Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Österreichs Wirtschaft profitiert nicht: Das überschätzte Große…
> "Is nix los, feun olle. Is wos los, feun a olle." Soll heißen: Etwas zu
> jammern gibt es immer. Die EM etwa hat den Wienern viele Besucher
> beschert, aber nicht das erhoffte Geschäft.
Bild: Feiern ohne viel Geld zu verballern, das hatten sich die Budenbesitzer au…
Die Ringstraße. Das k. u. k Flair dominiert definitiv nicht mehr. Ein Teil
des Prachtboulevards ist nun EM-Fanzone: rechts von uns auf dem Heldenplatz
das Völkerkundemuseum - die Anubis-Figur, die für die
Tutanchamun-Ausstellung wirbt, im überdimensionalen Österreich-Dress.
Schräg dahinter die Reiterstatue Prinz Eugen. Erzherzog Karl aber,
gegenüber, ist verschwunden: Ihn umgibt ein "VIP-Public-Viewing-Tower" der
Bankengruppe Unicredit, kein Pferdeschwanz, keine heroische Geste mehr zu
sehen. Links erhebt sich Maria Theresia über ein Meer von roten
Sonnenschirmen mit Meinl-Kaffee-Schriftzug. Ihre Feldherren Daun, Laudon,
Traun und Khevenhüller sind abgetaucht, eingebunkert von der für Coca-Cola
werbenden Plattform.
Dort, zwischen Kunst- und Naturhistorischem Museum, kann man nun Melange
für 4,20 Euro trinken und sich ansehen, was sich so tut, den sportlichen
Anubis an- und dem Gärtner beim Rasenmähen zusehen. Der Freund sagt: "Is
nix los, feun olle. Is wos los, feun a olle." Soll heißen: In Wien regt man
sich auf und jammert, immer. Diesmal ist man unzufrieden, weil was los ist,
aber eben nicht genug.
Wirte jammern: "Schauen Sie sich nur um!" Gähnende Leere sieht zwar anders
aus, in der Kantine im Museumsquartier wie im Café Central oder Café
Prückel. Weil es diesen Juni wegen der EM in Wien keine Kongresse gibt,
bleiben aber die meist betuchten Kongressbesucher aus. Dafür kommen
allerdings russische Fußballfans, und die gelten als ausgabefreudig. Und so
manch einer, der zum Fußballschauen gekommen ist, nimmt auch die
"Punk"-Ausstellung mit.
Andernorts hat man sich aber mehr erwartet, mehr Besucher, mehr Umsatz. In
der offiziellen Uefa-Fanzone auf der Ringstraße hatten 20 Stände nach
wenigen Tagen zugesperrt, 16 davon sind mittlerweile wieder vermietet. Die
Standmiete liegt zwischen 12.000 und 40.000 Euro, der große Geldregen, der
die wettmachen würde, ist für einige aber offenbar nicht eingetreten. Bei
4,50 Euro für einen halben Liter Carlsberg-Bier trinkt man dann vielleicht
doch eines weniger. Und manche Standbetreiber hätten doch besser statt
"Exotischem wie schwedischer Küche" Fußballkompatibles wie Würstel
angeboten, meint Wiens EM-Sprecherin Anja Richter.
Franz X. Brunner, Organisator des Plattform-Cafés auf dem
Maria-Theresien-Platz, glaubt, dass die Erwartungen vieler Wirte von
vornherein zu hoch gewesen seien: "Offensichtlich haben viele Gastronomen
vergessen, dass die EM in zwei Ländern stattfindet" - das sei ein Fehler
gewesen. Zwischen Österreich und der Schweiz seien "verflucht hohe Berge,
da reist man nicht einfach von hier nach dort als Fan". Er selbst ist
zufrieden mit seinem Bau - wenn auch er sich etwas mehr erwartet hätte.
Auch gesamtvolkswirtschaftlich waren die Erwartungen hoch: Von 160
Millionen bis mehr als 530 Millionen Euro an zusätzlicher Wertschöpfung war
die Rede gewesen und von 10.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen, von denen
6.000 dauerhaft sein könnten. Denn als Faustregel gilt: Wächst das
Bruttoinlandsprodukt um 1 Prozent, gibt es 20.000 Beschäftigte mehr. Doch
das Wirtschaftsforschungsinstitut glaubt nicht an den Job- und
Konjunkturmotor EM: "Die EM hat langfristig allenfalls positive Effekte auf
den Tourismus", sagt Ökonom Markus Marterbauer. "Die EM rettet uns nicht
vorm Konjunkturabschwung." Auch das Deutsche Institut für
Wirtschaftsforschung hat nach der WM 2006 davon gesprochen, dass die
konjunkturellen Auswirkungen "vollkommen marginal" gewesen seien.
Gar nicht gejammert wird dafür bei der Unicredit und der Telekom Austria.
Die hat sich das ganze Burgtheater gemietet und verköstigt dort täglich 600
Kunden und Society-Menschen. Die Werbebanner von Theater und Heldenplatz,
wo die italienische Großbank eben Erzherzog Karl zugebaut hat, sind bei den
Übertragungen europaweit zu sehen. Am Sonntag aber ist auch damit Schluss.
"Dann", sagt der Freund, "schauts hier wieder fast so aus wie vor 130
Jahren."
26 Jun 2008
## AUTOREN
Christine Zeiner
## TAGS
Wien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellungen zur Ringstraßenzeit Wiens: Prachtboulevard und Elend
Vor 150 Jahren wurde in Wien die Ringstraße eingeweiht. Damit zeigte das
österreichische Bürgertum auch seine neue Macht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.