Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tatort G-8-Gipfel 2001 in Genua: In der "roten Zone"
> Als einige Militante Anti-G-8-Demonstranten versuchten, in den
> Sicherheitsbereich einzudringen, begann die Polizei ihre Prügelorgie.
Bild: Randale statt auf symbolisches Gerangel.
ROM taz "Un altro mondo è possibile" - "Eine andere Welt ist möglich".
Hunderttausende Menschen strömten am 20. und 21. Juli 2001 nach Genua, um
gegen den G-8-Gipfel zu protestieren, dessen Gastgeber der damals gerade
frisch gewählte Ministerpräsident Silvio Berlusconi war.
In eine Festung hatte sich die Stadt verwandelt; fast das gesamte Zentrum
war zur "roten Zone" erklärt und mit hohen Barrieren abgesperrt worden;
etwa 20.000 Beamte wurden aufgeboten, um den Protest in Schach zu halten.
Denn schließlich zeichnete sich ab, dass die zwei Jahre zuvor in Seattle
entstandene globalisierungskritische Bewegung in Genua einen erneuten
Beweis ihrer Stärke abliefern würde.
Ein Bündnis von nie da gewesener Breite hatte sich im "Genoa Social Forum"
zusammengefunden: Katholische Schwestern und Pfadfinder waren ebenso
vertreten wie Gewerkschafter und die radikal linken "Ungehorsamen".
Gemeinsam wollten sie den Protest gegen die Mächtigen - "Ihr seid acht, wir
sechs Milliarden" - organisieren und die "rote Zone" belagern, ja womöglich
symbolisch in sie eindringen. Fröhlich sollte der Protest werden, ein
bisschen Gerangel mit der Polizei war eingeplant - mehr aber auch nicht.
Es kam anders. Einige hundert Militante des "schwarzen Blocks" setzten auf
Randale statt auf symbolisches Gerangel - und die Polizei nutzte ihre
Aktionen als Vorwand, um unterschiedslos mit größter Brutalität alle
Demonstrationen rund um den Gipfel zu attackieren, mit Tränengas- und
Schlagstockeinsätzen. Genua verwandelte sich in ein Schlachtfeld, und am
Rande der Demonstration der "Ungehorsamen" erschoss schließlich ein
Carabiniere den 20-jährigen Carlo Giuliani. Der Schütze wurde nie vor
Gericht gestellt, da er aus Notwehr gehandelt habe. Vor Gericht standen
dagegen 25 Demonstranten; sie wurden im Dezember 2007 zu teils sehr hohen
Haftstrafen verurteilt. Bis zu elf Jahre gab es für sie; und anders als die
jetzt abgeurteilten Beamten dürfen sie nicht auf rasche Verjährung ihrer
Straftaten hoffen.
Auf die können dagegen jene 28 Polizisten setzen, gegen die noch der
Prozess wegen des Sturms auf die Scuola Diaz läuft. Im Herbst wird dort das
Urteil erwartet. MICHAEL BRAUN
16 Jul 2008
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
10 Jahre nach dem G-8-Gipfel in Genua: Autonome wollen Rache
Zum 10. Jahrestag des G-8-Gipfels von Genua sind bundesweit Veranstaltungen
geplant. Für Samstagnacht rufen Autonome in Berlin zur Militanz.
Kommentar G 8 in Genua: Pontius Pilatus und die Brutalo-Beamten
Die systematische Gewalt der Polizei gegen Demonstranten bei G8 in Genua
schockierte - genau wie das Urteil: Straflosigkeit für alle. Eine
Justizfarce.
Genua-Schläger müssen nicht ins Gefängnis: Verurteilte Polizisten zufrieden
Sieben Jahre nach G8 in Genua werden in Italien 15 Sicherheitskräfte wegen
schikanöser Behandlung von Demonstranten verurteilt. Doch werden sie nicht
in Gefängnis müssen - die Taten sind verjährt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.