | |
Goldboom in Afrika bringt allerdings Probleme mit der Umwelt und der | |
lokalen Bevölkerung mit sich. |