Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Solidarität mit Barbara E.: Willkür wie zu Kaisers Zeiten
> Eine Mitarbeiterin der Supermarktkette klagt gegen ihre fristlose
> Kündigung. Sie soll Leergutbons unterschlagen haben. Ihr Anwalt und
> Ver.di vermuten politische Gründe: Die 50-Jährige hat gestreikt.
Bild: Die Arbeit einer Kassiererin wird selten gewürdigt
1,30 Euro - wegen dieser läppischen Summe wurde Barbara E. fristlos
gekündigt. Ihr Arbeitgeber Kaisers Tengelmann wirft der Kassiererin vor,
zwei Pfandbons in diesem Gesamtwert unterschlagen zu haben - nachdem sie 31
Jahre in diesem Beruf und 15 Jahre in der Kaisers-Filiale in der
Hauptstraße in Hohenschönhausen gearbeitet hat. Der Verdacht ist nicht
bewiesen, Barbara E. klagt gegen ihre fristlose Entlassung. Am gestrigen
Donnerstag fand die Verhandlung vor dem Arbeitsgericht statt. Ein Urteil
fällte der Richter aber nicht.
Der Vorwurf gegen die 50-Jährige ist schon absurd genug. Doch nicht nur E.s
Anwalt Benedikt Hopmann, sondern auch die Gewerkschaft Ver.di vermuten ganz
andere Gründe für die Kündigung: Ende 2007 beteiligte sich Barbara E. an
einem bundesweiten Streik von Ver.di im Einzelhandel. Der Protest richtete
sich gegen die Streichung von Sonderzuschlägen, etwa für Spät- und
Wochenendschichten. In der Kaisers-Filiale in Hohenschönhausen, in der E.
arbeitete, streikten anfangs 8 von 36 Mitarbeitern. Nach Einzelgesprächen
der Distriktmanagerin mit den Mitarbeitern stand Barbara E. während der
dritten Streikwelle kurz vor Weihnachten dann ganz alleine da.
Ihr Engagement hatte Folgen: Die dreifache Mutter wurde von nun an nur noch
für Spätschichten eingetragen, berichtet Anwalt Hopmann. Zu einer
Bowling-Party im Januar habe der Filialleiter explizit jene Mitarbeiter
nicht eingeladen, die sich am Streik beteiligt hatten. Jetzt intervenierte
der Betriebsrat, die Folge: der Filialleiter wurde versetzt, so der Anwalt.
Im Februar erhielt Barbara E. ihre Kündigung. "Das ist unterste Schublade",
erklärte die 50-Jährige am Donnerstag. Nach 15 Jahren in jener
Kaisers-Filiale sei sie nun auf Hartz IV angewiesen. Auch ihre
90-Quadratmeter-Wohnung scheint plötzlich zu groß - das Jobcenter hat
Barbara E. aufgefordert, sich eine günstigere Bleibe zu suchen.
"Es geht zunächst darum, dass Barbara wieder ihren Job kriegt", betonte
Gregor Zattler vom Unterstützerkreis, der vor allem aus Freunden der
Kassiererin und Gewerkschaftsmitgliedern besteht. Doch gleichzeitig hat der
Rechtsstreit Symbolcharakter. Denn Grundlage aktueller Rechtsprechung ist
das 1984 vom Bundesarbeitsgericht gefällte "Bienenstichurteil", das die
außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers bei dringendem Verdacht auf
Veruntreuung oder Unterschlagung ermöglicht. Diesen Freibrief zur
"Verdachtskündigung" kann E.s Anwalt Hopmann nicht nachvollziehen. "Das
widerspricht jedem Gerechtigkeitsgefühl." Im Fall seiner Mandantin gehe es
um "extrem geringe Beträge", zudem gab es nie eine Beweisaufnahme.
Der Richter sprach während der rund 45-minütigen Verhandlung fortwährend
von einem "offensichtlich vollendeten Betrug". Barbara E. hat diesen stets
bestritten. Der Richter hatte Mühe, der angespannten Atmosphäre im mit rund
30 Zuschauern voll besetzten Gerichtssaal Herr zu werden. Das Angebot eines
Vergleichs während der Verhandlung lehnte Barbara E. ab. "Die verdrehen
alles, was ich sage, ins Gegenteil", klagte sie nach der Verhandlung und
meinte damit ihren ehemaligen Arbeitgeber.
"Das Vertrauen zu einem solchen Mitarbeiter ist unwiderruflich gestört",
begründete die Rechtsanwältin von Tengelmann Kaisers dessen Position. Der
bewertet den Verdacht als Tatsache und sieht sich im Recht. Weitere
Stellungnahmen waren von der Supermarktkette nicht zu erhalten: Laufende
Verfahren kommentiere man nicht.
Der Richter sprach am Donnerstag kein Urteil. Anwalt Hopmann glaubt, dass
die Klage gegen die Kündigung abgewiesen wird. Für diesen Fall kündigte er
an: "Wir gehen in die nächste Instanz." Für Barbara E. geht es um ihre
Existenz. Für Kaisers Tengelmann könnte das Verfahren teuer werden - teurer
zumindest als 1,30 Euro.
19 Jun 2008
## AUTOREN
Friedemann Bieber
## TAGS
Justiz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen 85-jährige Ladendiebin: In den Knast wegen 17,63 Euro
Ingrid Millgramm stiehlt, weil sie zu wenig Geld zum Leben hat – und wird
mehrfach erwischt. Nun muss die Rentnerin für vier Monate ins Gefängnis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.